Bern, Burgerbibliothek, Cod. 263
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 25–27. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2019.
Manuscript title: Isidorus: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Formula iuris; Series regum Francorum; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum.
Place of origin: Wahrscheinlich Oberrheingebiet [Strassburg?] (Homburger, Bischoff, u.a.); die ältere Zuweisung nach Fleury ist umstritten.
Date of origin: Anfang 9. Jh. (Homburger, Bischoff, u.a.), vielleicht schon Ende 8. Jh. (?).
Support: Meist Kalbspergament, unterschiedliche Dicke, relativ wenige Defekte (Fehlstellen an den Rändern).
Extent:
165 Blätter + 6 leere Vorsatzblätter.
Format: 28 x 18,5 cm
Foliation: Moderne Foliierung: 1–165; im Breviarium Alarici (f. 25–161) alte Zählung 1–137 (16. Jh., vielleicht von der Hand des Johannes Sichardus) jeweils auf dem recto oben rechts.
Collation: (III+1)7 [f. 7 Einzelblatt, ev. an Lage 2 geklebt, aber 7v unten Sign. I] + (V+1)18 [f. 10 Einzelblatt] + III24 + 10 IV104 + 4 Bll.108 [Einzelblätter, aber originale Lagensignatur XIIII] + (II+1)113 [f. 112 Einzelblatt; originale Lagensignatur XV] + 4 IV145 + (I+2)149 [f. 147, 148 Einzelblätter; originale Lagensignatur XX] + 2 IV165. Lagen mit zahlreichen alten Unregelmässigkeiten, Falzverstärkungen um die Lage wohl modern. Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten Mitte: Römische Ziffern I–XXII, teils durch Einrahmungen und Striche verziert (f. 40v, 48v, 64v, 96v).
Condition: Restauriert Mai – November 1987: neuer Einband angefertigt, Risse repariert, neue Heftung, Vorsatzblätter aus Papier entfernt.
Page layout:
Einspaltig (f. 161va–165vb zweispaltig), Schriftspiegel 20,5–21,5 x 12,5–13,5 cm, 28–31 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am Rand des Schriftspiegels.
Writing and hands:
Frühe karolingische Minuskel mit zahlreichen Buchstabenverbindungen, z.B. die besondere NT-Ligatur, die in der alemannischen Schriftprovinz geläufig sind (Homburger, vgl. Bischoff); Zierschriften: Unzialis für Titel und Zwischentitel sowie für die laufenden Titel am oberen Seitenrand; Capitalis für Haupttitel; mehrere Schreiber, gute Hände.
Decoration:
- Prächtige, in farbigen Kapitalen geschriebene Titelseite des Breviarium Alarici (f. 24v): Seitengrosse Initiale I, gefüllt mit farbigem Flechtwerk (stumpfes Grün, Mennig), dessen Zwischenräume schwarz getönt sind, bekrönt mit einer Rosette; die Textzeilen sind in einer grossen Capitalis geschrieben, wechselnd schwarz und rot (ähnlich auch f. 14v). Weitere Initialen mit einfachem Schmuck: f. 25r, 84v, 90r. Zum Eindruck des Altertümlichen tragen die vielen 2- bis 3-zeiligen, am Beginn von Abschnitten oder Sätzen stehenden, oft farbig gefüllten Kapitalen bei. Einzelne Anfangsbuchstaben, wie auch ganze Titel und Kolophone, stehen auf farbigem, grün-, gelblich- oder rotgetöntem Grund, einer archaischen Tradition folgend; ähnlich auch die auf den Rand gesetzte Ligatur INTP (Interpretatio). Titel und Zählung in auffallend hellrotem Zinnober, leuchtende Farbflecken (f. 162v–163r).
- Auf f. 13v–14r begegnen zwei ganzseitige Verwandtschaftstafeln, die mit dem vorausgehenden Text aus Isidors Etymologiae übernommen sind. Auf linken Seite (f. 13v) ist der Text von Etym. IX,6 in die sechs Interkolumnien einer Bogenstellung verteilt, die, ebenso wie die Anfangsbuchstaben, mit Grün, Zinnober und Ockergelb koloriert ist und an Ecken und aus Bogenzwickeln Blattwerk aussendet; sechs protomenartige Köpfe von primitivem Typus sind unten auf dem Rahmenstreifen aufgereiht, untereinander getrennt durch die vertikalen Leisten. Auf der Gegenseite (f. 14r) zeigt der in entsprechender Weise ausgestattete, schematisierte Baum (arbor cognationum: Lindsay, Stemma II) da, wo die Krone an den Stamm ansetzt, die farbigen Brustbilder des rot- und grüngekleideten Ehepaares (pater, mater), an den Ecken der treppenartig aufsteigenden Silhouette der Baumkrone spriessen Blüten hervor, die aus einem gelben, herzförmigen Blatt und den diese umgebenden Hälften der grünen, gespaltenen Palmette bestehen.
Additions: Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis 27mm (siehe Agnes Wegmann: Schweizer Exlibris, Zürich 1933–1937, Nr. 573 "nach 1600"), f. 1r oben; zu den Randnotizen von Hand des Johannes Sichardus s. unten Provenienz.
Binding:
- Bern, 1987. Moderner Restaurierungseinband, weisses Schweinsleder auf Pappdeckel (29 x 19,5 cm), teilweise neu geheftet (Baumwollfäden auf Hanfschnüre) und Lagen mit Fälzen verstärkt; je 2 Baumwoll-Bändel zum Binden. Je 3 alte Vorsatz- und Nachsatzblätter aus Pergament (f. I–III, IV–VI), alles Einzelblätter mit originaler Linierung und Punktierung, das erste bzw. letzte in den Spiegel geklebt.
- Vorgängereinband (in separatem Umschlag erhalten): Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (29 x 19 cm); Buchblock vermutlich auf 3 doppelte und 2 einfache Hanfbünde geheftet (nicht mehr erkennbar); Reste von schnurumstochenen Kapitalen erhalten. Rückentitel von der Hand M. Wilds Isidori Hispalensis episcopi liber quintus Etymologiarum de legibus vel instrumentis iudicum, cum codice Theodosiano; unten modernes Signaturschild Mscpt. 263. Keine Vorsatz- und Nachsatzblätter, aber Reste von Rückenüberklebungen sowie 3 Falzverstärkungen aus Pergament: Lateinische Urkunde (15./16. Jh.): Ego Johannes Hinsberk clericus diocesis Colonensis (?) …, mit Resten eines Notarzeichens, möglicherweise kirchliche Güter betreffend.
Contents:
- 1.
Etymologiae lib. V, IX (Exzerpte).
-
Editionen:
- Lindsay, Wallace M.: Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. 2 Bde. Oxford 1911.
- PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia. Bd. 3+4. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 82].
-
(1r–14r)
Etymologiae lib. V, IX (Exzerpte).
- (1r) leer
- (1v) Capitula. >Incipiunt quedam< excerpta ex libro Ethimologiarum quibus ex causis in Romanis legibus vocabula originem nomina acceperunt. I. De autoribus legum …–… XVIII. De accessu et successu generibus hominum. >Expliciunt capitula huius operis.<
- (2r–9v) Etym. V,1–27. De auctoribus legum. Moyses …–… quod omnibus per naturam concessum est.
- (9v–14r) Etym. IX,4–7. De civibus et eorum vocabulis. XIII. Cives vocati …–… germani, germanae. (13v) De praedictis adfinitatibus [Tafel] … (14r) [arbor cognationis].
Weitere Literatur (Auswahl):- Beeson, Charles Henry: Isidor-Studien. München 1913, hier S. 92–93.
- Conrat, Max: Arbor iuris des früheren Mittelalters mit eigenartiger Komputation, in: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1909), S. 1–41.
- Tardif, Joseph: Un abrégé juridique des Etymologies d’Isidore de Séville, in: Mélanges Julien Havet. Paris 1895, S. 659–681.
-
- 2.
Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici).
- Editionen:
- Baviera, Johannes: Fontes iuris Romani anteiustiniani. Bd. 2. Florenz 1968.
- Mommsen, Theodor: Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. 2 Bde. Berlin 1905.
- Krüger, Paul: Collectio librorum iuris anteiustiniani. Bd. 3. Berlin 1890.
- Hänel, Gustav: Lex romana Visigothorum. Leipzig 1849.
- Sichardus, Johannes: Codicis Theodosiani libri XVI. Quibus sunt ipsorum principum autoritate adiectae novellae Theodosii, Valentiniani, Martiani, Maioriani, Severi, Caii Institutionum lib. II; Iulii Pauli Receptarum sententiarum lib. V.; Gregoriani Codicis lib. V. ; Hermogeniani lib. I ; Papiniani Tit. I. Hiis nos adiecimus ... L. Volusii Metiani lib. de Asse, Iulii Frontini lib. de Controversiis limitum, cum Aggeni Urbici Commentariis. Excudebat Basileae Henricus Petrus, mense Martio, anno 1528.
-
(14v–160v)
Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici).
- (14v–24r) Capitula. Incipiunt capitula de libro legum. Capitula de libro primo Teodosii. I. De constitutionibus principum …–… Incipit Papiani. I. De pactis inter virum et uxorem. >Expliciunt capitula libri legum.<
- (24v) Titelseite. >In hoc corpore continentur libri legum Romanorum Teodosiani libri XVI, Novellarum libri V, Gai liber I, Pauli libri V, Gregoriani, Ermogeniani et Papiani libri singuli.<
- (25r–80r) Codex Theodosianus lib. I–XVI. >Incipit legum Teodosiani liber I.< De constitutionibus principum … (27v) >Incipit liber secundus< … (39v) Incipit liber III … (48r) Incipit liber IIII … (54r) Incipit liber V … (57r) Incipit liber VI … (57v) Incipit liber VII … (57v) Incipit liber VIII … (61r) Incipit liber VIIII … (70v) Incipit liber X … (72r) Incipit liber XI … (76r) Incipit liber XII … (77r) Incipit XIII … (77v) Incipit XIIII … (77v) Incipit XV … (78r) Incipit XVI …–… custodire praecepimus. Excpliciunt libri Teodosiani numero XVI.
- (80r–96v) Novellae, lib. I–V. In nomine Domini nostri Ihesu Christi incipit Novellarum liber primus de Teodosii. I. Codices auctoritatem … (83v) Incipit Novellarum divi Valentini liber II … (93v) Incipit divi Marciani III … (94v) Incipit divi Maioriani IIII … (96v) Incipit Severi divi liber quintus …–… sibi fili damna resarceant. >Explicit legum Novellarum feliciter. Amen.<
- (96v–108v) Epitome Gai. Incipit liber Gai. De liberis. Gaius institutionum …–… eam rapere possint. Explicit liber divi Gai.
- (108v–156v) Sententiae, lib. I–V. Incipit liber I Pauli Iulii sententiarum … I. De pactis et conventis … (113v) Incipit liber secundus … (121r) Incipit liber III … (130v) Incipit liber IIII … (140v) Incipit liber V …–… reformare cogendus est. Explicit Pauli sententiarum liber V.
- (156v–160r) Codex Gregorianus. Incipit Gregoriani liber I. I. De transaccionibus … Explicit Gregoriani liber I. Incipit II … (157v) Incipit Gregoriani liber III …–… Interpretatione non indigit. Expliciunt tituli ex corpore Gregoriani.
- (160r–v) Codex Hermogenianus. Incipiunt tituli ex corpore Hermogeniani. I. De cauta et non numerata pecunia …–… teneatur obnoxiis. Expliciunt tituli Hermogeniani.
- (160v) Responsa Papiniani. Incipit titulus Paviani de pactis inter virum et uxorem …–… locuplicior fiat. Explicit Paviani titulus.
Bemerkung zum Inhalt:
Die Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici) wurde 562 auf Grundlage des Codex Theodosianus für Alarich II. zusammengestellt. Cod. 263 überliefert eine verkürzte Version des Breviariums.Weitere Literatur (Auswahl):- Kisch, Guido: Johannes Sichardus als Basler Rechtshistoriker. Basel 1952 [= Basler Studien zur Rechtswissenschaft 34], hier S. 36–38.
- 3.
Formula iuris; Series regum Francorum
-
Editionen:
- Krusch, Bruno/ Levison, Wilhelm: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici (V). Hannover/ Leipzig 1920 [= MGH, Scriptores rerum Merovingicarum 7].
- Zeumer, Karl: Formulae Merowingici et Karolini aevi. Hannover 1886 [= MGH, Legum sectio V].
- (160v–161r) Formula iuris; Series regum Francorum.
-
- 4.
Glossarium Latino-Hebraico-Graecum.
-
Edition:
- Goetz, Georg: De glossariorum latinorum origine et fatis [= Corpus glossariorum latinorum, Bd. 1]. Leipzig 1923.
- (161va–165vb) Glossarium Latino–Hebraico–Graecum. In nomine trinita[ti]s inmense incipiunt glose litterarum trium linguarum composite latina ebrea et greca. Adtrectat captat. temptat. Adolere incendere. Adorire incipere …–… Relegio onestitas vel sanctitas. Rite consuetudo. Reatu culpa.
