Marquard, von Lindau (1320-1392)
Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
- Marquard, von Lindau: Tractatus de virtutibus (114va-117va:)
Incipit: Amice ascende superius Luce .14. [Lc 14:10] Origenes sic inquid: Ille solus amor est probabilis/ qui deo et virtutibus coaptatur
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De nobilitate creaturarum et anime (118ra-121va:)
Incipit: Si congnouisses et tu Luce xix / [Lc 19:42] Hugo de arra anime sic inquit: O anima si te ipsam inspiceres
Explicit: Hec igitur sunt nobilitates cunctis conuenientes // Sequitur de anime nobilitate/
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De perfectione humanitatis Christi (122ra-123vb:)
Incipit: Gavisi sunt discipuli viso domino Johannis 20°. [Io 20:20] Bernardus sic inquit O dulcissime ihesu quando ego uidebo te quando ante faciem tuam apparebo
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De penis inferni (123vb-127vb:)
Incipit: Qverebant eum inter congnatos et natos Luce 2° capitulo [Lc 2:44] Quamuis verbum illud de benedicta matre virgine maria et nutritione pueri sit dictum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Papierhandschrift mit kolorierten Federzeichnungen von 1396. Passionstraktat nach der Vita Christi Ludolfs von Sachsen (erste deutsche Bearbeitung), Eucharistietraktat nach Marquard von Lindau. Verfasst von Nikolaus Schulmeister, Stadtschreiber in Luzern zwischen 1378-1402, für die Luzerner Patrizierwitwe Margaretha von Waltersberg. Nach ihrem Ableben soll der Codex an die Nonnen übergehen. Bleibt in deren Besitz bis 1887, seither in der Stiftsbibliothek Engelberg.
Online seit: 04.11.2010
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: Marquard von Lindau, Aus dem Traktat über die Eucharistie, f. 173v/174r-188r (f. 173v/174r-188r) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Marquard, von Lindau: Aus dem Traktat über die Eucharistie (f. 2r-173v) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Autor) | Schulmeister, Nikolaus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift hat Johannes Künlin zu einem unbekannten Zeitpunkt geschrieben. Sie enthält die lateinischen Initien der Sonntagsevangelien und dazu deutsche Predigten. In der Mitte findet sich die Dekalogerklärung des Marquard von Lindau.
Online seit: 10.11.2016
- Marquard, von Lindau: Dekalogerklärung. (39r–48v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, in der sich zwei Schreiber nennen (Konrad Wa, Provisor von Bremgarten, und Johannes Bürgler von Uri), umfasst eine Sammlung von Gebeten, die mehrheitlich für eine weibliche Beterin formuliert sind.
Online seit: 10.11.2016
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (72v-75v)
Incipit: Ein junger batt sin meister dz er in lerte wie er ze dem sacerment sölt gan. Der meister sprach: Du begerst von mir dz dir gar nottürfftig ist ze wissen wan ich sag dir dz es nit ein klein ding ist
Explicit: an mir erzöigent die minn und gnad dines milten hertzen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift ist eine Sammlung von Gebeten und Betrachtungstexten. Einige Blätter sind angerissen. Ganze Lagen wurden herausgerissen.
Online seit: 10.11.2016
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (18r–30v)
Incipit: Hie solt wüssen dz die heilig meß als wenn man sy spricht drü stuck hat. Das erst teil von dem anfang untz zuͦ dem oppfer und betütt, wie der mensch geistlich in siner sel sol erlücht werden
Explicit: und wo die wirdig spis bereit und gewandelt ist.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Buch aus der Zeit um 1400 enthält Gebete und Traktate für die persönliche Gebetspraxis. Es hat einen Kopertband aus rotem Leder.
Online seit: 10.11.2016
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (63v–77v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Gebetbuch aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts, in hochalemannischer Mundart verfasst, enthält unter anderem Heinrich Seuses „Hundert Betrachtungen“ und einen Auszug aus dem Eucharistietraktat des Marquard von Lindau.
Online seit: 22.06.2010
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (74r-80v)
Incipit: Wissest dz du drü ding an dir solt han so du zů gast
Explicit: in ewikeit schinent werde. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist eine Sammlung von deutschsprachigen Gebeten, die mehrheitlich für eine weibliche Beterin verfasst sind. Die Mundart ist hochalemannisch.
Online seit: 10.11.2016
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (7v–9v)
Incipit: Ein junger batt sin meister dz er inn lerte wie er zů dem sakerment sölt gan. Der meister sprach: Du begerist von mir dz dir gar notturftig ist ze wüssen wann ich sag dir dz es nüt ein klein ding ist
Explicit: mir erzögend die minn und gnad dines milten hertzen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammlung von Gebeten und Traktaten wurde von Rudolf Schilling geschrieben und auf 1493 datiert. In einer Fürbitte wird Herzog Sigmund von Habsburg erwähnt.
Online seit: 20.12.2016
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Otto, von Passau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält zwei Texte: den Tugendspiegel Abt Engelberts von Admont (um 1250–1331), einen Fürstenspiegel in aristotelischem Geist, und den Traktat Marquards von Lindau (gest. 1392) über die Vorzüge aller Lebewesen aufgrund ihrer göttlichen Schöpfung und die Vorzüge der menschlichen Seele.
Online seit: 21.12.2010
- Engelbertus, Admontensis: Engelbertus Admontensis; Marquard von Lindau Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De nobilitate creaturarum (155r–159r)
Incipit: Si cognovisses et tu Lu 19, Hugo de arra anime sic inquit Anima o si te ipsam inspiceres
Explicit: per suas inspiraciones et operaciones inhabitat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Engelbertus, Admontensis (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: Marquardus de Lindau, De nobilitate creature, f.155r-159r; (f.155r-159r) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Engelbertus, Admontensis (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Neben Predigten und Predigtmaterialien zu Sonntagen, Heiligen- und Marienfesten enthält die Handschrift Teile des Kommentars des hl. Bonaventura (1221-1274) zu den Sentenzenbüchern des Petrus Lombardus sowie den Traktat über die Arche Noah von Marquard von Lindau (gest. 1392).
Online seit: 09.06.2011
- Bonaventura, Sanctus: Bonaventura; Marquard von Lindau; Sermones Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De arca Noe. (74r–91v)
Incipit: Fac tibi archam de lignis levigatis. Gen 6° c°. Karissimi mei quam felix forem qui in presenti temporis decursu tam periculoso et funesto archam firmam contra diluvium inundans haberet
Explicit: ut placeat tibi casus peccati ut melior fias sciens quia utrum resurgas vel non certus non es. Terciam racionem
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Stundenbuch stammt aus dem Besitz des Solothurner Stadtschreibers und Ratsherrn Franz Haffner (1609–1671). Es ist für den Gebrauch im Bistum Bamberg eingerichtet und in nordbaierischer Mundart geschrieben, gehört jedoch zu einer Gruppe von Andachtsbüchern, die in Paris hergestellt und anschliessend zum Verkauf nach Nürnberg exportiert wurden.
Online seit: 18.12.2014
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat (256r-267r)
Incipit: Das erst ist das du diemütigklichen solt in dyn gewissen sehen
Explicit: und dyner götlichen ere in zeyt und in ewigkeytt scheynend werd. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haffner, Franz (Vorbesitzer) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die handliche Papierhandschrift enthält den Eucharistietraktat des Franziskaners Marquard von Lindau. Sie wurde im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts von Nicolaus Sinister geschrieben, der sich auf fol. 137r nennt. Dabei könnte es sich um die latinisierte Namensform von Nikolaus Linck handeln, der als Priester zu dieser Zeit in Owingen und Urnau am nördlichen Bodenseeufer wirkte. Auf die ursprünglich freien Blätter der ersten und letzten Lage wurden von späteren Händen weitere Texte der Mystik nachgetragen, darunter eine nur in dieser Handschrift überlieferte Predigt, die ehemals Meister Eckhart zugeschrieben wurde (fol. 1v‒6v), ein geistliches Lied von Heinrich Laufenberg aus dem Umfeld der Gottesfreunde (fol. 6v‒7v) sowie die Reimlegende „Das zwölfjährige Mönchlein“ (fol. 139r‒148r). An den Kapitelanfängen schmücken zwei- bis dreizeilige rote Lombarden die Buchkursive. Eichenberger datiert die Nachtragshand A auf das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts, bei der Nachtragshand B erkennt sie Gemeinsamkeiten mit der Handschrift Colmar, Stadtbibliothek, Ms. 305, die aus der Werkstatt von Diebold Lauber stammt und auf 1459 datierbar ist.
Online seit: 14.12.2022
- Marquard, von Lindau Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: Eucharistietraktat. (11r-137r ) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eckhart, Meister (Autor) | Laufenberg, Heinrich (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Solothurner Historienbibel ist um 1460 in der Werkstatt des Diebold Lauber in Hagenau (Elsass) entstanden. Auftraggeber dieses prestigeträchtigen Werks dürfte Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499) gewesen sein. 1763 gelangte das Buch mit der von Staalschen Familienbibliothek in die Solothurner Stadtbibliothek.
Online seit: 31.07.2009
- Marquard, von Lindau: Auszug der Kinder Israel (412v-450r)
Incipit: Nolite timere sed descende in Egiptum Also stot geschriben in dem ersten bůch der alten Ee
Explicit: vnd darnoch ußzugent in das gelopte lant
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Lauber, Diebold (Schreiber) | Marquard, von Lindau (Autor) | Philipp, der Bruder (Autor) | Staal, Hans von (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Marquard, von Lindau: De reparatione hominis (3-59) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser theologische Sammelband besteht aus vier Teilen (I: p. 3–122; II: p. 123–215; III: p. 216–231; IV: p. 232–243) und ist in gotischer Buchkursive von mehreren Händen geschrieben. Von den Initialen ist nur die erste ausgeführt. Die ersten vier, einspaltig beschriebenen Lagen enthalten den Traktat De reparatione hominis Marquards von Lindau (p. 3–122). Auf der letzten Seite dieses Teils (p. 122) steht der Bibliotheksstempel 1553–1564 des St. Galler Abts Diethelm Blarer. Auf den nächsten vier Lagen ist der Kommentar Expositio decem praeceptorum des Henricus de Frimaria zweispaltig eingetragen (p. 123a–213b). Die nächste Lage überliefert das wissenschaftliche Gutachten Determinatio magistrorum sacrae theologiae sanctae universitatis studii Pragensis über die Thesen des Ulmer Magisters Johannes Münzinger aus dem Jahr 1398 (p. 216–230). Die letzte Lage enthält einen Text mit dem Beginn Vas electionis est non plus sapere quam opportet… (p. 232–238). Alle Teile ausser dieser letzte haben Marginalien oder eine Zeigehand (p. 134), die beschnitten sind. Auf der Rückseite des Nachsatzblattes (p. 245) sind mit der Feder geschrieben und gezeichnet: der Besitzvermerk Liber monasterii sancti Galli, ein Gesicht und der Kaufvermerk Anno domini MCCCCX [durchgestrichenes X?] XXII [1422 oder 1432] […] emi Henricus Lútenrieter hunc librum a domino Nycolao … Hallensium. Das Kopert hat einen Umschlag aus Pergament-Makulatur eines Testaments, die innen mit Leinentuch in grober Leinwandbindung gefüttert war, das vorne jetzt teilweise abgelöst ist. Vom frühneuhochdeutschen Testament ist deshalb die vordere Hälfte zu lesen: Ich phaff Berhtolt der horiden [?] von Ehingen […] und der darnach in dem acht und súbentzigesten iar […]. Die Lagen sind direkt in Kettenstich auf die dicke Lederverstärkung geheftet. Auf der Vorderseite des Umschlags steht von zeitgenössischer Hand ein Inhaltsverzeichnis. Vom St. Galler Bibliothekar Jodokus Metzler stammt das Inhaltsverzeichnis, das er auf das Vorsatzblatt (p. 1) geklebt hat. Die Seitenzählung (p. 1–245) hat einen Fehler: p. 143 ist zweimal vergeben.
Online seit: 06.09.2023
- Marquard, von Lindau: Tractatus de reparatione primi hominis Fr. Marquard ord. minor. (S. 3-122)
Explicit: Explicit fratris Marquardi provincialis fratrurn minorum alemaniensis provincie.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Henricus, de Frimaria (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die an zwei Stellen auf die Jahre 1465 (p. 393) und 1467 (p. 181) datierte und von vermutlich acht verschiedenen Händen geschriebene Handschrift gehörte dem Benediktinerinnenkloster St. Georgen oberhalb von St. Gallen und gelangte um 1780/82 tauschweise in die Klosterbibliothek von St. Gallen. Der vollständig in deutscher Sprache gehaltene Codex enthält die Dekalog-Erklärung des Marquard von Lindau (p. 3−176), das Lied Ain raine maid verborgen lag aus Frauenlobs Spiegelweise (p. 177−181), eine dem Thomas von Aquin zugeschriebene Anweisung für Aufmerksamkeit beim Gebet (p. 182−186), das Büchlein der ewigen Weisheit des Heinrich Seuse (p. 195−393), Betrachtungen zur Wandlung (p. 394−399) und für den Sonntag (p. 399−402) sowie einen anonym überlieferten Traktat über den Tod (p. 405−422). Als Falzverstärkungen wurden mehrere Pergamentfragmente aus einer mit Neumen versehenen liturgischen St. Galler Handschrift des 11./12. Jahrhunderts verwendet.
