Manuscript Summary:Collected Fragments Volume II from the Abbey Library of St. Gall ("Veterum Fragmentorum manuscriptis codicibus detractorum collectio tomus II"). Among other texts, this volume contains 110 smaller and larger single leaves from the oldest Vulgate version of the Gospels, produced in northern Italy (Verona?) in about 410/420, fragments of Psalm manuscripts in Latin and in Greek from the 7th and the 10th centuries respectively, and a large number of Irish fragments from the Abbey Library dating from the 7th through the 9th century, including a picture portraying Matthew the Evangelist with his emblems (p. 418), a full-page decorated cross (p. 422) and a "Peccavimus" decorative initial (p. 426).(smu)
Standard description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 461-464.
Show standard description
Online Since: 07/31/2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1395
Parchment · 473 pp. · 24 x 18.5-19 cm · northern Italy (Verona?) · 5th-10th centuries
Veterum Fragmentorum Manuscriptis Codicibus detractorum collectio Tom. II.
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1395, p. 426 – Veterum Fragmentorum Manuscriptis Codicibus detractorum collectio Tom. II. (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/1395)
Support: Pgm.
Vollständige Blätter, wie S. 326-327, sind 23 C. hoch und 18 ½ breit, das Pergament von ungleicher Stärke.
Extent:
90 Blätter und Blattfragmente
Format: 4°
Condition: die Tinte, ursprünglich dunkelbraun (s. p. 165) ist jetzt abgeblasst
Page layout:
Die Seiten sind doppelspaltig, mit breitem Rand, zu 24 Zeilen (S. 324-327 zu 25)
Columnentitel in der Mitte des obern Randes z. B. p. 188, 196, 216secund Lucan (i. e. Lucanum für Lucam). Noten des Schreibers am Seitenrand, wonach er zwei lateinische Exemplare vor sich hatte und einen griechischen Text verglich (letztern S. 136, 165, 166, 312)
Writing and hands:
eine römische Minuskel des VI. Jh. (v. Arx)
In schwarzen Buchstaben MMLI ist die Concordanz der vier Evangelien, in schwarzer Zahl die Paragraphen derselben und in rother Zahl I-X die 10 Canones Eusebii angemerkt.
zwei der Noten S. 95 und S. 280 in röm. Cursivschrift. Die Anfangsbuchstaben sind wie der Text in Uncial, nur etwas grösser; N ist das einzig vorkommende Kapitälchen. Interpunktion und Worttrennung mangelt gänzlich.
Contents:
S. 7-327:
Neunzig Blätter und Blattfragmente einer Evangelienhandschrift in 4°.
Text von Matth. VI, 21-Joh. XVII, 18 nach der gewöhnlichen Reihenfolge der Evangelien, mit vielen Lücken; in Papagraphen (Breven), nicht in die üblichen Kapitel eingetheilt. Die Uebersetzung ist nicht die der Itala, sondern der Vulgata, mit dialektischen Formen wie clodos (claudos), dispurgumeni (dispergimini).
Weitere Angaben siehe in der Hs. selbst S. 1-5, sowie zu jedem einzelnen Blatte (von I. v. Arx). Reste desselben Codex auch noch in No. 414.
Format: in 4° (wovon 10 vollständige), 21 ½ C. hoch, 17 ½ breit
Page layout:
20-22 Zeilen auf der Seite
Die Uebersetzung der Septuaginta steht jedesmal in recto, die der Vulgata in verso, beide in lat. Buchstaben.
Writing and hands:
Grosse Schrift des X. Jh., mit schwarzbrauner, theilweise etwas abgeblasster Dinte. Die Anfangsbuchstaben im lat. Text roth (von späterer Hand), im griechischen fehlend.
Contents:
S. 336-361:
Bruchstücke der Psalmen in griech. und lat. Sprache enthaltend
Vorhanden sind Ps. 30-34, 39-40, 43-47, ganz oder theilweise. Genaueres siehe im Codex selbst S. 332-333 (v. Arx).
Condition: Starkes sehr beschmutztes und schadhaftes Pergament
Page layout:
28 Zeilen
Writing and hands:
in gemischter römischer Uncial des VII. Jahrh. (v. Arx), durchlaufend geschrieben, mit rothen Rubriken und schwarzen Initialen. Die Angabe der einzelnen vorhandenen Titel (Novelle 98 und 101-107) siehe im Cod. S. 392-393 und bei jedem Blatt.
Contents:
S. 394-409
aus
Julian: Epitome Novellarum Justiniani
S. 418-427:
aus verschiedenen irischen Hss., jedes eine Titelseite mit Text in verso enthaltend (v. Arx)
a).
(S. 418-419: )
S. Johannes (?), sitzend und die Apocalypse (?) schreibend, ein Engel vor ihm, in Blattgrösse und bekannter grotesker Manier der irischen Miniaturen; nach I. v. Arx vielleicht das Ueberbleibsel einer der drei Apokalypsen in irischer Schrift (Katalog 728 p. 4 Weidm. Gesch. p. 365). Kopirt in Mone's Anzeiger 1835 Taf. IV, Figur 1, zu pag. 491; und in Zürcher Ant. Mitth. VII Taf. VII zu p. 75, 82 und 91-93. - Auf der Rückseite p. 419: 23 Zeilen irischer Schrift von dreifacher Hand, unverständlichen Inhalts (vielleicht ein Zauberspruch); die Sprache ist weder die irische noch sonst eine bekannte. Einzelne lat. Wörter sind eingemischt. Facsimile's durch I. v. Arx 1824 nach Paris, später nach Dublin und Oxford geschickt, durch K. Greith a° 1834 nach London an den Board of Reports; überall ohne Aufschluss zu erhalten.
b).
(S. 422-423:)
Titelseite mit einem gemalten Kreuz in Blattgrösse, eingefasst von einem Rahmen im Quadrat, beides mit labyrinthischen durch eingeflochtene Thier- und Menschenköpfe verzierten bunten Arabesken angefüllt. - Auf der Rückseite p. 423:Benedictio aque et salis in sehr abgekürzter irischer Schrift, die derjenigen des Cod. 904 gleicht. Vielleicht ein Rest der scotisch geschriebenen Orationes in quaternionibus des ältesten Katalogs No. 728 p. 4.
Weidmann Gesch. p. 365.
Vgl. Greith Altir. Kirche p. 452.
c).
(S. 426-427:)
Titelseite mit der Inschrift: Peccavimus dne peccavimus parcun (sic); worin das P eine sehr grosse mit Arabesken gefüllte Initial, der Rest hohe Kapitalbuchstaben sind, alles in einer viereckigen mit Thierarabesken gefüllten Randleiste. (Facsimile der Quadratschrift in Zürch. Ant. Mitth. Taf. XI No. 3). - In verso S. 427 eine Litanei in grosser sehr schöner irischer Minuskel
Facsimile in Zürcher Ant. Mitth. VII Tab. XI No. 3
Writing and hands: mit irischer Minuskel des VII. Jh. (v. Arx)
Contents:
S. 430-433:
Aus Evang. Joh. XI v. 16-44 (Lazarus), zu einer Todtenmesse gehörig. (Eine schwarze Initiale daraus facsimilirt in Ant. Mitth. a. a. O. No. 8.) Die Abweichungen des Texts sowol von der Vulgata als von der Itala siehe im Cod. selbst p. 429 und 434 (v. Arx).
Page layout:
Die Seite ist also in drei (fast gleich breite) Columnen getheilt.
Writing and hands:
Die Epistel ist in grösserer irischer Cursiv, ein Commentar in kleinerer auf beiden Seiten geschrieben. Vielleicht ein Ueberrest der 'Epistolae Pauli in vol. 1' unter den Libri scottice scripti der ältesten Bibliothek Katal. 728 p. 4 oben.
Facsimile der grössern Textschrift in Ant. Mitth. No. 7.
Contents:
S. 440-441:
mit dem Text der Epist. Pauli ad Coloss. III v. 5-24 nach der Vulgata, aber in anderer, mit rothen Nummern bezeichneter Verseintheilung.