St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, Front cover – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
http://www.e-codices.ch/en/csg/0105
Manuscript Summary:A composite manuscript from the Abbey of St. Gall, consisting mainly of two parts. The first part includes a copy of the life of St. Martin of Tours, originally written by Sulpicius Severus sometime after 400 AD. This life of St. Martin, into which 5 pages containing an excerpt from the Historia Francorum by Gregory of Tours have been inserted, was copied in two phases, one during the first half of the 9th century under the supervision of the scribe Wolfcoz and another during the second half of the 9th century. The second part, written in the 10th century at the Abbey of St. Gall, contains a copy of the medical tract De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus by the late Roman physician Cassius Felix (about 450) that is significant to textual history.(smu)
Standard description: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 472-475.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 40.
Show additional description
Additional description: Beccaria Augusto, I codici di medicina del periodo presalernitano, Roma 1956, pp. 368-369.
Show additional description
Additional description: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 60.
Show additional description
Online Since: 12/21/2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105
Parchment · 212 pp. · 19.4-19.7 x 27.6-27.9 cm; 14.1 x 21.5-22.2 cm · St. Gall · first half of the 9th century and 10th century
Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, Front cover – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia. (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0105)
Manuscript title: Sulpicius Severus: Vita S. Martini
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 9. Jahrhundert
Support: Pergament
Extent:
83 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Format: 28,0 x 19,6 cm
Foliation: Zählung von 1 bis 166 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. Zahl 15 zweimal vorhanden, Zahl 130 in der Zählung übersprungen.
Page layout:
Schriftspiegel 21,5/22,2 x 14,1 cm; einspaltig; 24-27 Zeilen.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel
p. 1-95 von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
p. 96-166 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
Federprobe auf p. 1 von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts.
Decoration: Überschriften in Majuskeln in roter Farbe.
Additions: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 4 ganz vereinzelte Interlinearglossen (p. 45-152); davon 3 (p. 45, 65, 139) zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; 1 (p. 152) zu Gregor von Tours, Historia Franeorum II (Vita Brictii); Glossen von den Händen, die auch die sporadischen lateinischen Glossen eingetragen haben.
Zeit und Ort:
Glossen in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Glossen obd., wohl alem. (nach U. Thies, S. 497).
Edition:
StSG. II, S. 760 (Nr. DCCCCXIII);
Berichtigungen und Nachtrag sowie vollständige Edition der Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 494f.
Literatur:
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 25;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 493-499 und passim.
p. 1
Auf dem unteren Rand althochdeutscher (Spott-)Vers.
p. 1-166Sulpicius Severus: Vita S. Martini
(mit den Briefen und Dialogen; zwischen p. 117 und 118 sowie am Schluß unvollständig)
(p. 52-56)
dazwischen:
Gregor von Tours: Historia Francorum II (Vita Brictii)
Origin of the manuscript:
Teil 1 des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-95 unter Abt Gozbert (816-837) wohl im Umkreis des Schreibers Wolfcoz, p. 96-166 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Acquisition of the manuscript: Aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841- 872) ging er in den Bücherbestand der Abtei über.
Bibliography:
A. Beccaria, I Codici di medicina del periodo presalernitano, S. 368, Nr. 130;
W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III, S. 72;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 58, 87;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 27, 42, 52, 60; III, S. 23;
C. Edwards, The Beginnings of German Literature, S. 127f.;
C. Edwards, in: Theodisca, S. 197-199;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 159;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 23f., 26-31;
E. Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben. S. 18, 151f.;
P. Ochsenbein, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 112;
G. Scherrer,Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 40, Nr. 105;
R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22;
U. Schwab, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 90;
St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 29f., 73-75;
St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 214;
St. Sonderegger, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 171;
St. Sonderegger, in: ²VL. II, Sp. 1051f.;
E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 401;
W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 172;
I. Strasser, ZDA. 110 (1981) S. 243-253;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 487-492;
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
Abbildung von f. 1r bei C. Edwards, The Beginnings, Abb. 12, S. 117;
Karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts;
Federproben auf p. 202 und 204 von einer Hand aus dem 10./11. Jahrhundert
Decoration:
Überschriften in Majuskeln in roter Farbe;
p. 202 mit verschlungenem Blattwerk sowie 2 Händen verzierte Initiale.
Additions: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 3 Interlinearglossen [p. 170, 174 (2 Glossen)] zu Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus; Glossen von der Hand, die auch verstreute, nicht sehr zahlreiche lateinische Glossen eingetragen hat.
Zeit und Ort:
Glossen im 10. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
StSG. III, S. 600 (Nr. MXLVI).
Literatur:
StSG. IV, S. 442f. , Nr. 156;
A. Beccaria, I Codici di medicina dei periodo presalernitano, S. 369, Nr. 130;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 99, 102.
Contents:
p. 167-208Cassius Felix: De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus