Manuscript Summary:A careful copy of the vitae of the three St. Gallen saints Gallus, Otmar and Wiborada, written by Walahfrid Strabo (Gallus and Otmar) and Herimannus (Wiborada) around 1070 in the monastery of St. Gall.(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 41-44.
Show standard description
Additional description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 551-553, Nr. 166.
Show additional description
Additional description: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 177-178.
Show additional description
Online Since: 12/12/2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 560
Parchment · 546 pp. · 26 x 18/18.5 cm · St. Gall · 1072-1076
Vitae sci. Galli, sci. Otmari, scae. Wiboradae
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 560, p. 75 – Vitae sci. Galli, sci. Otmari, scae. Wiboradae (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0560)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 41-44.
Manuscript title: Herimannus (?), Viten der St. Galler Hausheiligen: Gallus, Otmar und Wiborada
Place of origin: [St. Gallen]
Date of origin: 11. Jh.
Former shelfmark:
S. n. 208.
Support: Pergament.
Sehr regelmässiges, eher feines Kalbspergament erster Qualität.
Extent:
546 Seiten
Format: 26 x 18/18,5
Foliation: Bleistiftpaginierung I. v. A.
Lagenummerierung durch die mehrfach anzutreffende Hand eines Buchbinders des Spätmittelalters, wohl des 15. Jhs., mit rotem Farbstift: 1, [2], 3-35, für die p. 7-534, überspringt 15, 22, schreibt 18, 19 statt 28, 29.
Page layout:
Der Hauptteil p. 6 (?), 8-544 einspaltig 16,5 x 11,5, 17 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands:
Grosse, sorgfältige St. Galler Carolina des 11. Jhs. von einer Hand; p. 6 findet sich folgende Dedikation: seruum galle tuum libri decus hoc herimannum diuite cum uoto tibi perfecisse memento. Dieser Eintrag steht isoliert auf dem einleitenden Binio aus stärkerem Pergament, in formal untadeliger roter Rustica, gefolgt von einer leeren Seite vor Einsetzen des Haupttexts. Die Schrift dieses Eintrags ist nicht identisch mit der Rustica, die im Haupttext bis p. 310 gelegentlich anzutreffen ist und weniger massiv und gesetzt erscheint sowie diverse andere Formelemente aufweist. In der neueren Forschung ist hauptsächlich von der Vita Wiboradas
p. 374-544 ausgegangen worden, deren Prolog mit hepixannus cenobita sancti galli betitelt ist und die demzufolge als Autograph des Herimannus galt, und so auch Herimannus als der Schreiber dieses Bandes. Da die Vita Wiboradae den Abt Ulrich (1072-1076) erwähnt, sind die Entstehung der Vita und damit auch Herimannus selbst in dieser Zeit datiert worden. Alle diese Elemente reichen nicht aus für eine sichere Datierung der Vita oder unseres Textes und auf keinen Fall für eine Zuweisung des ganzen Bandes an Herimannus als Schreiber, wegen der angeführten codicologischen und paläographischen Gründe (Pergament der Dedikation, Divergenz der Rustica-Schriften). Entsprechend variieren die Aussagen der neueren Lit. zwischen Bejahung eines »Autographs« des Herimannus und Zurückhaltung (s. u. Lit.).
Decoration: Für eine Herstellung des Bandes im Wirkungsbereich einer qualifizierten leitenden Persönlichkeit wie Herimannus sprechen das hohe Niveau des Scriptoriums und die gediegene Ausstattung: sehr schöne Ranken-Knospen-Init. in Muschelgold, rot umrandet p. 9, 24, 25, 151, 263, 267, 306, 310, 356, 374, 375, 394, 395, 515. Mit Blattgold ausgefüllte weitere Init. passim, ebensolche Grossbuchstaben und ganze Titelzeilen in roten oder schwarzen Majuskeln. Rubrizierung der Kapitelzahlen und -titel; für die Kapitelverzeichnisse (vgl. p. 146-149) kleinerer Schriftgrad.
Additions:
Marginalien
p. 90, 91, des 13./14. Jhs., p. 378 des 16.Jhs., ab p. 310 auch eine ersatzweise kleine rote röm. Kapitelnummerierung. Zu zwei moralisierenden Disticha p. 1 und hinteres Spiegelblatt s. u. Inhalt. Eine Hand des 14./15. Jhs. vermerkt p. 545, oben Mitte: Gregorius seruus; vgl. auch den flüchtigen Zusatz p. 3a unten: Cuius (?) omeliae (?) super scriptorem cum (?) dicam, Hand des 14./15.Jhs.
Binding:
Einband 11./15./18. Jh., helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien, zwei gotische Schliessen HD/VD verloren, eine Schliesse des 18. Jhs. HDK/VDK in der Mitte. Pergament-Titelschild auf VD: Hand des 15. Jhs.: Vita sancti Galli confessoris. Vita sancti othmari confessoris. Vita sancte wiborade v.[irginis]; aus dieser Zeit stammt die Neubindung mit der Nummerierung der Lagen. Der vordere Spiegel im 18. Jh. überklebt, darauf Conspectus I. v. A., ergänzt von Franz Buchegger.
Contents:
1Mox quia non punit christus dormire putatur Sed tamen hinc crescit debita paena vero. S.[alutem] L.[ectori]
Hand des 16. Jhs.
2a-7b[Sermones varii, Notae et excerpta]
Von einer Hand des 11./12.Jhs.
[C]omedamus et bibamus cras enim moremur. Ecce vocat nos dominus ad fletum …
(2a-b)
De decem preceptis domini. Primum est non adorabis deos alienos per hoc tria genera hominum dampnantur …
(4a-5b)
Legitur in prophetis quod quidam prophetarum vidit quoddam admirabile animal habens x oculos …
(5b)
[Sermo de assumptione B. M. V.]Que est ista quae ascendit per desertum deliciis affluens innixa super dilectum. Si de aliquo loco sterili …
(6a)
Optimam partem elegit Marcus etc. Hic dicitur optimam partem videlicet propter securitatem unde gregorius mentem in alto …
(6b)
[E]sdras ascendit de babilone et venit in iherusalem iuxta …
Esbre [sic] VII°. Verba ista mistice potes exponere de beato augustino …
(6b)
Dominus possedit me … Viarum suarum etc. Licet operacionum suarum unde id exponit …
(7a-7b)
Benedictionem omnium gentium … In hiis verbis ostendit spiritus sanctus quod propter bona quae in sancto Nycolao …
… patris benedictionem […]
// bricht ab. Die der Linierung folgende Notula wechselt in col. 7b in flüchtige Notizschrift, wohl von der gleichen Hand.
Der letzte Sermo p. 7a erfasst bei
Schneyer, Repertorium 7 (1976), p. 365, Nr. 3 (aus Hs. Padua, Bibl. Ant.).
(259)
Oratio Walfridi
Obsecramus itaque te beate Galle …–…
implorare digneris
Filiation:
BHL 3247f.
Ed. G. Meyer von Knonau, in: MVG St. Gallen 12 (1870), p. 1-93 und
B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 280-337, unsere Hs. p. 242 als Nr. 1b von 32.
Vide Codd. 562, p. 2 (mit weiterer Lit.); 564, 4; 572, 1.
Zum Hymnus vide Codd. 572, p. 5 (Edd.); 564, p. 11f.
Filiation:
BHL 6386.
Ed. I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829/1976), p. 40-47, unsere Hs. p. 40 erwähnt, und
MVG 12 (1870), p. 94-139, unsere Hs. erw. p. X;
Ed. lat./dt. Duft, St. Otmar (1959), neu in: Abtei II (1991), p. 40-46.
Vide Codd. 562, p. 95 (Edd. und Lit.); 564, 162; 572, 109; 610, 71 b.
306-371Yso: Relatio de sublevatione corporis et miraculis sancti Otmari
Filiation:
BHL 8867f.
Stocker, »wibrad« (1990), p. 7-11, 35-78 ed. nach unserer Hs. lat.-dt. (Cölner);
Berschin, Wiboradae (1983), p. 110-231, mit eigener dt. Übers., p. 17-30 Hss., ältere Edd., Lit.;
ders., Eremus (1987), p. 10, 63, 79;
ders., Drei Wiborada-Handschriften, in: FS B. Boesch, Bühl/Baden 1976, p. 333;
MGH SS 4 (1841/1982), p. 446: Bezug zu Hartmanns Vita (Ed. Exc. p. 452-457)
Duft/Meyer, Irische Miniaturen (1953), p. 33 Anm. 4;
Duft, Ungarn (1957), p. 62, 72, Tafel IV;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 13f., 184, 196;
Walter Berschin, Das Verfasserproblem der Vita S. Wiboradae, in: ZSKG 66, 1972, p. 250-277;
Zusammenfassung bei Duft, Die Reklusin St. Wiborada, in: Abtei II (1991), p. 175-181;
zur Frage Hepixannus/Herimannus CMD-CH III (1991), p. 264.
Vide Codd. 564, p. 231; 610, 113a, Exc. Cod. 1034, p. 220;
dt. Fassung Codd. 602, 276a; 586, 230.
544
Zusatz von einer Hand des 13. Jhs., jedenfalls aus der Zeit des kalligraphischen Kanzlisten, ev. auch von diesem selbst, jedoch stärker kursiv und linksgeneigt.
Galle tuos famulos magna pietate reserva Turpia verba loqui dominabus turpia dero Jn layco signum perdicio[n]is erit dat probatis speciem sed non species probitatis.
Darunter:
Qui probitate caret nil sibi fortuna valet Omnia nature prepostera legibus ibunt Floribus et linguis [gestrichen] mirabile sertum
547 obenNon bona fortunae pariunt in principe laudem …–…
Sed virtus melius qua nihil esse potest.
Hand des 16. Jhs., die gleiche wie p. 1. Darunter
Sis humilis castus solus res publica ametur. Atque …
// bricht ab. Hand des 15./16. Jhs.
Zum Zusatz des 13. Jhs. vgl.
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 178.
Zur Hs.
I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829/1976), s.o., vgl. auch SS 4 (1841/1982), p. 446, 452-457;
ebenso
G. Meyer von Knonau, in: MVG St. Gallen 12 (1870);
etwas ausführlicher auch
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 177 f.;
Acquisition of the manuscript: In StiBSG wohl seit Entstehung.
Bruckner, Scriptoria III (1938), identifiziert mit Kat. von 1461, vgl.
Mabk p. 109, dort aber bereits zwei gleichlautende Einträge (vgl. auch Cod. 564): keine direkte Zuweisung möglich.
Stempel D. B.
p. 1, 145.
Bibliography:
Irblich, Wiboradae (1970), p. 13f., mit Abb. 3 und 4, p. 374 und 405 der Hs., zur Herimannus-Frage p. 184;
F. Worstbrock in: VL 3 (1981), col. 1059-1061;
Berschin, Schriftkultur (1991), p. 185f. mit Abb. 9, p. 190;
Ders., Wiborada (1983), p. 20;
dazu s. CMD-CH-III (1991), Kap. 3, Zweifelhafte Fälle, p. 264 Nr. 858, Abb. 773;
Hoffmann, Buchkunst (1986), p. 370;
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 109, Tf. XLIV, p. 25 der Hs., Reg. XIV (1978), p. 160;
Merton, Buchmalerei (1912), p. 81, Tf. LXXXVI Nr. 2;