Manuscript Summary:This copy of assorted works by Prudentius (348- after 405) is significant to textual history (it includes Kathemerinon, Peristephanon, Apotheosis, Hamartigenia, Psychomachia, Libri contra Symmachum; some works not transmitted in complete versions), produced in the middle 9th century in the Abbey of St. Gall. This copy contains numerous Latin and Old High German glosses.(smu)
Standard description: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 483-485.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 50-51.
Show additional description
Online Since: 07/31/2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 136
Parchment · 366 pp. · 21.4-21.7 x 14.9 cm · St. Gall · middle of the 9th century
Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 483-485.
Manuscript title: Prudentius: Werke
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: Mitte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament
Extent:
183 Blätter; p. 1-3 fehlen
Format: 21,4/21,7 x 14,9 cm
Foliation: Zählung von 4 bis 369 von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Page layout:
Einrichtung: Schriftspiegel 16,8/17,1 x 12,0 cm; einspaltig; p. 26-28 zweispaltig; 21-26 Zeilen.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts;
interlineare und marginale Einträge zum Teil von der Hand Ekkeharts IV.
Decoration: Versanfänge in Majuskeln in roter und grüner Farbe; Überschriften in Majuskeln.
Additions: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 65 Glossen (p. 9-288) zu Prudentius, Werke; davon 47 interlinear und 18 marginal stehend; 2 Marginalglossen (p. 230) wohl altirisch; die stark verblaßten althochdeutschen Glossen stehen zwischen den durchgehenden, wenn auch nicht sehr dichten meist interlinearen lateinischen Glossen, die den drei- bis vierfachen Umfang pro Seite haben.
Zeit und Ort:
Glossen wohl im 9. oder 10. Jahrhundert eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Alem. (nach H. Reutercrona, S. 76; J. Schatz, S. 3); 2 Glossen (p. 230) air. (nach W. Schulze, S. 103).
Edition:
StSG. II, S. 484f. (Nr. DCCXCV); Berichtigung bei W. Schulze, ZCPh. 17 (1928) S. 103.
Literatur:
StSG. IV, S. 443 , Nr. 162;
G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereichder ahd. Glossen, S. 292;
E. J. Beer, in: Florilegium Sangallense, S. 20;
U. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, S. 56, 67, 70, 82;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 47, 86;
N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae, S. 126;
H. Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, S. 133;
Th. Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen, S. 32f., 42;
B. Kölling, Kiel UB. MS. K.B. 145, S. 56f.;
E. Langbroek, Zwischen den Zeilen, S. 191;
H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, S. 12 und passim;
A. Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus, S. 116;
B. Meineke, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 211;
H. Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I, S. 170;
W. Relleke, Ein Instrument spielen, S. 44;
H. Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal, S. 76;
J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, S. 3;
W. Schulze, ZCPh. 17 (1928) S.103;
P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 6, 41;
R. Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, S. 108;
St. Stricker, in: ²VL. XI, Sp. 1272-1274;
H. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, S. 524;
O. Szokody, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, XII, S. 209;
G. Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, S. 53.
Origin of the manuscript: Codex der Schrift nach Mitte des 9. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weist darauf.
Bibliographie:
B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, I, S. 80;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 47;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 43, 71;
M. P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, S. XVII;
M. P. Cunningham, SE. 13 (1962) S. 12 und passim;
J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVIII;
G. Glauche, Schullektüre im Mittelalter, S. 60;
Ch. Gnilka, Hermes 114 (1986) S. 89, 96f.;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 156;
N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae, S. 119f., 126f.;
O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, S. 138;
Th. Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem undalthochdeutschem Schreibwesen, S. 25, 48f.;
E. Langbroek, Zwischen den Zeilen, S. 191;
P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 243;
G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 50f., Nr. 136;
K. Schmuki, in: Cimelia Sangallensia, S. 112;
R. Stenmer, Die illustrierten Prudentiushandschriften, S. 75;