Basel, Universitätsbibliothek, E I 1, f. 16r – Jakob Twinger von Königshofen: Cronaca; Rötteler Chronik (Cronaca di Rötteln)
http://www.e-codices.ch/it/ubb/E-I-0001/16r
Descrizione breve:Il manoscritto della prima metà del XV secolo contiene la cronaca tedesca di Jakob Twinger di Königshofen (cap. 6, 1-5), la Rötteler Chronik (Cronaca di Rötteln) e il Libellus de magnificentia ducis Burgundia in Treveris visa conscriptus (ted.). È servito come modello per il manoscritto E I 1h della Biblioteca universitaria di Basilea. In seguito fu di proprietà della famiglia Amerbach.(srf)
Carta · 216 ff. · 39 x 28 cm · prima metà del XV secolo
Jakob Twinger von Königshofen: Cronaca; Rötteler Chronik (Cronaca di Rötteln)
Come citare:
Basel, Universitätsbibliothek, E I 1, f. 16r – Jakob Twinger von Königshofen: Cronaca; Rötteler Chronik (Cronaca di Rötteln) (https://www.e-codices.ch/it/list/one/ubb/E-I-0001)
Titolo del codice: Jakob Twinger von Königshofen, Chronik
Datazione: 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Supporto materiale: Wasserzeichen: Ochsenkopf (Briquet IV no. 15093); Blume (Briquet III no. 6502), jedoch mit Abweichungen in Bezug auf den Abstand der Wasserstreifen
Dimensioni:
1 Band (216 Blätter)
Formato: 39 x 28 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-7.7a-7d.8-216; auf Bl. 17r-205r zusätzlich alte Foliierung (ohne Zählung des Registers): i-clxxxix.
Composizione dei fascicoli: Zu Beginn steht ein unbeschriebenes Binio, der Rest der Handschrift besteht in der Regel aus Sexternionen; Reklamanten am Lagenende. Auf Bl. 8 wurden später vier Blätter (7a-7d) aufgeklebt und mit fehlendem Text ergänzt.
Disposizione della pagina:
Schriftraum 29 x 23 cm (3r-15v) (einspaltig), 28,5-30 x 20,5-21,5 cm (16r-203r) (zweispaltig)
Tipo di scrittura e mani:
Bastarda mit Schleifen, 1. Hälfte 15. Jahrhundert.
Decorazione:
Rubriziert
Initialen: Mehrzeilige rot-blaue gespaltene Lombarden, z.T. mit Fleuronné oder Figuren, zu Anfang der Vorrede und der Chronik-Kapitel auf 3r, 17r, 17v, 42r, 89r, 124r, 143r. Überschriften der Kapitel und grössere Absätze rot; an den Absätzen rote oder blaue Lombarden; im Übrigen hervorgehobene Stellen durch rote Unterstreichungen, rot gestrichelte Majuskeln, rote Rubrikzeichen; rot sind auch die römischen Blattzahlen "i" bis "clxxxx".
Aggiunte:
Vereinzelt Notizen am Rand und Unterstreichungen von späteren Händen.
Legatura: Schweinsledereinband mit Holzdeckeln; auf den Deckeln eingepresste Renaissanceornamente; auf dem Rücken die Aufschrift aus dem 16. Jh.: Chronic. Iacob. Kyngelshof. | Presbyteri Argent. | germ. | M.S.Chart..
3r-183vbJakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik
(3r-7v)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 6. Kapitel/RegisterIn disem Cappittel sint vil by alle die materien die hie nach geschriben stant, und ouch ander ding, mit kurczen worten anderwerbe begriffen …
Register aus dem 15. Jh., 7v endet mit "G", danach Unterbruch
(7ar-dv)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 6. Kapitel/Register
Die vier auf Bl. 8r aufgeklebten Blätter ersetzen den Textverlust des ursprünglichen Registers, geschrieben von einer späteren Hand, wobei der Text doppelt abgeschrieben wurde: Auf 7ar-v und 7dr-v stehen dieselben Ergänzungen wie auf 7br-7cv. Die Handschrift E I 1h diente als Vorlage für den fehlenden Text; diese stellt ursprünglich eine Abschrift von E I 1 dar.
(17ra-17v)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, Vorrede>Die vor Rede in diser koroniken<Man vindet geschriben in latine vil coroniken … Harumb wil ich Jacob von Kungelshofen ein priester ze Strasburg ze tutsche schriben …–…
Nu hant die vorrede und die cappittel ein ende und vahe ich an zu sagende von dem selben cappittel.
(17vb-41ra)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 1. Kapitel>Wie got die engel geschůff im himel<Gott in ewikeyt nach siner grossen miltekeit der wolde ime selber nit allein behalten sinen schacze der ewigen wůnne und froende …–…
Do inne ouch vil von den Romern und von iren keisern und kungen geschriben stat.>Hie hat ein ende das bůch der ersten cappittelen<.
(42ra-88va)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 2. Kapitel>Hie vahet an daz ander büch der cappettel von den Römischen keisern und kungen<Hie vahet an das ander cappittel dis bůches in dem geschriben stat von allen Römischen kungen und keisern die von gottes geburte sint gewesen uncz uff dise zÿte …–…
und bessertent ouch die edel lüte die da tot warent und was da mit me.
(89ra-122va)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 3. Kapitel
(124ra-141vb)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 4. Kapitel>Hie vahet an das vierde cappittel dirre kroniken und seit von allen bischoffen von Strasburg und ettwas von den kunigen von Franckenrich<Als ouch vor ist geseit von den Romischen kungen keisern und bebesten und wil nu sagen von den byschoffen von Strasburg wan ich von Strasburg geborn bin …–…
Aber do noch do scheczete er sine phaffheit und sin armen lute sere und vaste.
(143ra-183vb)
Jakob Twinger von Königshofen: Deutsche Chronik, 5. Kapitel>Hie vahet ane das funffte cappittel diser kroniken und seit von der statte Strasburg und von disem lande by dem Rine<Hie vahet an daz funffte cappitel dis büchs in dem wil ich sagen von wem die statte Strasburg und Elsas und dis lant by dem Rine sinen ursprunge und anefange het …–…
In disen lantfriden also die briefe sagent die darüber gemacht sind. Doch weis got wol wie ez gehalten wirt.
185ra-200vbRötteler Chronik>Als der grave von Ivers der herczoge sůn von Burgund gen Ungern an die heiden zoch und ander ritter und kneht<In dem sechs und nunczigesten iare zwuschent phingesten und sant Johans tag …–…
liez er nach sinem tod dem vorgenennten sinen sůn marggraven Wilhelm gros schulde und zinse ze geltende.
200vb
Nachtrag
Uff donstag noch sant Mychels tag im lxxii jor uff die acht stund und en wenig dor noch no mit tag do kam ein groß wetter mit eynem grossen hagel …–…
so was es zwischen der achten und nunden stund noch mit tag.
201ra-203rbLibellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus (deutsch)Anno domini M cccc lxxiii ist keiser Fryderich komen gen Triel [sic] uff zystag …–…
item zu dem ersten worent xiii essen.
Origine del manoscritto:
Aus der Bibliothek des Basilius Amerbach; auf Bl. 3r unten Eintrag B. Amerbachii. Die Handschrift diente als Vorlage für E I 1h.
Acquisizione del manoscritto:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 62
Hegel, Carl. - Einleitung. In: Die Chroniken der deutschen Städte 8. - Leipzig, 1870, S. 208
Bernoulli, August (Hrsg.). - Basler Chroniken 5, Leipzig, 1895, S. 103-119, bes. 113f., 117f.
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Dezember 1909
Literatur
Pertz, Georg Heinrich. - Reise nach der Schweiz und Savoyen, im August und September 1837. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde; 7 (1839), S. 168-182, hier S. 175
Hegel, Carl (Hrsg.). - Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 und 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8 und 9). - Leipzig 1870/71.
Vischer, Wilhelm (Hrsg.). - Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus. In: Basler Chroniken 3. - Leipzig, 1887, S. 332-364.
Bernoulli, August (Hrsg.). - Basler Chroniken 5, Leipzig, 1895, S. 103-189, 199 f.
Sieber, Claudius. - Art. 'Rötteler Chronik'. In: Verfasserlexikon 8. - Berlin, New York, 1992, Sp. 288f.
Schubring, Klaus (Hrsg.). - Rötteler Chronik 1376-1432. - Lörrach, 1995
Warken, Norbert. - Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit. - Saarbrücken, 1995, S. 263-278