Descrizione breve:Il codice, scritto da Johannes Heynlin durante il suo soggiorno parigino tra il 1469 e il 1471, contiene tre ‘classici dell'educazione’: le Bucoliche (con commenti), le Georgiche e l’Eneide di Virgilio, così come tutta una serie di opere pseudo virgiliane. Il volume è finemente decorato con iniziali figurate con scene tratte dalle opere di Virgilio, opera di un atelier parigino. Il manoscritto è stato probabilmente rilegato a Basilea, forse su incarico della certosa, che ne venne in possesso quando Heynlin entrò nel monastero.(flr)
Supporto materiale:
Papier, Blatt a und b (= Vorsatz) Pergament; Wasserzeichen:
1. Berg mit Kreuz (vgl. Briquet 11796, oberdeutsch, wohl aus der Gegend von Basel, durchweg für die Schmutzblätter verwendet).
2. Wappenschild mit Krone, drei französischen Lilien und angehängtem t (vgl. Briquet 1741, französisch, möglicherweise aus der Gegend von Troyes).
3. Lilie mit Krone und den Buchstaben i und b (Variation von Briquet 7252, vorab französisch).
4. Stierkopf mit T (Variation von Briquet 15158-15160, wahrscheinlich oberdeutsch).
Dimensioni:
1 Band (346 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Formato: 30 x 21,5 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: a.1-344.b
Composizione dei fascicoli: (III-1)5 + (III + (2 II)16)19 + (VI-1)30 + 3 VI66 + 2 V86 + IV94 + 17 VI298 + (VI-1)309 + (V-1)318 + 2 V338 + III344 (Lagenbestimmung teilweise unsicher, da verklebt); im vorderen Teil vereinzelt Reklamanten, beschnitten, Fälze in den Lagenmitten durch makulierte Pergamentstreifen verstärkt
Disposizione della pagina:
Schriftraum 21 x 10,5-12 cm, mit rötlicher Tinte regliert; Bl. 1-13 und Bl. 308 ff. 32 Zeilen, sonst 25 Zeilen
Tipo di scrittura e mani:
Humanistische Minuskel, ab Bl. 310r Hybrida französischen Stils, alles geschrieben von Johannes Heynlin a Lapide (Schriftvergleich) etwa zwischen 1459 und 1474, d.h. in seiner Pariser Zeit (die Termini a quo der Vorreden aus den Römer Vergilausgaben von 1469 und 1471 sind nicht für den ganzen Band stichhaltig, da dieser nicht in einem Zug entstanden ist, vgl. Steinmann, Humanistische Schrift 416f.)
Decorazione:
Titel in rötlicher Tinte, gelbe Strichelung, rot-blaue Seitentitel und §-Zeichen
Initialen Gold auf blau-rotviolettem Grund mit weissem Fleuronnée;
feine figürliche Initialen eines Pariser Ateliers mit Szenen aus den Werken Vergils
32r: Initiale T (Bucolicarum ecloga I), blau vor Goldfolie. In einer Landschaft mit Schloss zwei Hirten, der eine auf dem Rücken liegend und eine Schalmei blasend, der andere herzukommend
49r: Initiale Q (Georgicon liber I), golden vor weinrot und blau wechselnder Folie. Im Vordergrund Korn schneidender Bauer, im Mittel- und Hintergrund ein Acker, darauf ein säender bzw. pflügender Bauer
59v: Initiale H (Georgicon liber II), rot mit Goldfolie. Im Vordergrund auf kahlem Boden ein Mann Bäume beschneidend, im Mittelgrund ein zweiter, in einem eingezäunten Garten einen Baum pflanzend
70v: Initiale T (Georgicon liber III), wie 49r. Im Vordergrund Feld mit Hirse, Pferden und Kühen, im Mittelgrund Schafherde, im Hintergrund Stadt
82r: Initiale P (Georgicon liber IV), wie 32r. In einem ummauerten Garten mit verschiedenen Bäumen und Blumen acht kegelförmige Bienenstöcke
96r: Initiale A (Aeneidos liber I), wie 32r. Im Vordergrund Karthago, im Mittel- und Hintergrund das Meer mit den Schiffen der Trojaner. Hier wie auf den folgenden Bildern hebt sich Aeneas durch seine Kleidung von den anderen Figuren ab
111v: Initiale C (Aeneidos liber II), wie 59v. In einer Halle mit grünem Plattenboden und gewölbter Holzdecke und Säulenstellung, durch welche hindurch man das brennende Troja sieht, steht eine gedeckte Tafel, an welcher Aeneas, Dido und zwei andere Personen sitzen
127v: Initiale P (Aeneidos liber III) wie 32r. Aeneas mit Gefährten in einem Schiff, im Hintergrund das einstürzende Troja
142r: Initiale A (Aeneidos liber IV), wie 32r. Im ummauerten Hof des Palastes ein Scheiterhaufen, darauf ein Bett, in welchem Dido sich ersticht. Im Hintergrund das Meer mit dem Schiff der Trojaner
156v: Statt der Initiale J (Aeneidos liber V) eine rot-blau wechselnde Bildumrahmung vor Goldfolie. Aeneas mit seinen Gefährten am Grab des Vaters, an welchem Blumen gepflanzt werden und eine Blutspende vollzogen wird
174r: Initiale S (Aeneidos liber VI), wie 32r. Aeneas zwischen einem Gefährten und der Sibylle steht vor dem offenen rauchspeienden Rachen eines Ungeheuers als dem Eingang zur Unterwelt
192v: Initiale T (Aeneidos liber VII), wie 59v. In einer Landschaft die mit Bewaffneten gefüllte Stadt Laurentum, daneben Ascanius zu Pferd, mit dem Bogen einen Hirsch schiessend
209r: Initiale E (Aeneidos liber VIII), wie 59v. Turnus und Venulus verlassen zu Pferd die Stadt Laurentum, im Hintergrund das Meer mit dem Schiff der Trojaner
224r: Initiale A (Aeneidos liber IX), wie 32r. Turnus, zu Pferd, lässt Sturmleitern an die Stadtmauern anlegen, im Hintergrund die brennenden Schiffe
240v: Initiale P (Aeneidos liber X), wie 32r. Reiterschlacht zwischen Trojanern und Rutulern. Turnus tötet den Pallas, Aeneas den Megentius
259r: Initiale U (Aeneidos liber XI), wie 59v. Reiterschlacht zwischen Trojanern und Rutulern. Arruns tötet Camilla
277v: Initiale D (Aeneidos liber XII), wie 32r. Erstürmung von Laurentum. Aeneas tötet den Turnus
297r: Initiale T (Aeneidos liber XIII, von Maffeo Vegio), wie 32r. Aeneas thront als König in Lavinia. Im Hintergrund seine Nachkommenschaft symbolisch dargestellt
Legatura:
15. Jahrhundert (wohl Basler Arbeit, jedenfalls nicht Paris), braunes Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Rücken erneuert 1951); je 5 gegossene und getriebene Messingbeschläge (Eckstücke mit Inschrift "STA + IN + BANTA [?] + HORA + 10"); zwei Schliessen (Leder neu); Spiegel und Vorsatzblatt a.b dickes gelbliches Pergament (typisch für die für Johannes Heynlin gebundenen Bände), zum Einband gehören auch die leeren Blätter 2-5 und 339-344; keine Spuren eines Titelschildes.
7r-8vIohannes Andreae episcopus Aleriensis: Epistula ad Paulum II. papam in Vergilii editionem principem, 1469>Io. Andreę Episcopi Aleriensis in Cyrno id est Corsica insula, in primam Virgilii impressionem, ad Paulum II. pontificem max. epistola incipit<Eloquentię splendore et rerum dignitate Locupletiorem …–…
perpetuitatem exoptent. Vale
Druck: Vergilius, Opera. - Rom: Sweynheym u. Pannartz [1469]
Botfield, Beriah. - Prefaces to the first editions of Greek and Roman classics and of the sacred scriptures. - London, 1861, 99-102
8v-9rIohannes Andreae episcopus Aleriensis: Epistula ad Pomponium Infortunatum in Vergilii impressionem secundam, 1471>Io. An. etc. in secundam Virgilii impressionem ad Pomponium infortunatum suum Epistola<Hucusque epistolam clauseram …–…
sedulitate tua effecisti. Vale
Druck: Vergilius, Opera. - Rom: Sweynheym u. Pannartz [1471], s. Indice generale degli incunaboli delle biblioteche d'Italia 5 (Indice e cataloghi n.s. 1,5), Rom 1972, 287 Nr. 10180
a.
(10r)
>P. Virgilii Maronis Vita<Virgilius Maro natus Idibus Octobris …–…
consulis historię.
b.
(10v)
>Alicinius poeta de laude Virgilii<De numero vatum …–…
secundus erit.
c.
(10v)
>Cornelius Gallus poeta de Aeneide Virgilii<Temporibus lętis …–…
ora dei
a. Marcus Valerius Probus (?), Vita Vergilii. Druck: Vitae Vergilianae antiquae. - Ed. C. Hardie. - Oxford, 1966, 26-28; das Epitaphium am Schluss Schaller-Könsgen, Init. carm. 9268; Walther, Init. carm. 10656
c. Schaller-Könsgen, Init. carm. 16206; Walther, Init. carm. 19156; Ps. Cornelius Gallus, De non comburendis Vergilii libris
10v-11rPs.-Vergilius: Hortulus>P. Virgilii Maronis Hortulus<Adeste musę maximi proles Iovis …–…
multiforme gaudium Schaller-Könsgen, Init. carm. 286; Walther, Init. carm. 518
11v-12vArgumenta metrica in Aeneidem>Argumenta XII librorum Aeneidos. Primi<Aeolus immittit ventos …–…
dant cingula turno.>Finis< Schaller-Könsgen, Init. carm. 367; Walther, Init. carm. 584
12v-13vConspectus libri>Annotatio rerum in hoc volumine contentarum<Io. An. episcopi Aleriensis …–…
Eiusdem catalecton 'Vere Rosa'
Gibt auch die einzelnen Gedichte und Bücher an, stets mit Initien
14r-22rVergilius (?): Culex>P. Virgilii Maronis culex, ad Octavium<Lusimus Octavi …–…
vitę pro munere reddo Schaller-Könsgen, Init. carm. 9099
22r-25vPs.-Vergilius: Dirae>P. Virgilii Maronis dirę id est carmen execratorium ad battarum<Battare cigneas …–…
cognoscere possis Schaller-Könsgen, Init. carm. 1614; Walther, Init. carm. 2087
26v-27rPs.-Vergilius: Est et non i. Ausonius, ecloga 4 de est et non>P. Virgilii Maronis est et non est<Est et non …–…
monasyllaba versant Schaller-Könsgen, Init. carm. 4582; Walther, Init. carm. 5658
27r-vPs.-Vergilius: Epitaphium 'vir bonus'>P. Virgilii Maronis vir bonus<Vir bonus et prudens …–…
premia rectis Schaller-Könsgen, Init. carm. 17264
27v-28vPs.-Vergilius: De rosis nascentibus>P. Virgilii Maronis rosae<Ver erat et blando …–…
properare tuum Schaller-Könsgen, Init. carm. 17074 Walther, Init. carm. 20127
31rPs.-Vergilius: Versiculi ad Augustum de eius deificatione>Virgilii Maronis versiculi ad cęsarem. De eius deificatione<Nocte pluit tota …–…
caesar habes Schaller-Könsgen, Init. carm. 10279; Walther, Init. carm. 11887
31rPs.-Vergilius: Distichon de pulchritudine pueri, vs. 2>De pulchritudine caesaris Augusti<Natus es o pulcher pene puella puer Schaller-Könsgen, Init. carm. 4005 vs. 2
31rVergilius (?): Epitaphium Ballistae>P. Virgilii Maronis in Balistam latronem distichon<Monte sub hoc lapidum …–…
viator iter Schaller-Könsgen, Init. carm. 9759
31vPs.-Ovidius: Argumentum bucolicorum>Versus P. Ovidii Nasonis in argumenta librorum Georgicon Virgilii<Qualis bucolicis …–…
carmina nostra Schaller-Könsgen, Init. carm. 12948; Walther, Init. carm. 15117
31vVersus de contentis operum Vergilii>Summa Virgilianę narrationis in tribus suis operibus precipuis<Pastorum musam …–…
sub umbras Schaller-Könsgen, Init. carm. 11724; Walther, Init. carm. 13796
(32r-48v)
>P. Virgilii Maronis bucolica. Aegloga prima. Interlocutores: Meliboeus et Tityrus amici. Meliboeus<Tityre tu patulę …–…
ite capellę.>Finis bucolicorum<
(48v)
>P. Ovidii Nasonis argumentativa conclusio in Virgilii carmen bucolicum, transitusque in argumenta librorum Georgicon eiusdem<Tityrus agresti …–…
carmina nostra
(49r-93v)
>P. Virgilii Maronis liber primus Georgicon ad Męcenatem incipit<Quid faciat laetas segetes quo sidere terram …–…
sub tegmine fagi.>P. Virgilii Maronis liber quartus Georgicon desinit<
94v-309rVergilius: Aeneis cum argumentis et Maphei Vegii libro tertio decimo
(94v)
>Publii Ovidii Nasonis metrica pręfatio in argumenta librorum Aeneidos P. Virgilii Maronis foeliciter incipit<Virgilius magno …–…
praeposuisse tibi.
(95r)
>Publii Ovidii Nasonis argumentum in totum opus Aeneidos P.V. Maronis incipit<Primus habet Libycam …–…
nece finem.
(95r)
>Argumentum eiusdem in librum primum<Aeneas primo …–…
narrare parabat.
(95v)
>Carmina P.V.M. principio Aeneidos per Varum et Tuccam detracta<Ille ego qui quondam …–…
horrentia Martis.
(96r-296v)
>Publii Virgilij Maronis primus liber Eneidos incipit<Arma virumque cano …–…
indignata sub umbras.>P. Virgilii Maronis liber Aeneidos duodecimus atque ultimus desinit<
(296v-309r)
>Incipit argumentum in tertiumdecimum a Mapheo Vegio superadditum<297rVictori Aeneę subdit se rutila tellus /
>Aeneidos tertius decimus incipit<. …
Turnus ut extremoimponit honores.>Maphei Vegii liber tertius decimus Aeneidos desinit<
(94v) Rest der Seite leer; (95v) Rest der Seite leer; (96r-296v) am Rand vereinzelt Lesarten (oft beschnitten); (296v-309r) mit einzelnen erklärenden Randglossen, z.B. 297r zum Anfang Prima parte primum ostendit ut devicto turno … in celum transtulit
(94v) Ps.-Ovidius, argumentum: Schaller-Könsgen, Init. carm. 17116; (95r) Argumentum in totum opus Aeneidos: Schaller-Könsgen, Init. carm. 12542; (95r) Ps.-Ovidius, argumentum in Aeneidos librum 1: Schaller-Könsgen, Init. carm. 363; Walther, Init. carm. 580; (95v) Die vier unechten Verse am Anfang der Aeneis: Schaller-Könsgen, Init. carm. 7713; (296v-309r) Mapheus Vegius, supplementum Aeneidos (Walther, Init. carm. 19568) cum argumento et glossis
Druck (mit anderem Argumentum, ohne Glossen): Maxima bibliotheca veterum patrum 26. - Lyon, 1677, 759-763
309rSulpicius Apollinaris: Versus de Vergilii ultima voluntate>De extrema Virgilii voluntate versus Sulpitii Cartaginensis<Iusserat hęc rapidis …–…
cremata rogo Schaller-Könsgen, Init. carm. 8573; Walther, Init. carm. 9987
309vExclamatio Augusti in iussum Vergilii de Aeneide comburenda>Exclamatio caesaris Augusti in iussum Virgilii pro Aeneide comburenda<Ergo ne supremis …–…
relegatur ametur.>Exclamatio cęsaris in Virgilii votum desinit< Schaller-Könsgen, Init. carm. 4517; Walther, Init. carm. 5488
310vVersus de novem musis>Musarum nomina et officia<Clio gesta canens …–…
Polymnia rhetoricam Schaller-Könsgen, Init. carm. 2425, Walther, Init. carm. 2938
311r-313vPs.-Vergilius: Elegiae in Maecenatem>Incerti autoris elegia<Deflereram iuvenis tristi …–…
collocet ipsa sinu Schaller-Könsgen, Init. carm. 3440, Walther, Init. carm. 4217 und (313r, ohne Absatz) Schaller-Könsgen, Init. carm. 15263
314r-324rPs.-Vergilius: Aetna>P. Virgilii Maronis Aethna que ab aliquibus Cornelio tribuitur<Aethna mihi …–…
et iura piorum Schaller-Könsgen, Init. carm. 443, Walther, Init. carm. 665
324r-332vPs.-Vergilius: Ciris>P. Virgilii Maro. Ciris ad Messalem<Etsi me vario …–…
secat ethera pennis Schaller-Könsgen, Init. carm. 4697
332v-335vPs.-Vergilius: Priapea et Catalepton 1-12 (fine deficiente)>P. Virgilii Maronis Catalecton. Priapus loquitur<Vere rosa …–…
quam petis datur.>P. Virgilii Maronis Catalecton desinit<
Enthält: (332v) Priapea 1 und 2, (333r) Priapea 3, Catalepton 1-2, (333v) 3-5, (334r) 6-9, (335r) 10, (335v) 11 und 12 (nur die ersten 2 Zeilen); die einzelnen Stücke nicht abgesetzt; Text schlecht, der Anfang mancher Zeilen fehlt (Platz offengelassen; die selben Lücken soll auch der Druck Rom 1471 aufweisen)
(332v) Priapea 1: Schaller-Könsgen, Init. carm. 17109, Walther, Init. carm. 20184; Priapea 2: Schaller-Könsgen, Init. carm. 4296; (333r) Priapea 3: Schaller-Könsgen, Init. carm. 7363; Catalepton 1: Schaller-Könsgen, Init. carm. 3381; Catalepton 2: Schaller-Könsgen, Init. carm. 2779; (333v) Catalepton 3: Schaller-Könsgen, Init. carm. 1144; Catalepton 4: Schaller-Könsgen, Init. carm. 13868; Catalepton 5: Schaller-Könsgen, Init. carm. 8469; (334r) Catalepton 6: Schaller-Könsgen, Init. carm. 15457; Catalepton 7: Schaller-Könsgen, Init. carm. 15041; Catalepton 8: Schaller-Könsgen, Init. carm. 17238; Catalepton 9: Schaller-Könsgen, Init. carm. 11752; (335r) Catalepton 10: Schaller-Könsgen, Init. carm. 14439; (335v) Catalepton 11: Schaller-Könsgen, Init. carm. 13653; Catalepton 12: Schaller-Könsgen, Init. carm. 15880 (nur die ersten 2 Zeilen)
1rLiber Cartusiensium Basilee proveniens illis a domino Johanne de Lapide confratre eorundem
alte Signatur C cxj (Eintrag von Nicolaus Molitor); 9r und 335v Besitzeinträge der Kartauss von Jakob Lauber mit Tinte gestrichen; im vorderen Deckel von Daniel Huber Besitzeintrag der Universitätsbibliothek und Schätzpreis ducent. libr. helvet., ältere Signatur K IV 38.
Acquisizione del manoscritto:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 87 und Taf. 20
Pfister, Arnold. - Die Bedeutung Basels für die Buchkunst. Katalog. - Basel, 1936, S. 11f.
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1985, Nachträge bis 2005 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Kallendorf, Craig und Brown, Virginia. - Maffeo Vegio's book XIII to Virgil's Aeneid, a checklist of manuscripts. In: Scriptorium 44 (1990), S. 107-125, hier S. 110 Nr. 1 (betr. 297r-309r)
Literatur
Naeke, August Ferdinand. - Carmina Valerii Catonis, Bonn 1847, 365-369 (mit Inhaltsangabe und älterer Literatur)
Henry, James. - Aeneidea, vol. 1. - London, 1873, XLVIII-LVII (mit Argumenten gegen vollständige Abhängigkeit des Textes von alten Drucken)
Sooder, Melchior. - Bienen und Bienenhalten in der Schweiz (= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 34). - Basel, 1952, Taf. 3 (betr. 82r)
Burckhardt, Max. - Ausgewählte Miniaturen aus mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. - Basel, 1969, Abb. 16 (betr. 259r)
Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 22 (1976), S. 376-437
Steinmann, Martin. - Johann Heynlin a Lapide. In: Librarium 20 (1977), 29, Abb. 1 (betr. 174r)
Grant, John N. - Pietro Bembo as a textual critic. In: Italia medioevale e umanistica 35 (1992), S. 253-303, S. 265 Anm. 1