St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 569, p. 99 – Vitae of early Christian popes and martyrs. Excerpts. Seneca, Apocolocyntosis. Varia
http://www.e-codices.ch/en/csg/0569/99
Manuscript Summary:Contains, among other items, the only extant version of the Life of Saint Ambrose, composed by an unknown monk from Milan around 870, and the principal manuscript of Seneca's (1 BC - 65 AD) Apocolocyntosis, a satirical pamphlet on the Roman emperor Claudius (41 - 54 AD).(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 70-74.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen, Halle 1875, S. 183.
Show additional description
Online Since: 12/31/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 569
Parchment · 259 pp. · 23 x 18 cm · 9th/10th centuries
Vitae of early Christian popes and martyrs. Excerpts. Seneca, Apocolocyntosis. Varia
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 569, p. 99 – Vitae of early Christian popes and martyrs. Excerpts. Seneca, Apocolocyntosis. Varia (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0569)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 70-74.
Manuscript title:
Viten frühchristlicher Päpste und Märtyrer
Exzerpte
Seneca, Apocolocyntosis
Varia
Date of origin: 9./10. Jh.
Former shelfmark:
D. n. 283.
Support:
Der Codex aus durchschnittlichem Ziegenpergament besteht aus 7 Teilen nicht st.gallischer Provenienz des 9. und 10. Jhs. (der Band figuriert nicht bei Bruckner).
Extent:
259 Seiten
Format: 23 x 18
Foliation: Bleistiftpaginierung I.v.A., springt 234/236, das Vorsatzblatt p. 1/2 ist nachträglich verlorengegangen.
Collation:
Quaternionen, ausser III67-78, bei IV[+1]79-96 und IV[+1]97-114 sind die dazwischen eingeschoben Blätter p. 95-98 je an die beiden Lagen angeklebt, s. Textende p. 98 und die fehlende Lagennummer [7], ev. verschwunden mit Herausnahme leerer Bogen bei Neubindung; II[-1]147-152, der letzte Bogen halb beschnitten (Textende), II153-160 (do.), II[-1]177-182, (do.), II215-222 (do.), I256-259 (do.). Arab. Lagennummerierung mit rotem Farbstift des Buchbinders des 15. Jhs. 1-6, [7], 8, anschliessend nicht mehr sichtbar.
Binding:
Einband 14./15. Jh., helles, weiches Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien, 2 Schliessen HDK-VD verloren, jetzt eine gleichartige HDK-VDK der Neuzeit in der Mitte. Unter dem Einbandleder Pergament-Fragment des 14. Jhs. Titelschild auf Vorderdeckel: Vita. S. Ambrosii. Vita. S. Silvestri. Passio. S. Miniatis. Passio. S. Allexandri pape Vita. S. Nico [verschrieben] lai. Passio. S. martyrum Victoris et Vrsi. Et aliorum sanctorum. Conspectus Pius Kolb auf vorderem Spiegel.
Origin of the manuscript: Mindestens die ersten, wenn nicht alle grösseren Teile scheinen in Oberitalien geschrieben zu sein.
Acquisition of the manuscript:
In StiBSG spätestens seit dem 16. Jh. Scherrer (1875), p. 183, identifiziert mit dem Kat. von 1461 (zit. Weidmann, p. 411, sub O 9): nur begrenzt möglich. Stempel D.B. in der Init. p. 3.
Bibliography:
Renata Roncali (Ed.): L. Annaei Senecae Apocolocyntosis, Leipzig 1990 (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), zu unserer Hs. p. VIf.
P.T. Eden (1979, s.u.), p. 150f.
Bischoff, Gefaltete Handschriften (1957/1966), p. 95f., zu p. 3-97 ders. (s.u.)
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 680, Nr. 727
I.R. Rahn, Das Psalterium Aureum von St. Gallen, ibid. 1878, p. 50
Ochsenbein / Schmuki / Dora, Kirchenväter in St. Gallen (1997), p. 30-32, mit Abb. p. 3 der Hs.
Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187
Scarpatetti, Manuscrits francs à Saint-Gall, in: Le rayonnement spirituel et culturel de l'abbaye de Saint-Gall, Paris 2000, p. 125-142.
Page layout:
Einspaltig, 17 x 12, 19 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands: Carolina des späten 9. Jhs. von 2 Händen:
1. p. 3-10, braune Tinte, weiche, teilweise unsichere Hand, gelegentlich unter die Zeile gehend, sicher nicht st.gallisch; Bischoff (s.u.), p. 178 spricht von "bester Mailänder Kalligraphie".
2. p. 11-97, schwarze Tinte, kräftige grosse Schrift.
Auszeichnungsschriften Antiqua und Rustica, mit der gleichen Tinte.
Decoration: p. 3 ganzseitige, federgez. Init., mit Löwen- und Vogelkopf, in der Mitte Brustbild des jungen Bischofs Ambrosius mit Nimbus, in Albe, Casula mit Stola, unbedeckten Hauptes mit untonsurierter Haartracht, bartlos.
Contents:
3-97Vita sancti Ambrosii
Es ist die im 9. Jh. entstandene anonyme Vita, welche von Paulinus und Cassiodors Historia tripartita abhängt;
Filiation:
BHL Nov. Suppl. (1986), 377d;
CPL 169;
Ed. Angelo Paredi, Vita e meriti di S. Ambrogio. Testo inedito del secolo nono illustrato con le miniature del salterio di Arnolfo, Milano 1964, mit Abbildung der Init. p. 153 unserer Hs. und Erläuterungen zur Provenienz und zum Entstehungsort der Hs. p. 5-22;
Eine weitere, z.T. leicht geänderte Ed. unserer Hs. bei Pierre Courcelle, Recherches sur Saint Ambroise. Vies anciennes, culture, iconographie, Paris 1973, p. 49-121 Quellen, p. 123-153 Kommentar;
Vergleich unserer Hs. mit der Vita Ambrosii von Paulinus durch Robert McClure, St. Gall 569 and the text of the Vita Ambrosii of Paulinus, in: Forma futuri. Studi in onore del cardinale Michele Pellegrino, Torino 1975, p. 656-665;
Ochsenbein/Schmucki/Dora, Kirchenväter in St. Gallen (1997), p. 30-32;
Bernhard Bischoff, in: Il libro e il testo, Urbino 1984, p. 178, 191;
Berschin, Biographie II (1988), p. 173;
Vide Codd. 552, p. 16 und 577, 174a, beide aber BHL 377.
Vide Codd. 567, p. 1 und 568, p. 2 (Lit.); Neue Literatur und Ed. Herma Kliege-Biller, […] und es in tiusch getihte bringe von lâtine. Studien zum Silvester Konrads von Würzburg auf der Basis der Actus Silvestri, Münster 2000, bes. p. 70-138, mit unserer Handschrift als Leithandschrift.
Condition:
Dieser Teil war vorher viertelgefaltet, vgl. Bischoff, Gefaltete Hss. (s.u.).
Page layout:
19 x 15
Writing and hands: Originelle, nicht st.gallische Carolina mit feinerer Feder, teilweise etwas hochgezogen, möglicherweise schon des beginnenden 10. Jhs. Flüchtige Rustica und am Schluss eine Phantasie-Unziale als Auszeichnungsschriften
Contents:
153-160Passio sancti Miniati martyris
Wieder andere Hand und Einrichtung, 9./10. Jh.
Writing and hands: schwerere, nicht st.gallische Carolina; die sorgfältige rot-blaue Titelei in Rustica. p. 161 kaum von dieser Hand, wohl aber die ungelenke rot-braune am Schluss p. 182.
Contents:
161-182Passio sancti Alexandri papae martyris
Wieder andere Hand und Einrichtung, wohl 10. Jh.
Writing and hands: Hier schreibt, mit diversen Tinten, eine Gruppe offensichtlich st.gallischer Hände des 10. oder 11. Jhs., die sich auf improvisierte Weise ablösen, die 3 Hände bzw. Gruppen aufteilbar etwa:
Filiation:
BHL 8586f.
Ed. Alois Lütolf, Die Glaubensboten der Schweiz vor St.Gallus, Lucern 1871, p. 172-178, bes. p. 145f.;
MGH Merov. 3 (1896/1977), unsere Hs. p. 32 erwähnt im Zusammenhang mit der Passio der Märtyrer von St.Maurice;
Neu ed. nach unserer Hs. Berthe Widmer, Der Ursus und Victorkult in Solothurn, in: Solothurn. Beiträge zur Entwicklung der Stadt im MA, Zürich 1990, p. 75-79, in Parallele mit der Felix- und Regula-Vita aus unserem Cod. 550 (vide ibid. p. 29-39), jedoch ohne weiteren Hss.-App.
Codicological unit:
Teil VII + VIII (p. 240-257)
Condition:
nach Bischoff (s.u.), p. 95 ebenfalls viertelgefaltet
Roncali (s.u.) vermutet p. VII auf der Seite des Textbeginns der Apocolocyntosis p. 243 wegen der Rasuren eine pagina rescripta und unterscheidet p. 243 bis p. 244 zwei Hände, was möglich erscheint
p. 258 nur ein Anhang auf einem noch zur Lage gehörenden gleich linierten Blatt
Page layout:
17 x 13, 32 Z.
Writing and hands:
sehr kleine Carolina. Rustica und griechische Lettern als Auszeichnungsschriften
p. 258 22 in ungeschlachter Weise über die Einrichtung hinaus geschriebenen Zeilen, von einer linksgeneigten, wenig schreibgewohnten Hand des 10. oder 11. Jhs., welche auch den flüchtigen Titel des Prologs der Nicolaus-Vita p. 183 angebracht hat.
Contents:
240-243[Fragmenta varia ex Beda Venerabili (vel Ps.-)]
(240)
[Ex Beda Venerabilis, De solis equorum nominibus.]
Anfang fehlt.
[P]hoebo id est soli quadrigam ascribunt …–…
filogeus quod latine amans terram dicitur
Filiation:
PL 90, col. 613-1196: Bedae Ven. Opp. I/2: Didascalica dubia et spuria, unser Text in: De mundi coelestis et terrestris constitutione, col. 881-910, die Stelle col. 900
vgl. Roncali (s.o.), p. VIf., mit weiteren Hinweisen
(240)
[Quattuor versus de vita activa et contemplativa.]Activa igitur vita est …–…
de divinis et celestibus aliqua contemplantur
(240-241)
[Ex Beda Venerabili (?), De septem mundi miraculis.]Primum capitolium rome saluatio tutior quam ciuitas ciuium …–…
columne faciunt finem tam mirabilis aedificii
Filiation:
PL 90, Bedae Ven. Dubia (s.o.), col. 961-962
vgl. Roncali (s.o.), p. VII
(241)
[Tres sententie morales.]Multis ad coercendam audaciam valet propositum punitionis …–…
intellegit tanto auidius desiderat
Filiation:
Ganz transkribiert Roncali (s.o.), p. VII, Anm. 1
(241-242)
[Notae medicinaliae.]Si et potio probata saluia agaone saturegea sauina …–…
et C arietes excepta venatione ceruorum caprearum atque bubulorum [korr. bubalorum] et auium altalium
Als Quelle dieser Beschreibung von Heilpflanzen und Medikamenten suggeriert Roncali (s.o.), den Lib. Regum III,5: De cibo Salomonis, bzw. Beda, Liber de templo Salomonis, cap. 2 (PL 91, 739).
243-251Seneca: Apotheosis Annei Senece per satiram [Apocolocyntosis]
Ed. aufgrund unserer Hs. Renata Roncali (1990, s.o.), s. auch p. XXVI-XXVIII zu sämtlichen früheren Edd.
P.T. Eden, The Manuscript Tradition of Seneca's Apocolocyntosis, in: The Classical Quarterly 29 (1979), p. 149-161, unsere Hs. p. 150f.
ein Abriss der Textüberlieferung bei L.D. Reynolds (Ed.), Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, Oxford 1983, p. 361f.
Abb. der p. 249-251 der Hs. bei Reinhold Merkelbach / Helmut van Thiel, Lateinisches Leseheft. Zur Einführung in Paläographie und Textkritik, Göttingen 1969, p. 33-35
Heinz Haffter, Röm. Politik und röm. Politiker, Heidelberg 1967, p. 127
(243)
Spuren einer Pagina rescripta, im oberen Teil. So auch Roncali (s.o.), p. VIf., welche jedoch nichts Transkribierbares vermerkt.
252-257[Ps.-] Methodius: Liber [revelationum]
[Rubrica.]
>In christi nomine Incipit liber bemethodi [sic] episcopi ecclesi,e paterensis et martyris christi quem de hebreo et greco in latinum transferre curauit.<
[Textus.]
Sciendum namque nobis est fratres karissimi quomodo in principio creauit deus c,elum et terram
Filiation:
Ältere Ed. vgl. ibid. p. VII
neu Otto Prinz, Eine frühe abendländische Aktualisierung der lateinischen Übersetzung des Pseudo-Methodius, in: DA 41 (1985), p. 1-23, unsere Hs. p. 4 als zweitälteste nach der ältesten, Zürich ZB C 65, welche aus St.G. stammt.
258[Ex vita sanctae Mariae Aegyptiacae]
(Fragment) Nachsatz von ganz anderer, flüchtiger Hand.
Mox vidit eam eleuatam quasi cubitam …–…
duo decimo etatis mee anno afferam illoque superiens (?) alexandriam ueni.259 leer
Filiation:
BHL 5415;
PL 73, 679-680;
Vgl. Roncali (s.o.), p. VII;
Vide Cod. 577, p. 269a (Lit.);
Origin of the manuscript:
anscheinend französisch, nach Roncali (s.u.), p. VI aus Fulda.