The following descriptions are available for this manuscript

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 51-59.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 153.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 467
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 51-59.

Manuscript title: Liber Sagittarius: Sermones dominicales; Summa poenitentiae; Gesta romanorum; Varia
Dates of origin:
  • 14. Jh.
  • 15. Jh.
Former shelfmark: D. n. 357
Support: Papier
Wasserzeichen p. 1-66 grosses Hifthorn, vgl. Briquet, Filigranes (1907), Nr. 7643-7662; p. 75-104 Kreis mit Stab, nicht bei Briquet unter »Cercles« (nur Doppelkreise); p. 117-133 Krug oder Granatapfel (?), vgl. »Vase« bei Briquet, Nr. 12468-12471; p. 143-157 Pflanze oder Rippenstab, das identische Zeichen bei Briquet, Nr. 16026 unter den »indéterminés«, mit unserer Hs. als einziger Quelle; p. 164-203 Blume/Baum auf Fuss mit drei Zweigen/ Asten mit kleiner Kugel, nicht bei Briquet, ebensowenig bei Piccard, Wasserzeichen XII (1982); p. 208-233 Zionstern, ähnlich Briquet, Nr. 6013 und 6016, der letztere gemäss Stiftsarchiv St. Gallen, datiert 1398, aus der Zeit unserer Hs.; p. 268-331 Krone, nicht bei Piccard, Wasserzeichen I (1961). Zwischen fast allen Faszikeln und teilweise auch im laufenden Text derselben hat Kemli eigene Blätter des 15. Jhs. aus hellerem Papier eingefügt, teilweise sind sie leergebliebene Trennblätter oder beschriebene Ergänzungsblätter; sie zeigen mehrere Ochsenkäpfe und p. 348 ein Agnus Dei, nicht bei Briquet, vgl. Nrn. 44ff.
Extent: 396 Seiten
Format: 20,5/21 x 14/15 cm
Foliation: Tintenpaginierung I. v. A., wiederholt 133, von da an die geraden Seiten rechts bis fast zum Schluss, dort Sprung 383/385. Von Gall Kemli zusammengestellter und gemäss seiner Usanz eigenhändig ergänzter und redigierter Sammelband, bestehend aus verschiedenen älteren Faszikeln, im 15. Jh. bei Neubindung teilweise stark beschnitten.
Collation:
  • Teil I, p. 1-70, Lagen komposit, z.T. mit Papierstreifen verklebte Quinternionen und Sexternionen
  • Teil II, p. 71-96 ein Sexternio VI[-1)71-92, nach p. 84 ein Blatt herausgeschnitten
  • Teil IV, p. 117-225, Quinternionen und Sexternionen
  • Teil V, p. 226-257, gänzlich komposit und zusammengeklebt von Kemli (aber grösstenteils nicht von ihm geschrieben)
  • Teil VI, p. 258-357, ebensolche Lagen, mit verklebten Blattfälzen und vereinzelten improvisierten Wortreklamanten von Kemli
  • Teil VII, p. 358-373, ein komposites, leicht kleineres Heft vom Ende des 14. Jhs.
  • Teil VIII, p. 374-396, ganz kompositer, von Kemli zusammengefügter Anhang
Page layout:
  • Teil I: einspaltig (ausser p. 3) 18,5/19 X 11,5/12, 38-39 Z., nur Schriftspiegelrahmung mit Tinte
  • Teil II: zweispaltig 14/14,5 x 8/8,5 (3,5/4), 29-32 Z., nur Spalten liniert
  • Teil III, p. 97-116, anfänglich einspaltig, p. 104 improvisiert zweispaltig, Einrichtung var.
  • Teil IV: zweispaltig, ausser der ersten Notizseite und Kemlis letztem Blatt, 17,5 x 19, 31-46 Z., nur Spalten liniert, rubriziert
  • Teil V: anfänglich einspaltig, ab p. 230 zweispaltig, flüchtige Linierung und variierende Einrichtungen
  • Teil VI: einspaltig 17 x 11, 33-37 Z., nur Schriftspiegel liniert
  • Teil VII: einspaltig 16,5 x 10,5
Writing and hands:
  • Teil I: p.3a-61 kleine, nicht formenstrenge, halbkursive Buchschrift des 15. Jhs., p. 61 f. starker kursive Zusatzhand, p. 65 f. Notae variae; rubriziert.
  • Teil II: flüchtige, elegante Kursive mit sehr feinem Kiel, 14. Jh., von Conrad Rudier de Sels (s. u. CMD-CH III), Kolophon p. 92b Explicit glosa summe penitencie Scripta a C[unrado] de Sels; rubriziert.
  • Teil III:
    • p. 104 Schreibzäsur oder eingeschobene Hand,
    • p. 97-103, (104?), 105-109b ebenfalls von Conrad Rudier de Sels, mit zweitem Kolophon p. 102 Explicit summa penitencie scripta a Cunrado Rudier<o> [überstrichen] de Sels deo gratias;
    • Zusatzhand p. 110a-111a;
  • Teil IV:
    • Der Text p. 118a-119b steht in rückwärtsgeneigter Buchschrift,
    • ab p. 120-159 zunehmend kleiner und kursiver,
    • p. 160a-207a anscheinend Handwechsel, die starker kursive und intensiver kürzende Hand des 14. Jhs. dürfte dem zweiten namentlich genannten Schreiber Sifridus angehören (s. u. CMD­CH III), Kolophon desselben p. 207a: Qui me scribebat Sifridus <nomen habebat> [bricht ab nach Sifridus];
    • p. 207b-210b Übergangspartie möglicher sich ablosender Zusatzhände,
    • p. 211a-217b halbkursive Notula,
    • p. 218a-223b Kurztexte in diversen Notizpartien,
    • p. 224f. einspaltig, von Gall Kemlis Hand angefügt.
  • Teil V:
    • p. 226-229 banale Kursive des 15. Jhs.,
    • p. 230a-251a sehr hastige, die Einrichtung kaum beachtende Kursive des 15. Jhs., von einer weiteren einspaltig p. 252-255;
    • p. 256-258 oben fügt Kemli eigenhändige Partien an, p. 257 und 258 mit aufgeklebten Blatteilen.
  • Teil VI: banale Halbkursive des 15. Jhs., gegen Ende starker kursiv, p. 284-307 und 312-331 vermutlich von derselben Hand, Texteinschübe von der Hand Kemlis p. 282 f., 308-311, dann die ganze Schlusspartie p. 332-357
  • Teil VII: markante halbkursive Buchschrift, rubriziert.
  • Teil VIII: diverse Hände, darunter Kemli p. 374f., 388-391 und 393.
Additions: p. 113-116 eingefügte leere Blätter.
Binding: Einband 15. Jh., einfaches weiches, heute farbloses Leder auf Holz, auf VD mit Vernähung, gelbgefärbter Schnitt. Auf beiden Deckeln Abdruck von ehemaligen Spiegelblättern einer sehr kleinen Notula wohl des 13./14. Jhs.
Contents:
  • 1 Registrum huius libri, ausführlicher Conspectus von der Hand Kemlis.
  • 3-61 Liber Sagittarius: Sermones dominicales [de tempore, per totum annum]. [Johannes Ludovici de Würzburg, Sermones dicti »Bartholomaeus«?]
    • (3) Dominica prima aduentus ad populum. Hora est iam nos de sompno surgere etc. Jn hiis verbis monet nos fidelis nuncius futura videlicet paulus apostolus qui sitiet nos salutem humanam
    • (4) Dom. 2a. Tunc videbunt filium hominis etc. Jn ista scriptura (?) legimus de aduentu misericordie et gratie
    • (60) Do. xxiii [post pentecosten]. Cuius est haec ymago et superscripcio. Quando dominus ambulauit in terra …–… et sic mundatus tradidit spiritum et saluatus est.
    Folgen eine rote Rubrik nur mit Bitte um Fürbitte und ebenso eine Rubrik der Schreiberhand mit hellerer Tinte über einen Sermo für den 24. Sonntag nach Pfingsten, dann anschliessend von derselben der Titel für den folgenden Sermo.
    Vgl. Dieter Kudorfer, Kat. BSB IV/9 (1991), Clm 28567, als Sermonesreihe »Bartholomaeus«; Hermann Hauke, Kat. BSB IV/5 (1975), Clm 27441, dem Johannes Ludovici von Würzburg als Autor zugewiesen; zu diesem vgl. Johann B. Schneyer, Die Sermonesreihen des Johannes Ludovici von Würzburg OESA, in: Augustiniana 23, 1973, p. 218-241.
  • 61-66 [Sermones selecti]
    • (61-62) Dominica omnium sanctorum. Omnis arbor bona bonum fructum facit etc. Math. [7,17]. In hoc ewangelio dominus duo facit. Primo bonum arborem comparat bono homini …–… qua extrema dies saluatori invenit militatem (?). Bricht ev. ab, kein Punkt, Rest der Seite leer, ebenso das von Kemli eingelegte Blatt (63/64).
    • (65-66) [Notae variae]
      • (65) Kurzer Vermerk (12 Worte) über Petrus und Maria, ev. Federprobe,
      • (66)
        • Nota de quinque effusionibus sanguinis Christi: Sciendum et credendum est quod christus quinquies sanguinem pro nobis fu[n]debat,
        • De quinque causis resuscitationis Lazari: Nota quinque sunt cause quare ihesus resuscitauit lazarum
      • (66) Oratio [brevis] de divisione apostolorum. Deus qui apostolorum tuorum diuisionem hodierna die fieri praeordinasti. Die von Kemli eingelegten Blätter (67-70) leer.
      Vgl. die Hs. Würzburg, M. Ch. q. 16/2 bzw. Hans Thurn, Kat. UB Würzburg 1 (1970), p. 199 Initien-Reg. mit unserem Incipit.
    • (71a-92b) Summa penitencie
      • (71a) [Introductio?] Peniteas cito. Jste liber cuius subiectum est penitencia cum eius partibus per modum introductionis
      • (73a) [Textus] Spes venie etc. Jn ista parte quattuor (?) enumerantur (?) primas (?) partes penitencie …–… omnes fornicatores abiciet deus nec habebunt partem in regno dei et de aus post (?) crucem (?) intuenti per se etc. (93b) Folgt Kolophon des Conrad Rudier de Sels (s. o.).
      Mit dem Namen »Poeniteas cito«, ohne Autor, in Köln, Stadtarchiv GB quart 169, f. 56r, vgl. Joachim Vennebusch, Kat. 2 (1980), p.180 f., unter Verweis auf B. Hauréau, Initia operum scriptorum latinorum..., Bd. 6 und 8, Turnhout 1974, und den Druck einer kürzeren Fassung, Hain, Repertorium, Nrn. 13156-13162.
    • (93) Cur in missa ter dicitur agnus dei Primo dicitur agnus dei [unklar] o agne qui con uisti [do.] patrem Darunter: Bariona hebraicum est et sonat filius Johanna Rest der Seite und (94-96) leer.
    • (97-102) Versus de summa penitencie Peniteas cito peccator cum sit miserator filius dei …–… sic carnis motus ocia vitia (?) dapes. (102) Folgt Kolophon des Conrad Rudier de Sels (s. o.). Passim Marginalien von späterer Hand des 14. Jhs.
      Walther, Initia (1959), Nr. 13546, mit fraglichem Verweis auf Johannes de Garlandia und Hinweis auf 136 bekannte Hss., ohne Autor auch in Stuttgart, LB, HB I 57, f. 218v.
    • Zugefügt Notae variae des Conrad Rudier de Sels, (102 oben) Vers über die Tafeln der 10 Gebote. In tabulis binis lex est depicta paternis..., Autor nach Schulz (s. u.) möglicherweise Ekkehart IV., (103 oben) Vers über den Tod des Petrus und des Paulus. Ense coronatur Paulus cruce petrus eodem, anschliessend folgen (103) De sacramentis, de antichristo, de anno solari (mit längerer Marginalie), de saeculo (sc. de significatione verbi).
      Zum Vers (103 oben) Erns Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Fs. K. Strecker, Leipzig 1941, p. 200-235, hier p. 217, Anm. 2.
    • (104a-107b) [De diebus hebdomadae et festivis ac rogationum, ad populum, cum rubricis, vernaculo sermone] Es koment halige tage in dirre wochen die guͦt ze erende sint>Feria secunda< Morne ku̍nd ich iu den abent des hailigen zwelfboten sant .N. …–… ein pater noster vnd ein aue maria pater noster etiam (?) versus.
      Boesch, Kemli (1980), p. 143, mit Verweis auf Cod. 692, p.358-399, 417-420.
    • (107b-109b) [Credo und Confiteor, deutsch] Nota. Plebi communem si vis mox dicito culpam, (108a) Simbolum. Ich gluͦb [sic] an einen got vatter almechtingen schepfern, (109a) Confiteor, dt. Jch sundiger mensche vergihe vnserm herren miner frowen sant mariam allen gotsheligen vnd ir preister [sic] an gots stat daz ich han gesundet …–… daz verlihe mir vnd uch der almechtige got amen.
    • 110a-111a, 117 Raimundus, De collectis concludendis et aliis dubiis; [Notae variae]
      • Si collecta patrem pronunciat ac tamen infra Mencio fit prolis in fine legas per eundem …–… si mai-ta (?) mali sit causa foris sepelitur. (111b, 112 [14. Jh.], 113-116 [Blätter Gall Kemli]) leer.
      • (117) [Notae variae spuriae.] Sie enthalten den Cisioianus und weitere kleine Merkverse, ebenso Liturgica und Moralia.
    • (118a-207a) Expositio et glosule super ymnos ecclesiasticos Kurzer Rubriktitel, zu obigem erweitert im Conspectus Kemlis.
      • (118a-119a) Prologus. Sicut testatur philosophus in <j> [überschrieben] ethicorum quod vltima hominis felicitas in hac vita consistat …–… finis extra est (?) ipsa beatitudo ad quam omnes sciencie <retrinacuntur> (?)
      • (119a-207a) Textus. Conditor alme. Dixit ergo primo et proponit ymnum …–… sed in azimis sinceritatis et veritatis quod nabis prestare saeculorum amen.
        Dem ersten Hymnus Conditor alme siderum folgen Verbum supernum, Vox clara, Veni redemptor, A solis ortu, Corde natus, Hostis herodes, Aue maris stella, Fit porta Christi, Dies absoluti, Ex more docti mistico, Christe qui lux, Audi benigne, Jhesu quadragendriae, Clarum decus, Vexilla regis, Rex Christe sanctorum, Pange lingua, Inventor rutili, Ad cenam agni, Salve crux sancta, Festum nunc, Jhesu nostra [redemptio?], Veni creator, Beata nobis, Ut queant laxis, Aurea luce, Jhesu Christe auctor vite, Martiris Christi, Quem terra pontus, Gaude visceribus, Christe sanctorum, Jhesu salvatoris, Exultet celum, Rex gloriose, Deus tuorum, Iste confessor, Jhesu corona, Virgines proles, O lux beata, Te lucis, Iam lucis, Rector potens, Rerum deus, Benedicta ... ?, Eia recolamus, Natus ante, Hanc concordidi famulitatem (?), Johannes Jhesu, Festa Christi omnes, Dixit Dominus, Concentu parili, Laudes salvatori, Victime pascali laudes, Agni pascalis Jhesu, Summi triumphum, Verbum dei deo natum, Sancti spiritus, Sancti baptiste, Petre summe, Celi enarrant, Laus tibi Christe, Laurenti David, Congaudent, Psallite regi, Stirpe Maria, Laudes crucis, Ad celebres rex celice, Omnes sancti, Sacerdotem, Sanctissime, Deus in tua virtute factus, Sobrietati (?) dedit, Psallat ecclesia, Clare sanctorum, Agone triumphali, O beata beatorum, Exultent filie, Ave preclara, Rex deus dei agne. Am Schluss Kolophon des Sifridus (s. o.) auf p. 207 a.
