Manuscript Summary:Bible manuscript from the time of Hartmut, Vice-abbot ca. 850-872 and Abbot 872-883, containing books of the Old Testament (Proverbs, Ecclesiastes, Song of Solomon, Wisdom, Ecclesiasticus - also called Sirach, Job, Tobit). A volume of the so-called "Grosse Hartmut-Bibel".(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 387-388, Nr. 92.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 32-33.
Show additional description
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 387-388, Nr. 92.
Page layout:
Schriftspiegel 29,5 x 23,5 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Writing and hands: karolingische Minuskel, wohl von zwei Schreibern
Decoration: Titel u. Inc. in Capitalis, Uncialis u. Rustica mit Minium, teilweise golden u. silbern schattiert. Zu den Vorreden u. Anfängen der Bücher verzierte Majuskeln oder Initialen mit Gold u. Silber. Anfänge der Textabschnitte mit Minium-Majuskeln, golden u. silbern schattiert.
p. 8 P(arabolae Salomonis), ganzseitige Initiale in Minium, Gold u. Silber, pergamentaussparend, ohne Knotungen im Buchstabenkörper, jedoch mit zwei Vogelköpfen oben am Stamm, - linke Spalte in Capitalis, Uncialis u. Rustica, ebenso zwei Z. der rechten Sp.
p. 331 T(obias), Minium-Majuskel mit Gold- u. Silberblättern
p. 358-361
Ecl 3,19-7,30 habet homo iumento amplius - Quis talis sapiens est.
Origin of the manuscript:
Mit ihren Gold- u. Silberinitialen wie dem P(arabolae) p. 8 steht die zur Großen Hartmut-Bibel gehörende Hs. in der unmittelbaren Nachfolge von Sang. 77 (Nr. 89) u. Sang. 83 (Nr. 94). Format u. Einrichtung stimmen mit Sang. 78-79 (Nr. 90-91) sowie 82 u. 83 (Nr. 93-94) überein. Der Band ist bei Ratpert, Casus, c. 9 [26] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205), genannt. Vgl. Nr. 89-91, 93-94.