Online seit: 25.06.2015
- Marquard, von Lindau: Auslegung der Zehn Gebote von Marquard von Lindau (deutsch). (S. 3-176)
Incipit: Audi Ysrahel precepta domini
Explicit: das verlihe vns der vater vnd der sun vnd der hailig gaist Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Heinrich, von Meissen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Heinrich, von Meissen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Heinrich, von Meissen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die wahrscheinlich für die Frauengemeinschaft von St. Georgen oberhalb von St. Gallen in nordostschweizerisch-alemannischer Mundart geschriebene Sammelhandschrift enthält zahlreiche kürzere und längere Texte von bekannten und unbekannten Autoren, unter anderem: p. 1−106: Thomas a Kempis, 3. Buch der Imitatio Christi; p. 106−123: Bonaventura, Exzerpte aus dem Werk De triplici via; p. 124−126: St. Georgener Prediger, Predigt Geistliche Blume; p. 126−134: Meister Eckhart (zugeschrieben), Traktat Von der Vollkommenheit; p. 135−166: Johannes Tauler, Predigt über Mt 13,8 und weitere Predigtexzerpte; p. 167−181: zwei anonyme Predigten Vom Leiden und Meiden; p. 184−259: Traktat von der Schwester Katrei; p. 259−268 anonymes Lehrgespräch mit Fragen des Timotheus an Paulus; p. 271−372: Johannes von Neumarkt, Auszüge aus dem 3. sogenannten Hieronymus-Brief; p. 377−407: Marquard von Lindau, Hiob-Traktat; p. 409−434 und p. 472−481 (von einem Buchbinder falsch zusammengebunden): Das Buch des Lebens eines anonymen Autors; p. 435−442: Auszüge aus Meister Wichwolt (Cronica Alexandri des grossen Königs); p. 446−448: Ps.-Berthold von Regensburg, Zehn Lehren Bertholds für eine geistliche Schwester. Ungefähr die Hälfte der Texte schrieb der von 1430 bis 1436 im Kloster St. Gallen tätige Hersfelder Reformmönch Friedrich Kölner; die übrigen Teile wurden im 15. Jahrhundert von drei weiteren Händen geschrieben.
Online seit: 17.03.2016
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die für die Frauengemeinschaft von St. Georgen oberhalb von St. Gallen geschriebene Sammelhandschrift (vgl. Besitzvermerk auf p. 3) enthält zahlreiche kürzere und längere Texte von Marquard von Lindau und anderen namentlich bekannten und anonymen Autoren, unter anderem: p. 5–13: Marquard von Lindau, Deutsche Predigt; p. 25–46 und 51–69: Marquard von Lindau, Von der Geduld; p. 76–102: anonymer katechetischer Traktat Von einem christlichen Leben; p. 149–260: Rulman Merswin, Neunfelsenbuch; p. 261–262: Volmar, Predigt; p. 262–263: Stimulus amoris, dt. (Exzerpt); p. 268–379: Marquard von Lindau, Auszug der Kinder Israel; p. 381–404: Marquard von Lindau, De fide, dt.; p. 405–447: Heinrich von St. Gallen, Predigtzyklus über die Acht Seligkeiten. Rund ein Drittel der Seiten schrieb der aus dem Kloster Hersfeld in Hessen stammende und von 1430 bis 1436 im Kloster St. Gallen tätige Reformmönch Friedrich Kölner (oder Colner), der Beichtvater der Schwestern von St. Georgen war. Die übrigen Teile wurden im 15. Jahrhundert von mehreren weiteren Händen geschrieben.
Online seit: 08.10.2020
- Friedrich, Kölner (Schreiber) | Heinrich, von Sankt Gallen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Rulman, Merswin (Autor) | Volmar (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese u. a. vom Benediktiner Friedrich Kölner geschriebene und für die St. Georgenklause bestimmte Handschrift enthält neben einer Übersetzung des Lebens des Hl. Benedikts (nach Gregors des Großen Dialogi, Liber 2) und einem Auszug aus dem Eucharistie-Traktat des Marquard von Lindau eine besonders frühe Überlieferung von Gebeten aus dem „Wilhelm-“ und dem „Ebran-Gebetbuch“ von Johannes von Indersdorf. Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Wil, Archiv des Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47 komplettiert. Bemerkenswerterweise gehen beide Handschriften auf eine Vorlage zurück, der auch die etwa 50 Jahre später entstandenen Handschriften Cod. Sang. 1919 und Wil M 42 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“ verdanken.
