Dokumente: 890, angezeigt: 1 - 50

St. Gallen, Stiftsbibliothek

Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist eine der ältesten Klosterbibliotheken der Welt und der wichtigste Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen. Ihr wertvoller Bestand zeigt die Entwicklung der europäischen Kultur und dokumentiert die kulturelle Leistung des Klosters St. Gallen vom 7. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805. Das Herzstück der Bibliothek bilden die Handschriftensammlung mit ihrem herausragenden Korpus karolingisch-ottonischer Manuskripte (8. bis 11. Jahrhundert), eine bedeutende Sammlung von Inkunabeln und ein gewachsener Bestand an Druckwerken vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Projekt e-codices wurde von der Stiftsbibliothek St. Gallen mtbegründet. Mit dem berühmten Barocksaal, in dem Wechselausstellungen gezeigt werden, gehört die Stiftsbibliothek St. Gallen zu den bestbesuchten Museen der Schweiz.

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1
Pergament · 760 + II pp. · 17 x 12–12.5 cm · Paris (?) · 13. Jahrhundert
Bibel (AT)

Die vermutlich in Paris geschriebene Taschenbibel enthält das Alte Testament mit 16 Prologen des Hieronymus zu den einzelnen biblischen Büchern. Am Ende sind mindestens fünf Blätter herausgerissen (Text defekt ab 1 Makk 4,38). Das ausserordentlich feine und dünne Pergament ist von sehr guter Qualität. Die Seiten weisen durchgehend zweifarbige Kolumnentitel und Kapitelnummern in Rot und Blau auf. Der Buchschmuck besteht aus Fleuronné-Initialen und Deckfarben-Initialen, einige davon mit figürlichen Darstellungen: p. 9 (Hexaemeron), p. 137 (Mose), p. 435 (David mit Harfe), p. 446 (David), p. 450 (Narr), p. 470 (David), p. 482 (Salomo). In den Psalmen ist die liturgische Achtteilung des Psalters durch Deckfarbeninitialen besonders hervorgehoben. (sno)

Online seit: 14.12.2022

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2
Pergament · 568 pp. · 25 x 17.5 cm · St. Gallen · 760-780
Bibel (Nm, Dt, Act, Apc), Exzerpte aus AT u. NT, Varia

Eine Winithar-Handschrift mit alt- und neutestamentlichen Büchern aus der Frühzeit des Klosters St. Gallen. (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 3
Pergament · 254 pp. · 28 x 20.6 cm · St. Gallen · 12. Jahrhundert
Bibel (Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios, Idc, Rt)

Das zweispaltig angelegte Manuskript enthält eine im Kloster St. Gallen im 12. Jahrhundert angefertigte Abschrift der ersten acht Bücher des Alten Testamentes (Pentateuch, Josua, Judicum, Ruth). Zu Beginn (p. 1) und am Ende (p. 254) finden sich, neben vereinzelten Federproben und zusätzlichen Bemerkungen in lateinischer und deutscher Sprache, Abschriften zweier Hymnen mit Neumen (Veni redemptor gentium des Ambrosius beziehungsweise Jesu redemptor omnium). (smu)

Online seit: 23.06.2016

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 4
Pergament · 136 pp. · 29.2 × 20.2 cm · St. Gallen · 12. Jahrhundert
Isidor von Sevilla, Kommentierung der alttestamentlichen Bücher Ex, Dt, Ios, Idc; Abschrift des Buchs Leviticus (Lv) mit Interlinearkommentierung

Die Handschrift enthält in ihrem ersten Teil die Kommentare des Isidor von Sevilla zu den alttestamentlichen Büchern Exodus (p. 144), Deuteronomium (p. 4453), Josua (p. 5362) und Judicum (p. 6271). Diese Kommentare bilden einen Teil von dessen Werk Mysticorum expositiones sacramentorum seu quaestiones in vetus testamentum. Im zweiten, von einer anderen, sorgfältigeren Hand geschriebenen Teil (p. 73135) findet sich eine Abschrift des Buchs Leviticus mit einer von Anfang an geplanten umfangreicheren interlinearen Kommentierung. Zwischen den beiden Teilen (p. 72) findet sich der zwischen 1553 und 1564 angebrachte Bibliotheksstempel aus dem Abbatiat von Fürstabt Diethelm Blarer. (smu)

Online seit: 23.06.2016

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 5
Pergament · 240 pp. · 30.5 x 20 cm · St. Gallen · 11./12. Jahrhundert
Bibel (I–II Par, I–II Mcc)

Abschriften alttestamentlicher Bücher, zusammengebunden aus zwei Codices: p. 3105 das 1. und 2. Buch der Chronik (Paralipomenon), 12. Jahrhundert; p. 107239 das apokryphe 1. und 2. Buch der Makkabäer mit zwei Prologen, 11. Jahrhundert. Der einzige Buchschmuck ist eine rote Spaltleisteninitiale auf p. 107. (sno)

Online seit: 23.06.2016

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 6
Pergament · 230 pp. · 25 x 18 cm · St. Gallen · letztes Viertel des 8. Jahrhunderts
Bibel (I-II Par, Tb, Idt, Est); Actus sci. Martini

Bibelhandschrift mit Abschriften alttestamentlicher Bücher aus der Abtszeit von Werdo (784-812). (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 7
Pergament · 460 pp. · 23.5 x 17 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Prv, Ecl, Ct, Sap, I-II Par)

Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit Abschrift von alttestamentlichen Büchern (Buch der Sprichwörter; Buch Kohelet, Hohelied, Buch der Weisheit, Buch Jesus Sirach, Bücher der Könige): Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel" (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 8
Pergament · 52 pp. · 15.5 x 10.7-11.8 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Liber Tobiæ

Wenig sorgfältige Abschrift des alttestamentlichen Buchs Tobias, geschrieben gegen Ende des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen und später wahrscheinlich im Schulunterricht verwendet. (smu)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 9
Pergament · 318 pp. · 18–18.5 x 12.5–13 cm · St. Gallen (?) · 9./10. Jahrhundert
Liber Tobiae. Judith. Esther. Canticum Canticorum. Biblisches Glossar

Biblische Bücher: Tobias (p. 273), Judith (p. 74164), Esther (p. 165247), Canticum Canticorum (p. 248261), geschrieben von mehreren Händen, die teilweise insularen Einfluss aufweisen. Auf p. 264318 ein am Anfang defektes biblisches Glossar, geordnet nach den Büchern der Bibel (Genesis bis Jesus Sirach). Unter den überwiegend lateinischen Worterklärungen finden sich auch 178 althochdeutsche Glossen. Auf einigen Seiten (p. 101104) sind Fehlstellen am Rand mit älteren Fragmenten in merowingischer Kursive (ab-Schrift aus Corbie) überklebt, die zu Cod. Sang. 214 gehören. (sno)

Online seit: 25.06.2015

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 10
Pergament · 477 pp. · 18.2 x 14.5-14.9 cm · St. Gallen · 10. Jahrhundert
Liber Job. Proverbia . Ecclesiastes . Canticum Canticorum etc.

Abschrift verschiedener alttestamentlicher Bücher: Hiob, Buch der Sprüche, Kohelet, Hohelied, Buch der Weisheit, Jesus Sirach, geschrieben von einer Hand des 10. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Auf der ersten leer gebliebenen Seite ein aus 16 Hexametern bestehendes Klagelied eines irischen Mönches (Dubduin?) über die unfreundliche Aufnahme im Kloster St. Gallen. (smu)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 11
Pergament · 536 pp. · 22 x 13 cm · St. Gallen · 760-780 und letztes Viertel des 8. Jahrhunderts
Exzerpte aus der Bibel (AT u. NT), Gregor (In Ez Lib.2), Varia

Eine Winithar-Handschrift mit Auszügen aus alt- und neutestamentlichen Büchern (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 12
Pergament · 346 pp. · 23.5 x 15.5 cm · St. Gallen · letztes Viertel des 8. Jahrhunderts und erstes Drittel des 10. Jahrhunderts
Bibel (Prv, Iob, I-II Mcc, IV Mcc)

Bibelhandschrift mit Abschriften alttestamentlicher Bücher, im älteren Teil aus der Abtszeit von Waldo (782-784) und Werdo (784-812), der jüngere Teil mit den Büchern Proverbia u. Job stammt aus dem 1. Drittel d. 10. Jh. (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 13
Pergament · 232 pp. · 25.5–26.5 x 19–19.5 cm · St. Gallen (?) · 11./12. Jahrhundert
Bibel (Prv, Ecl, Ct, Sap, Sir, Iob, Tb, Idt, Est)

Abschrift alttestamentlicher Bücher, überwiegend mit den Prologen des Hieronymus: Sprichwörter (p. 537), Kohelet (p. 3749), Hohelied (p. 4955), Weisheit (p. 5578), Jesus Sirach (p. 78141), Hiob (p. 141180), Tobias (p. 180195), Judit (p. 195214), Ester (p. 214232). Mit einigen Spaltleisteninitialen in Minium (p. 7, 8, 141, 143, 180, 181). (sno)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 14
Pergament · 340 pp. · 31.5 x 20.5 cm · St. Gallen · erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Iob, Tb, Idt, Est, I-II Esr)

Abschriften alttestamentlicher Bücher aus dem ersten Drittel des 9. Jahrhunderts, mit einer eigenhändigen Anmerkung von Notker Balbulus (gest. 912) (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 15
Pergament · 286 pp. · 29 x 22.5 cm · Frankreich (wahrscheinlich Norden) · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Psalterium

Psalterium, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Nordfrankreich. Im Anschluss an die in späteren Jahrhunderten fleissig kommentierten Psalmen (hauptsächlich 14./15. Jahrhundert) enthält der Psalter die Cantica sowie das Fragment einer nicht-sanktgallischen Allerheiligenlitanei. Die hübsch illuminierte Eingangsinitiale zum 1. Psalm (Beatus vir) auf Seite 1 ist stark von irischen Vorbildern beeinflusst. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 17
Pergament · 342 pp. · 24 x 18.5 cm · St. Gallen · 880-900
St. Galler Abschrift des Matthäus-Evangeliums

St. Galler Abschrift des Matthäus-Evangeliums aus dem 9. Jahrhundert sowie Beginn einer Abschrift des Markus-Evangeliums. Im zweiten Teil griechisch-lateinische Abschrift der Psalmen 101 bis 150, der Cantica und weiterer Gebete (Magnificat, Te Deum, Vaterunser) sowie einer St. Galler Allerheiligenlitanei, kopiert ab einer vemutlich aus Konstantinopel stammenden Vorlage zwischen 880 und 900 im Kloster St. Gallen. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 18
Pergament · 194 pp. · 24.5 x 17.5 cm · St. Gallen · um 1000
Sammelhandschrift, Sternenuhr des Pacificus von Verona

Liturgische Sammelhandschrift mit Texten aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, mit der Zeichnung der Sternenuhr des Pacificus von Verona (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 19
Pergament · 138 pp. · 23.5 x 19 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Psalterium iuxta Hebraeos)

Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit Abschrift des "Psalterium iuxta Hebraeos": Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel" (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 20
Pergament · 362 pp. · 30.5 x 23.5 cm · St. Gallen · um 820-830
Psalterium Gallicanum mit Cantica

Der Wolfcoz-Psalter - früheste sanktgallische Initialkunst auf hohem Niveau (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 21
Pergament · 578 pp. · 31 x 24 cm · Einsiedeln · 12. Jahrhundert
Translatio barbarica psalterii Notkeri tertii (Althochdeutscher Psalter Notkers des Deutschen)

Übersetzung und Kommentierung der 150 Psalmen des Alten Testamentes durch den St. Galler Mönch Notker den Deutschen in die althochdeutsche Sprache, vorgenommen um das Jahr 1000. Einsiedler Abschrift des 12. Jahrhunderts. Einziges vorhandenes Exemplar. (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22
Pergament · 344 pp. · 37 x 28 cm · St. Gallen · um 883-888 und um 890-900
Goldener Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen - Psalterium Gallicanum mit Kollekten u. Orationen

Der Goldene Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen, geschrieben und mit 17 Miniaturen illuminiert im westfränkischen Reich (Soissons?) oder im Kloster St. Gallen unter Beteiligung westfränkischer Schreiber und Buchmaler (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23
Pergament · 368 pp. · 38 x 29 cm · St. Gallen · 872-883
Folchart-Psalter (Psalterium Gallicanum mit Cantica)

Der Folchart-Psalter, ein Meisterwerk spätkarolingischer Initialkunst (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 24
Pergament · 286 pp. · 14 x 10 cm · 13., 14. und 15. Jahrhundert
Psalterium cum canticis

Der im 13. Jahrhundert geschriebene Psalter weist starke Benutzungsspuren auf. Gemäss einer „Gebrauchsanweisung“ auf dem hinteren Spiegelblatt, die dazu auffordert, den Psalter im Chor liegenzulassen, damit jede Schwester darin lesen kann, stammt er aus einem Frauenkloster. Da im Kalender die hl. Katharina besonders hervorgehoben ist, könnte er dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen gehört haben. Er weist als Buchschmuck rote und blaue Fleuronné-Initialen auf. Darüber hinaus sind sowohl die liturgische Achtteilung als auch die Dreiteilung des Psalters durch grössere Deckfarbeninitialen hervorgehoben, die teils mit Silber- und Goldtinte gezeichnet sind. Auf die Psalmen folgen ab p. 240 die biblischen Cantica, Credo, Te Deum, Symbolum Athanasianum und eine Litanei. Einige Blätter sind im 15. und 14./15. Jahrhundert ersetzt worden (p. 9598, 257264). Zwei Lagen eines Breviers von derselben Hand wie p. 257264 sind im Anschluss an die Litanei angebunden (p. 269288). Dem Psalter vorgebunden ist ein ebenfalls von derselben Hand unvollständiger Kalender (Juli bis Dezember) mit deutschen Monatsnamen (p. 112). Ursprünglich bestand der Kalender wohl auch aus zwei Lagen, von denen sich nur das äusserste Blatt der ersten Lage und die vollständige zweite Lage erhalten haben. Auf dem vorderen Spiegelblatt ist das Exlibris von Fürstabt Beda Angehrn (Abt 1767–1796) eingeklebt. (sno)

Online seit: 14.12.2022

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 25
Pergament · 218 pp. · 17 x 10.5-11 cm · 12. Jahrhundert
Psalter mit Cantica

Die Handschrift ist am Anfang und am Ende defekt; der Psalter beginnt in Ps 4,5. Auf die Psalmen folgen auf p. 203218 die alttestamentlichen Cantica für die Laudes (ohne Canticum Moysis I) sowie zwei neutestamentliche Cantica, das Benedictus und das Magnificat. Das Pater noster, das sich auf p. 218 anschliesst, bricht mitten im Text ab. Der kleinformatige Psalter ist auf Pergament minderer Qualität geschrieben. Die Seiten sind stark abgenutzt und vielfach beschädigt. (sno)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 26
Pergament · 118 pp. · 20.5-21 x 13.5-14 cm · Abtei Malmesbury · 1301-1330
Kurzpsalterium aus Malmesbury

Kurzpsalterium aus dem frühen 14. Jahrhundert, geschrieben in der heute aufgehobenen westenglischen Abtei Malmesbury, mit Kalendar und Allerheiligenlitanei, illustriert mit kunstvollen Initialen und Randbordüren aus Blättern, Blüten, Tieren und menschlichen Köpfen. Spätestens seit 1500 im Kloster St. Gallen und hier mit medizinischen Rezeptarien „ergänzt“. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 27
Pergament · 732 pp. · 32 x 24 cm · St. Gallen · um 850-860
Psalterium Gallicanum mit Kommentar

Ein glossiertes Psalterium aus dem Kloster St. Gallen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 28
Pergament · 265 pp. · 37 x 24 cm · St. Gallen · erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Prv, Ecl, Ct, Sap, Sir)

Abschriften alttestamentlicher Bücher aus der Zeit des Mönchs und Schreibmeisters Wolfcoz (ca. 820-840) (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 29
Pergament · 334 pp. · 23.7-24 x 15.5-16 cm · Anfang des 9. Jahrhunderts, 13. Jahrhundert
Canticum Canticorum cum glossa; Prosper de gratia et libero arbitrio; Augustini Enchiridion et alia

Sammelhandschrift aus drei Teilen: 1) Abschrift des Hohelieds, umgeben von einem gelehrten wissenschaftlichen Kommentar aus dem 12./13. Jahrhundert, vermutlich aus dem Kloster St. Gallen, 2) Abschrift des Briefs von Prosper von Aquitanien an Rufinus über „De gratia et libero arbitrio“, das Werk „Pro Augustino responsiones ad capitula obiectionum Gallorum calumniantium“ von Prosper von Aquitanien, das Augustinus-Werk „Responsiones ad Dulcitium de octo quaestionibus ab eo missis“ sowie die pseudo-augustinische Schrift „Hypomnosticon contra Pelagianos“ (wie Köln, Dombibliothek, Codex 79) aus dem 9. Jahrhundert, 3) unvollständige Abschrift des Augustinus-Werks „Enchiridion de fide, spe et caritate“ (Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe) ebenso aus dem 9. Jahrhundert. (smu)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 30
Pergament · 102 pp. · 20.5-21 x 15 cm · St. Gallen · um 800
St. Galler Abschrift von drei alttestamentlichen Büchern (Buch der Sprüche, Buch der Prediger, Hohelied)

St. Galler Abschrift von drei alttestamentlichen Büchern (Buch der Sprüche, Buch der Prediger, Hohelied) aus der Zeit um 800. Auf der für Federproben genutzten Seite 1 findet sich der bei Germanisten berühmte St. Galler Spottvers "Liubene ersazta sine gruz unde kab sina tohter zu..." (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 32
Papier · 313 (312) pp. · 21-21.5 x 14.5-15 cm · 14. Jahrhundert
Petrus Riga, Aurora

Unvollständige Abschrift der Aurora, der Bibeldichtung des Petrus Riga († 1209). Der Codex enthält lediglich Bücher des Alten Testaments und bricht im Buch der Makkabäer ab. Der Inhalt im Einzelnen umfasst: Praefatio Petri Rigae (p. 34), Genesis (p. 460), Exodus (p. 60106), Leviticus mit Prolog (p. 107137), Numeri mit Prolog (p. 137160), Deuteronomium (p. 160169), Josua (p. 169180), Richter (p. 180191), Ruth (p. 191193), 1.–4. Buch der Könige mit Prolog (p. 193244), Tobias (p. 244261), Daniel (p. 261285), Esther (p. 285294), Judith (p. 294300), Makkabäer, V. 1–234, 307–445 und 235–272 (p. 301313). Der Text enthält an einigen Stellen nicht von Petrus Riga stammende Einschübe, die grösstenteils in der Edition von Paul E. Beichner (Aurora. Petri Rigae Biblia versificata. A verse commentary on the Bible, Notre Dame 1965) aufgeführt sind. Mit zahlreichen Interlinear- und Marginalglossen. (sno)

Online seit: 22.03.2018

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 39
Pergament · 468 pp. · 28 x 20.5 cm · St. Gallen · erstes Drittel des 9. Jahrhunderts und letztes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Is, Ier, Bar)

Abschriften alttestamentlicher Bücher aus der Zeit des Mönchs und Schreibmeisters Wolfcoz (ca. 820-840) (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 40
Pergament · 358 pp. · 29.7 x 21.5 cm · St. Gallen · ca. 820-840
Teil I, Bibel (Is, Ier, mit Prologen u. Capitula)

Abschriften alttestamentlicher Bücher aus der Zeit des Mönchs und Schreibmeisters Wolfcoz (ca. 820-840) (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 41
Pergament · 394 pp. · 25.5 x 18.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel mit Glossen (Is, O, Za, Dn)

Abschrift der alttestamentlichen Bücher Isaias, Osea, Zacharias und Daniel aus der Zeit von Abt Grimald (841-872), mit kommentierender Glossierung links und rechts des Bibeltextes (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 42
Pergament · 266 pp. · 25 x 19.5 cm · St. Gallen · vermutlich 872-883
Bibel (Is, Ier)

Bibel-Handschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (um 850-872) und Abtes Hartmut (872-883) mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Isaias und Jeremias: Band der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel" (smu)

Online seit: 12.12.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 43
Pergament · 496 pp. · 31 x 21 cm · St. Gallen · erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Ez, Kleine Propheten, Dn)

Abschriften alttestamentlicher Bücher aus der Zeit des Mönchs und Schreibmeisters Wolfcoz (ca. 820-840) (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 44
Pergament · 368 pp. · 30 x 21 cm · St. Gallen · um 780
Teil I, Bibel (Ez, Kleine Propheten, Dn, mit Prologen u. Capitula), Medizinische Traktate (9. Jh.)

Abschrift alttestamentlicher Bücher als Geschenk des Bischofs Johannes von Konstanz (760-782) ans Kloster St. Gallen; Kompendium von 27 medizinischen Traktaten und Rezeptarien bekannter und unbekannter Autoren aus dem 9. Jahrhundert (smu)

Online seit: 14.09.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 45
Pergament · 346 pp. · 25.5 x 18-18.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Bibel (Ez, Prophetae minores, Dn)

Abschrift der alttestamentlichen Bücher Ezechiel, Daniel und der 12 kleinen Propheten, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Auf den Seiten 1 und 2: Reste einer griechischen Fassung des Markus-Evangeliums. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 46
Pergament · 376 pp. · 24 x 17 cm · St. Gallen · um 872-883
Bibel (Ez, Prophetae minores, Dn)

Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Ezechiel, Daniel und der Kleinen Propheten. Band der so genannten Kleinen Hartmut-Bibel mit Diebsverwünschung durch den Besitzer (smu)

Online seit: 12.12.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 47
Pergament · 163 pp. · 30.1 x 20.3 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Maccabæorum lib. I-II.

Abschrift der zwei alttestamentlichen Makkabäer-Bücher, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Der Schluss des 2. Makkabäer-Buchs fehlt. (smu)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 48
Pergament · 395 pp. · 22.5 x 18.5 cm · Bobbio, Kloster (nordöstlich von Genua) · um 850
"Codex Delta": Griechisches Evangeliar mit Interlinear-Übersetzung in lateinischer Sprache

Codex Delta: Griechisches Evangeliar mit Interlinear-Übersetzung in lateinischer Sprache, geschrieben von irischen Mönchen vermutlich im Kloster Bobbio (nordöstlich von Genua) um 850. Einer der wichtigsten Texte in der altgriechischen Bibelüberlieferung. Buchkünstlerisch interessante durch farbig gefüllte Anfangsbuchstaben. Auf Seite 129 findet sich das Verzeichnis eines griechischen Bilderzyklus zu den Evangelien mit 42 Tituli, eingebunden in die Handschrift ist auch das einzig hier (fragmentarisch) erhaltene Carmen de evangelio des Pseudo-Hilarius. Zwei Schwesterhandschriften dieses Codex Delta finden sich in der Universitätsbibliothek Basel (Psalterium griechisch-lateinisch, A VII 3) und in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (Paulus-Briefe griechisch-lateinisch). (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 49
Pergament · 157 pp. · 23.2 x 18.4 cm · St. Gallen (?) · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Evangeliar

Evangeliar aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in einer karolingischen Minuskelschrift, mit wenigen lateinischen und althochdeutschen Glossen, auf der letzten Seite Federproben. (smu)

Online seit: 21.12.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 50
Pergament · 536 pp. · 26 x 20.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Evangeliar mit Glossen

Mit Kommentar versehenes Evangeliar mit den vier Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Frühestes noch erhaltenes Evangelienbuch aus dem Skriptorium des Klosters St. Gallen (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 51
Pergament · 268 pp. · 29.5 x 22.5 cm · Irland · um 750
Irisches Evangeliar von St. Gallen (Quatuor evangelia)

Das irische Evangeliar von St. Gallen. Evangelientexte nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, illustriert mit zwölf Schmuckzierseiten, von irischen Mönchen um 750 in Irland geschrieben und illuminiert. Die schönste irische Handschrift in der Stiftsbibliothek St. Gallen (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 52
Pergament · 286 pp. · 29.2/29.6 x 19.4/19.8 cm · Gegend von Lyon · erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Evangeliar

Lateinisches Evangeliar mit vorangehenden Prologen, Argumenta und Kanontafeln, geschrieben in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts in der Gegend von Lyon. In dieser Handschrift wurden Fragmentstücke des Edictum Rothari (Cod. Sang. 730) gefunden und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgelöst. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 53
Pergament · 305 (304) pp. · 39.5 x 23.2 cm · St. Gallen · um 895
Evangelium longum (Evangelistar)

Das Evangelium longum, ein Werk von Weltrang, geschaffen von den St. Galler Mönchen Sintram (Schrift) und Tuotilo (Einband) (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 54
Pergament · 185 pp. · 30.3 x 21.2 cm · St. Gallen · um 900
Gundis-Evangelistar

Das Gundis-Evangelistar, eine der glanzvollsten liturgischen Handschriften aus dem Kloster St. Gallen mit einem monumentalen Maria-Monogramm. (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 56
Pergament · 342 pp. · 34 x 26 cm · Fulda · erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Evangelienharmonie des Tatian

Die lateinisch-althochdeutsche "Tatian"-Handschrift. Das Leben Jesu, aus den Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie der Apostelgeschichte zu einem fortlaufenden Text zusammengestellt. Umfangreichster Text der althochdeutschen Zeit, als Auftragsarbeit St. Gallens im Kloster Fulda übersetzt. Grundlage der althochdeutschen Grammatik. (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 57
Pergament · 170 pp. · 28 x 19.5 cm · St. Gallen (?) · um 1200
Bibel (Mt) mit Glossa ordinaria

Der Codex enthält das Matthäusevangelium mit dem monarchianischen Prolog (Stegmüller, Repertorium Biblicum, Nr. 590; p. 14), einem anonymen Prolog (Stegmüller, RB 589; p. 23, Rand), der Glossa ordinaria und weiteren Glossen (u. a. Stegmüller, RB 10451 [2]). Die in einen romanischen Einband gebundene Handschrift wurde vermutlich gegen Ende des 12., möglicherweise auch zu Beginn des 13. Jahrhunderts geschrieben. Es ist unklar, ob sie in St. Gallen entstanden ist, doch weist der Besitzeintrag Liber sancti Galli aus dem 13. Jahrhundert (Vorsatzblatt) darauf hin, dass sie sich zu der Zeit bereits im Kloster St. Gallen befand. (sno)

Online seit: 10.12.2020

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 58
Pergament · 158 pp. · 27.5-28 x 19 cm · St. Gallen (?) · um 1200
Bibel (Mc) mit Glossa ordinaria

Der Codex enthält das Markusevangelium mit dem monarchianischen Prolog (Stegmüller, Repertorium Biblicum, Nr. 607; p. 38) und der Glossa ordinaria. Die in einen romanischen Einband gebundene Handschrift wurde vermutlich gegen Ende des 12., möglicherweise auch zu Beginn des 13. Jahrhunderts geschrieben. Es ist unklar, ob sie in St. Gallen entstanden ist, doch weist der Besitzeintrag Liber sancti Galli aus dem 13. Jahrhundert (p. 2) darauf hin, dass sie sich zu der Zeit bereits im Kloster St. Gallen befand. (sno)

Online seit: 10.12.2020

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 59
Pergament · 232 pp. · 26.5 x 17.5 cm · St. Gallen (?) · um 1200
Bibel (Lc) mit Glossa ordinaria

Der Codex enthält das Lukasevangelium mit der Glossa ordinaria. Die in einen romanischen Einband gebundene Handschrift wurde vermutlich gegen Ende des 12., möglicherweise auch zu Beginn des 13. Jahrhunderts geschrieben. Es ist unklar, ob sie in St. Gallen entstanden ist. Der Buchschmuck besteht aus zwei Spaltleisteninitialen: Auf p. 1 findet sich ein rotes Q mit grüner und blauer Füllung, dessen Cauda von einem Drachen gebildet wird, auf p. 2 eine rot gerahmtes und golden ausgefülltes F mit grünen Ranken mit blauer Füllung. (sno)

Online seit: 10.12.2020

Dokumente: 890, angezeigt: 1 - 50