Manuscript Summary:Bible manuscript from the time of Abbot Werdo (784-812), containing books of the Old Testament.(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 304-305, Nr. 8.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 2-3.
Show additional description
Online Since: 09/14/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 6
Parchment · 230 pp. · 25 x 18 cm · St. Gall · last quarter of the 8th century
Bible (I-II Chr, Tob, Jdt, Est); Actus of St. Martin
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 6, p. 5 – Bible (I-II Chr, Tob, Jdt, Est); Actus of St. Martin (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0006)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 304-305, Nr. 8.
Page layout:
Schriftspiegel 19 x 15 cm, einspaltig zu 25 Zeilen.
Writing and hands: alemannische Minuskel mit offenem a u. g, wohl von einem Schreiber
Decoration:
Titel u. Inc. in Hohlcapitalis mit feiner Federzeichnung, bis p. 5 gefüllt mit Minium, Gelb u. Grün, pergamentaussparend, ebenso die Initialen, die nach p. 5 nur noch in Federzeichnung folgen.
p. 2 I(ncipit prefacio Paralypomenon secundum Hebreos), 7-zeilige Initiale mit Schnallen ohne Nieten, in der Mitte Treppenmuster, am unteren Ende austropfender Fortsatz,
S(i septuaginta interpretum), 5-zeilig, mit feinen Strichanhängseln
p. 5 oben: In nomine Di. summi (in Halbunziale, gelb schattiert),
T(rea sunt que continentur in hac genealogia), an den Enden kleine Knospen, im Schaft vor der Kreuzung mit dem Querbalken Flechtband mit Ring,
unten: Titel in Hohlcapitalis mit Initiale I(ncipit liber Paralipomenon), farbig, mit Binnenzeichnung
Origin of the manuscript:
Die Handschrift gehört zu den in der Abtszeit Werdos (784-812) fortgeschriebenen Bibelbänden (Sang. 40, 44 - Nr. 10, 11), mit denen auch Kirchenväterhss. wie Sang. 228 (Nr. 14) in Zusammenhang stehen. Der Initialstil zeigt Verwandtschaft zu Reichenauer Werken des frühen 9. Jh. (vgl. Aug. 81 u. 103 - Nr. 45 u. 48). Die Tierköpfe des T(obias) p. 163 finden sich vergleichbar am T(am) p. 216 in Sang. 228 (Nr. 14).