Descrizione breve:Il manoscritto contiene il Floretum medicinae, un’opera costituita da estratti di medicina suddivisa in 25 libri. Origine e autore dell’opera sono sconosciuti. Il manoscritto si trovava nella biblioteca della certosa di Basilea nell’ambito delle segnature A della Bibliotheca antiqua. La sezione con queste segnature comprendeva, oltre alle Artes liberales, anche la filosofia e la medicina.(stu)
Luogo di origine: Bayrisch-österreichischer Raum (?)
Datazione: 1. Viertel 15. Jahrhundert
Segnatura precedente:
Basel UB, Handschriften,
H II 17 (alt)
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
A viii (alt)
Kartause Basel,
A x (alt)
Supporto materiale: Papier geringer Qualität, doch in gutem Erhaltungszustand. Wasserzeichen gemäss Roth nicht mehr identifizierbar. Bl. 304 anderes Papier.
Dimensioni:
1 Band (305 Blätter)
Formato: 15,5 x 11 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-305.
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-305.
Composizione dei fascicoli: Unregelmässige Lagen; Zusammensetzung z.T. nicht ganz klar. Lagen: II3 + VIII19 + IX37 + (VII+2)53 + (VIII+1)70 + VIII86 + XI108 + X128 + XII152 + (XIII+2)180 + 2 X220 + XI242 + 3 X302 + II305. Erstes Blatt der ersten und letztes Blatt der letzten Lage in den Vorder- bzw. Hinterdeckel geklebt. Reklamanten meistens vorhanden.
Disposizione della pagina:
Schriftraum ca. 13,5 x 9,5 cm. Ungespalten, fortlaufender Text, z.T. auch Verse. Durchschnittlich 33 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Bastarda bayerisch-österreichischer Art von sehr flüchtigem Duktus, 15. Jahrhundert.
Legatura: Halbledereinband mit Rollen- und Einzelstempel; eine Schliesse.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
1r
Titel, Signatur, Provenienz- und Inhaltsangabe von der Hand des Georg Carpentarius
4r-vVariaSi calcaneus mustele vive … Si cum velle omnium quis … Ad radicem arborum … Grana iuniperi valent ad multa … Quatuor ex sompno crescunt … Bis duo dat maratrum … 4v Unde aniscena … Testudinium IIIIor sunt genera scil terrestres …
Auf 4r oben Federproben
[102v: lib. 25]
Sequitur … de lapidibus …–…
[106v ] Explicit liber de naturalis [sic] diversus in multa.
[107ra: Begonnenes Inhaltsverzeichnis, durchgestrichen; 107rb: Nachtrag zu lib. 2:] Succinus lapis ... [107r, unten] Et de eo ...
Exzerpte aus medizinischen Werken; Verfasser und Herkunft unbekannt. Insgesamt 25 Bücher.
107v-108rKalendariumJanuarius. Cum luna fuerit in aquario bonum est plantare …–…
domus Saturni cuius contrarium est cancer. Et sic est finis.
109r-300vVorträge zu zwei "Floreta medicine"Archantos est herba Egipciaca …–…
in splene si in medio tunc in stomaco.
Nach Büchern geordnet, in die das "Floretum" eingeteilt ist.
Provenienza del manoscritto:
Aus der Kartause Basel mit der alten Signatur A viii. Bl. 1r von der Hand des Georg Carpentarius Titel Ti. Floretum medicine. A viii mit Besitzeintrag und Inhaltsbeschreibung. Besitzeintrag von anderer Hand 4r: Liber carthuß. Baß.. Auf dem Rücken alte Signatur der UB: H II 17
Bibliograph. Nachweise
Goldschmidt, Günther. - Ungedruckte Beschreibung, 09.12.1940 (zugänglich im Sonderlesesaal)