        Unidentifiziert nachgewiesen in bisher einziger Parallel-Hs. Stuttgart, LB, HB XIV 22, f. 8 3r., Maria S. Buhl/Lotte Kurras, Kat.4/2 (1969), p. 114.; Labhardt, Sequentiar (1959), p. 20f., enthält Erklärung von 38 Sequenzen, von denen nur eine nicht im Cod. 546 (vgl. Provenienz-Tabelle B1 bei Labhardt) enthalten ist.
    • (207b-210b) [Excerpta varia]
      • Von einer Nachtragshand mit heller Tinte. Ein zu vermutender Titel am obern Rand fast völlig weggeschnitten. (207b) [De tribus regibus?] W [Wilhelmus? Versus?] Qui (?) wult (?) fari primus debet premeditari Caspar fert miram thus melchior (207b) [De ligno crucis Christi.] Crux christi componitur [? Kürzung unklar] tripliciter vna pars cypressiua..., (207b) [De tempore ieiunii.] Jsta festa que non habent vigilias ..., zum gleichen Thema auch der nach 5 Z. folgende 3. Paragraph.
      • (207b-210b) Auctoritates apostolorum, patrum et doctorum, von mehreren Nachtragshänden. Beda. Bona est kastitas coniugalis melior est continencia vidualis Angeführt sind meist Apostel und Evangelisten, weiter Salomo, Gregorius und Anonyme als Doctores. (210a-b) Notae zu quodlibet von der Hand der Kolumne (207b).
        Zu den Hölzern des Kreuzes Christi vgl. Cod. 450 (9.Jh.), p. 45.
    • (211a-217b) Expositio hymni sancti Johannis baptiste [sc. de sancto Johanne Baptista] Titel von späterer Hand.
      • (211a-216a) [Introductio.] Jn compendio theoloyce veritatis scribitur quod theologya sit imperatrix …–… scimus quia peccatores non exaudiet deus. Expositio. Nuncius celso. Nuncius id est angelus ueniens celso olimpo es folgen die Strophentitel Ille promissi, Ventris, Ancilla [?] deserti etc., insgesamt 10.
    • (218a-225) [Notae et excerpta de variis] Im Conspectus Kemlis bezeichnet als Quaedam notabilia per octo folia vicissim scrittanda [sic]
      • (218a-b) Von derselben Ergänzungshand wie (207b). Declaracio aliquorum verborum (Titel von der Hand Kemlis). Fragment (Anfang fehlt) eines Vocabularius, lat.-dt.,
      • (219a-b) [Notae de doxologiis.] Laudate dominum omnes gentes. Magister Arnoldus plebanus Augente [sic. Augustae?] Laudate dominum: Magnificum in creatione, Gloria patri. Gloria in corde cogitacione oris confessione, Sicut erat in principio. Jn se sibi sufficiens …–… Amen pro uere duo sint adverbia vere.
      • Folgt (219b-220a) Silben-Merkvers für die Bücher des AT und NT,
      • (220a-b) [Annexa varia minuta], von mindestens zwei Händen.
      • (221a-222a) [De pollutione nocturna.] Cum autem plures sunt species luxurie principaliter tamen hic dicitur de nocturna pollucione …–… quia origo [unklar] esse per eorum sunt peccata.
      • (222a-b) Auctoritates ad invocandum Ave Maria. Knapp zit. sind Plato (Timäus), Aristoteles, Gregorius, Isidorus, Libri Judith et Isaias, Psalmista, Augustinus, Hieronymus.
      • (223a-b) [Annexa varia minuta], von mindestens zwei Händen. De penitentia, de morte, de vitiis, mit den 7 abusivis seculi.
      • (224-225) Notae breves von der Hand Kemlis, einspaltig. De Marie habitacione in Egypto et orto balsami, ähnlich auch im Conspectus, auf diese Thematik dürfte sich auch der weitere Conspectus-Eintrag Quedam ibidem notabilia de lacis nativitatis christi beziehen. Es folgen De 30 denariis (im Conspectus: Descriptio triginta argenteorum pro quibus venditus est dominus), De etatibus (Weltzeitalter). Gemäss Conspectus sollten noch folgen: Vaticinia xij sibillarum de articulis vite et passionis christi, welche jedoch fehlen.
  • 226-357 Gesta Romanorum [Partes selectae, variis excerptis adiunctis] Aus verschiedenen Faszikeln von Gall Kemli zusammengestellt und über weite Teile auch eigenhändig ergänzt. In seinem Conspectus: Gesta Romanorum per lxviij gesta siue historiae. Kemli schöpft noch aus weiteren Quellen als nur den Gesta Romanorum. Pompeius rex diues valde ac potens vnicam filiam pulcherrimam habebat quam tenerrime diligebat …–… dejnceps Ciuuitatem illam jn pace diuisit (?) etc.
    Ein erster Textteil von einer einspaltig schreibenden Hand (226-229) wird, mit Textbruch, von einer improvisiert zweispaltig und flüchtig operierenden (230a-251b) abgelöst, bis, vermutlich wieder mit Textbruch, eine weitere Hand einspaltig (252-255) folgt. Ein Ergänzungsteil von Kemlis Hand (256-258 oben), 6 Z. auf den alten Text aufgeklebt, leitet den Textteil der Haupthand ein, von welcher (258-331) stammen, mit Einschüben Kemlis (282-283, 308-311), welcher anschliessend (332-357) eine lange Schlusspartie selbst schreibt.
    Setzt ein (226) mit [De filia Pompeii], De duabus mulieribus, De iuvene incarcerato; der zweispaltige Textteil handelt von Königen; es folgen einspaltig (252) De vecordiis [De Traiano imp.], Tentatio [?] spontanea mala, De quattuor filiis sagittaribus. Der Teil der Haupthand beginnt mit Gestum de misericordia Stae. virginis Marie (De amore parentum, Titel von Kemli). (256) Adultere sunt occidende. Honorius regnavit qui statuit pro lege quod si mulier esset sub vira adulterata..., (258) Narrat Eusebius in cronicis de quodam jmperatore qui populum romanum in maxima equitate rexit..., es folgen De Regimine corporis, De vetula et canicula, De milite et vetula, De divite et puero per oleum deceptum, De honoribus victoris et molestiis, De corporibus venenosis, De monitione mortis, und zahlreiche weitere. Kemlis Teil beginnt mit De domina Solatii et milite, De tribus sapienciis, De basilica et sarcofago, De quatuor viis hominis, De equo nigro, zahlreiche weitere folgen. Das letzte Gestum vor dem Explicit ist Astutia Alexandri magni.
    Noch keine neue Ed. seit denjenigen des 18. und 19./1 Jhs., insbesondere der bis dato gültigen von Hermann Oesterley, Gesta Romanorum, Berlin 1872, welcher bereits rund 250 Hss. rezensiert. Vgl. vorläufig VL2 3, Art. »Gesta Romanorum«, zur lat. Originalfassung Tl. I, col. 25-29 (Udo Gerdes), mit div. Lit., und LexMA 4, zur lat. Fassung col. 1408f. (Fritz Wagner); seither neu Brigitte Weiske, Gesta Romanorum. Untersuchungen zu Konzeption und Überlieferung, 2 Bde., Tübingen 1992, zu den dt. Gesta Romanorum Bd. 1, p. 107-126, Hss.-Verzeichnis Bd. 2, p. 121-144, ohne StiBSG (dort nur 1 Hs. mit vollständigem Text, nämlich Cod. 828, p. 258-453, s. Scherrer, Verzeichniss [1875], p.280), reiche Lit. p. 145-167.
  • 358-373 Kalendarium metricum sanctorum et festivitatum [Hugo de Trimberg, Martyrologium rhythmicum] Titel gemäss Kemlis Conspectus. [Prologus.] Cum sit necessarium sanctos invocare … , auf derselben Seite Rubrik des (359) einsetzenden Textus. Nos circumcidat et noxia quoque (?) relidat [sic]/ Qui circumcisus propter nos est homo visus …–… Sancti siluestri Legis fideique sequestri / Jugiter oramine (?) peccantes protegat AMEN.
    Ed. Hermann Grotefend, in: Anzeiger der deutschen Vorzeit, N.F. 17, 1870, p. 279-284, 301-311, und 18, 1871, p. 308-312. Zu Hugo von Trimberg VL2 2, col. 268-292 (Günther Schweikle); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 2 (1990), col. 1152-1154 (Michael Tilly).
  • 374-375 Parabola de canibus et lupis, vel de Alexandro Alexander magnus dictus macedo regnauit ui totus mundus non sufficiebat …–… ipsis dominare non posset. Von der Hand Kemlis. (376-377) leer.
    Als anonyme Prosafabel erw. bei Gerd Dicke/Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit, München 1987, p. 588 und Reg. p. 836.
  • 378-393 Notae Galli Kemli de indulgenciis et aliis
    • (378-388) Bulla festi Corporis christi et privilegiis indulgentiis et indultis. Sacrosancta generalis synodus Basiliensis …–… se nouerit incursurum. Datum Basilee .v. nonas Julij anno ... m° cccc° xxx° iiij [1434 VII 3],
      • (382) Edictum Martini V. (Fragment, 10 Z. des Schlusses]
      • (382-386) Valete eiusdem in recessu de concilio Constantiensi, Urkunde datiert Genf, 1417 VI 23. Nicht von Kemlis Hand, (387) leer,
    • (388-391) Declarationes terminorum ewangeliorum: Worterklarungen. Raura est locus iuxta galilea …–… cum clamore fecunditatem postulare partus. (392) leer.
    • (393) De plaga prelatorum subditos non corrigencium. Kommentar einer Notiz aus Numeri. (394-396) leer.
    Das Datum der Bulle Sacrosancta generalis synodus Basiliensis schliesst Ausstellung an Corpus Christi (1434: wäre 27. Mai) aus. Vgl. Johannes Haller, Concilium Basiliense, T. 3, Basel 1900, p.106, im Protokoll nur auf 4 Z. die Fronleichnamsprozession erw.; unter den Geschäften 1434 VII 3 keine Bulle, weder über Fronleichnam noch über Indulgentiae et Indulta; keine Urkunde 1434 VII 3 auch in den weiteren Protokollbänden 5 (1904), p. 91-96, und 8 (1936), p. 139-155. Ebensowenig in Giovanni D. Mansi, Collectio sanctorum conciliorum, t. 30, Venedig 1767, col. 829-839.
Origin of the manuscript: Zunächst zweifellos Besitz Gall Kemlis, vgl. Conspectus desselben am Anfang des Bandes (s. u.);
Acquisition of the manuscript: in StiBSG wohl seit seinem Tod (1480/1481).
Bibliography:
  • Zu Kemli CMD-CH III, p. 290f.;
  • Boesch, Kemli (1980), unsere Hs. in der Liste p. 127, 143;
  • Schützeichel, Kemli (1979), unsere Hs. p. 647.
  • Zu den beiden Schreibern Conrad Rudier de Sels und Sifridus vgl. CMD-CH III, Nrn. 755, Abb. 800, 800a, die Handzuweisungen betr. Sifridus jetzt aber neu gemäss unserem Katalog.
  • VL2 4, col. 1107-1112 (Aren Holtorf), unsere Hs. erw. col. 1110;
  • Labhardt, Sequentiar (1959), unsere Hs. p. 20 als nicht klostereigene Texte interpretierender Sequenzkommentar.