Online seit: 09.04.2014
- Engelberger, Prediger: ›Engelberger Predigten‹, Johannes von Indersdorf, Marquard von Lindau Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: Eucharistie-Traktat‹ (320-359)
Incipit: auch am oberen Blattrand Nu solt du wissen die mess als man si begat hat drú tail Dz erst tail weret von dem anfang bis zuo dem opfer
Explicit: hie vnd doert jn dem ewigen leben Amen Explicit
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Engelberger, Prediger (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Indersdorf (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Engelberger, Prediger (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Indersdorf (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die vielleicht aus Nordbayern stammende und im Bodenseeraum ergänzte Sammelhandschrift theologisch-mystischen Inhalts gehörte um 1500 der geistlichen Gemeinschaft von Franziskanerinnen in der unteren Klause zu St. Leonhard westlich der Stadt St. Gallen, die im Gefolge der Reformation aufgehoben wurde. Der Band enthält über dreissig meist anonym überlieferte Predigten, Traktate und Traktat-Auszüge dominikanischer Prägung. Darunter finden sich der Sendbrief Von wahrer Andacht des Eberhard Mardach (p. 83–116), eine Predigt des Johannes Tauler (p. 129−156), der Traktat Liebhabung Gottes an den Feiertagen von Thomas Peuntner aus dem Jahr 1434 (p. 232−237), Auszüge aus der Auslegung der zehn Gebote des Marquard von Lindau (p. 238–245), der Anfang des Prologs und drei Kapitel der anonym überlieferten, von Martin Luther 1518 erstmals vollständig im Druck herausgegebenen Theologia deutsch (auch Der Frankfurter genannt; p. 287–297) sowie Auszüge aus einer von anderen Handschriften stark abweichenden deutschsprachigen Fassung von Der Minnebaum (Arbor amoris; p. 323–331).
Online seit: 22.06.2017
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Mardach, Eberhard (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Peuntner, Thomas (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Geistliche Sammelhandschrift aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von der Hand einer erfahrenen Schreiberin. Der Band überliefert mehrere Predigttexte in textgeschichtlich wichtigen Fassungen. Enthalten sind unter anderem sieben so genannte Engelberger Predigten, die älteste Abschrift der Fassung B des Werks De Nabuchodonosor des Marquard von Lindau († 1392), zehn Predigten des Johannes Tauler († 1361), eine dem Werk Der Heiligen Leben entnommene Darstellung von Leben, Taten und Wundern des heiligen Dominicus, ein Meister Eckhart zugeschriebener Traktat Vom klösterlichen Leben sowie geistliche Sinngedichte.
Online seit: 19.12.2011
- Marquard, von Lindau: Nabuchodonosor (59-242)
Incipit: Von andechtigem vnd schowindem leben an gůt lesen die ler ist genomen von der figur vnd sul nabukodonosor. Trahe me post te curremus in odore vngentorum tuorum. Also stat geschriben in der mininden sel bůch zúch mich nach dir das wir lofind in dem smank diner salben wir lesend lieber iunger das die da dienetend salomonis liebsten frowen von ir begretend das si bi ir wonen soͤltind
Explicit: vnd mir och an weg vnd an bildner siist von minen mangfaltigen gebresten zů lutrer warem gelas ze kerinn das v́ns das baiden wider far das verlieh mir vnd v́ch der vater vnd der sun vnd der hailig gaist amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Eckhart, Meister (Autor) | Engelberger, Prediger (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält eine bislang unbekannte Abschrift der deutschen Übersetzung von De reparatione hominis, der Hauptschrift des Franziskaners Marquard von Lindau. Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Cod. Sang. 1919 komplettiert. Bemerkenswert ist, dass beide Handschriften auf eine Vorlage zurückgehen, der auch die etwa 50 Jahre früher entstandenen Handschriften Cod. Sang. 1004 und Wil M 47 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“ verdanken.
Online seit: 07.10.2013
- Marquard, von Lindau: ›Engelberger Predigten‹, ›Fegfeuer des hl. Patricius‹, anonyme Predigten Gefunden in: Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau: De reparatione hominis (1r-151r)
Incipit: Nach dem als die ewig wisshait des goetlichen vaters alli ding in im leben warend in zitliches liecht satz
Explicit: dz verlich ihesus cristus der engel kúng der mit dem vater und mit dem hailgen gaist lebt vnd richsnet ewklich amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung