St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 72-74.

Date of origin: s. IX und X
Support: Pgm.
Extent: 398 Seiten
Format: 4° maj. (25 ½ u. 18 ½ C.)
Collation: Fünf Handschrifen in einem Band.
Codicological unit: 1)
Date of origin: s. IX/X
Contents:
  • S. 1-87 >Dictys Cretensis genere Gnosso< (Die in andern. Hss. vorausgehende Epistola des Septimius fehlt.) >Haec insunt Dictys ephemeridos belli Troiani libri sex.< Vollständig.
    • Siehe die Ausg. von F. Meister Lips. 1872 p. V und XII, mit E. Wölfflin's Collation der St. Galler Hs., welche die älteste ist.
  • S. 87-91 Seneca: Epistolae Senecae ad apostolum Paulum et P. ad eundem
Codicological unit: 2)
Date of origin: saec. XIII
Contents:
  • S. 92 Zwei lat. Gedichte ohne Ueberschrift und ohne Absatz zwischen beiden: Adiuva me salvus etc. - und: Dulcis amica veni noctis solatia praestans..
    • Letzteres bei Goldast Erotica p. 71, unter dem erdichteten in keiner St. Gall. Hs. befindlichen Namen: Albus Ovidius Juventinus.
    • Auch in der Anthologia lat. ed. Meyer No. 233, ed. Riese No. 762 (dazu Praef. fasc. 2 p. XLV) und
    • bei Schenkl Wiener Sitz. Ber. Bd. 43 p. 54-56.
Codicological unit: 3)
Date of origin: s. X
Contents:
  • S. 94-118 >Incipit prologus Cornelii< Inc. historia …–… Cornelii a Darete primum composita. Folgen S. 118 bis 120 hinter dem Explicit noch zwei Zusätze Item de Enea et Antenore und De reditu Greaecorum a Troia, die aber aus Dictys V, 17 und VI, 1 und 2 genommen sind. Die St. Galler Hs. ist die vorzüglichste unter den interpolirten Hss., die Leydener unter den genuinen.
    • s. die Ausg. von F. Meister Lips. 1873. 8° (mit Wölfflin's Collation der St. Gall. Hs.).
    • Vgl. H. Dunger: Die Sage vom trojanischen Krieg. Leipz. 1869 p. 7-21.
Codicological unit: 4)
Date of origin: saec. IX
Contents:
  • S. 124-280 >In hoc cod. cont. Alcimi Aviti Viennensis epi. libri numero VI de initio mundi< (und 5 weitere Titel). Vollständig, den Prolog in Prosa ausgenommen. Am Ende hinter dem Explicit 3 Verse: Alcimus haec etc. - bis: lumine solis.
    • Sieh Wiener Sitz. Ber. Bd. 59 p. 48.
    • Ausg. von Sirmond Paris 1643. 8° und
    • in Dessen Opp. Tom. II. Vgl. V. Cucheval De s. Aviti Vienn. ep. operibus Paris 1863. 8° und
    • Revue critique Paris 1869 No. 8 p. 119, wo die neueste Bibliographie über Avitus verzeichnet ist.
Codicological unit: 5)
Date of origin: saec. X
Contents:
  • S. 281-289 Inc. libellus cuiusdam sapientis et ut fertur b. Columbani Haec praecepta legat devotus …–… bis: virga qui corripit illum 205 Verse, anderswo mit d. Tit.: Monosticha oder Monastica.
    • Gedr. in Goldast Paränet. p. 59-68;
    • Canis. Lect. I. App. 3-9 u. ö.
  • S. 289-300 >Versus Thietolfi epi. de tota V. et N. Testam. instructione<
    • Goldast Mannuale bibl. 33-42;
    • Sirmond Opp. II, 763 u. ö.
  • S. 300-321 >Prologus< (Simplex trine deus etc. S. 300-301).
    • (S. 301) Versus Waldrammi (l. Salomonis) ad Dadonem epi. a Sal. epo. missi. Dado pater
    • (S. 315) Eximie Antistes …–… bis: me rogo fac hilarem letzteres ohne Ueberschrift, gleichfalls von Salomon und zwar a° 906 verfasst.
      • Dado war Bischof von Verdun 800-923 s. Dümmler in Zürich. Ant. Mitth. XII, 229-242 und 261-265;
      • Desselben Ostfränk. Gesch. II, p. 324.
  • S. 321-328 >Versus. Planctu Rachelis< und: >Rursus sancte pater< zwei Trostgedichte Waldram's an Abt Salomo v. J. 906. Si vel nare quidem und: O soror Euterpe vermuthlich von demselben Waldram, St. Gall. Conventual und Bibliothekar a° 909.
    • Urk. B. II, 363 und
    • St. Gall. Mitth. XI, p. 94.
    • Alle vier Gedichte bei Dümmler a.a.O. p. 242-247.
Codicological unit: 6)
Date of origin: s. X
Contents:
  • S. 330-368 Gaius Vettius Aquilinus Juvencus: libri IIII evangeliorum (i.e. Vettii) Aquilini Juvenci vc prsb. >Inc. libri IIII evangeliorum Guetti (i.e. Vettii) Aquilini Juvenci vc prsb.< Vollständig.
    • Nachträge zu Juvencus im Spicileg. Solesm. Paris 1852 T. I.
  • S. 368-397 Sedulii opus paschale Die 4 Bücher sind hier in 3 getheilt, wie es Isidor und Honorius De scriptt. angeben.
    • Siehe zu Cod. 242.
    • Alte Ausg. von Vadian Viennae 1511. 4°.
    • Juvencus und Sedulius sind verzeichnet im ältesten Katalog 728 p. 19;
    • Avitus ebenda unter besonderm Titel (Weidm. Gesch. p. 392).