Bemerkung zum Inhalt:
Es fehlen die Buchstaben B, L, S–Z (ev. bereits Verluste der Vorlage, so auch in Vat. Reg. Lat. 1048).Weitere Literatur:- Dionisotti, Anna Carlotta: On the nature and transmission of Latin glossaries, in: Hamesse, Jaqueline (Hg.): Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Louvain-la-Neuve 1996, S. 205–252.
-
Provenance of the manuscript:
- Vorbesitzer: Vermutlich Kloster im Oberrheingebiet; im 16. Jh. jedenfalls in Strassburg, von wo Bonifacius Amerbach (1495–1562) und Johannes Sichardus (1499–1552) den Codex nach Basel ausgeliehen haben, wo er als Druckvorlage für Ausgabe des Breviarium Alarici (das Sichardus für den Codex Theodosianus hielt), erschienen 1528 bei Heinrich Petri, verwendet wurde. Hiervon zeugen, nebst der Erwähnung des [Codex] Argentoratus in Sichards Ausgabe, f. 3v, zahlreiche Randnotizen von seiner Hand, f. 38r–151r (dort die Notiz Huc habes in alterum exemplar) sowie Setzerspuren mit Rötel f. 40r–91r, mit einigen Hinweisen auf Worttrennungen am Seitenende.
- Vorbesitzer: Bongars, Jacques – kein Namenszug und ohne eigenhändige Notizen, aber im Katalog Hortins verzeichnet.
Acquisition of the manuscript:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Bibliography:
- Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 34: [Sign.] VII.22. Isidorus. Liber quintus Etymologiarum, de legibus iudicum. f.
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 46v: 263. Isidori Hispalensis episcopi liber 5tus etymologiarum de legibus instrumentisque iudicum, cum codice Theodosiano. f.
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 48v: 263. Eiusdem [sc. Isidori] excerpta ex libro Etymologiarum. Item Codex Theodosianus. Secul. 13° [!], m[embr.] sowie f. 90r: 263. Theodosius. Codex Theodosianus, vide Isidorum.
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 414–415, 493–495.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 297.
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 120 (Nr. 565).
- Bischoff, Bernhard: Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Grossen, in: Karl der Grosse: Lebenswerk und Nachleben, Bd. 2: Das geistige Leben. Düsseldorf 1965, S. 233–254 [Nachdruck: Mittelalterliche Studien. Bd. 3. Stuttgart 1981, S. 5–38, hier S. 20.
- Bloesch, Hans (Hg.): Die Stadt– und Hochschulbibliothek Bern. Bern 1932, hier S. 125.
- Burgerbibliothek Bern (Hg.): Jacques Bongars. Humanist, Diplomat, Büchersammler [= Passepartout 6]. Bern 2012, S. 94–95.
- Conrat, Max: Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts im früheren Mittelalter. Leipzig 1891, hier S. 82, 240, 316.
- Hänel, Gustav: Lex romana Visigothorum. Leipzig 1849, hier S. XXIV, LXXII.
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, hier S. 25–27.
- Homburger, Otto: Ein vernichtetes Denkmal merowingischer Buchkunst aus frühkarolingischer Zeit, der "Rachio-Kodex" der Bongarsiana, in: Beer, Ellen J., et al. (Hgg.): Festschrift Hans R. Hahnloser zum 60. Geburtstag 1959. Basel 1961, S. 185–206, hier S. 195–197.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Bd. 2. Köln – Zyfflich. München 1989, hier S. 743.
- Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. In: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters. München 1911, hier S. 55, 71, 77–78. 181, 183–184.
- Lesne, Emile: Les livres : "Scriptoria" et "Bibliothèques" du commencement du 8e à la fin du 11e siècle. Lille 1938, hier S. 702.
- Mommsen, Theodor: Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. 2 Bde. Berlin 1905, hier Bd. 1, S. LXXIV, XCIV–XCVII; Bd. 2, XXXV.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 69 (Nr. 140).
- Mostert, Marco: The political theology of Abbo of Fleury: a study of the ideas about society and law of the tenth-century monastic reform movement. Hilversum 1987.
- Steiger, Christoph von: Aus der Geschichte der Bongars-Handschriften der Burgerbibliothek Bern, in: Librarium 3 (1960), S. 86–92, hier S. 92.
- Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog
- Neuere Literatur – Swisscovery
Kataloge:
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Externe Ressourcen: