St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 582
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften des Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 106-107.
Manuscript title: , Legenda aurea (Legenda sanctorum/Historia Lombardica)
Date of origin: 14. Jh.
Former shelfmark:
S. n. 364
Support: Feines, sehr regelmässiges Ziegen- oder Schafspergament erster Qualität.
Extent:
5-705 Seiten
Format: 21,5 x 15,5
Foliation: Bleistiftpaginierung I. v. A., beginnt mit p. 5 bei der ersten Pergament-Lage, vermutlich sind nach seiner Paginierung 2 papierene Vorsatzblätter verlorengegangen. Springt 433 /435, von da an die Geraden rechts.
Collation: Sexternionen, p. 702-705 ein einzelner Bogen angefügt. Lagen zeitgenössisch nummeriert p. 5-701 mit i-xxviiij, Nr. [xi] fehlt, wohl abgeschnitten beim Binden, keine Unregelmässigkeiten feststellbar.
Page layout:
Zweispaltig 15,5 x 11 (5), 35 Z., Linierung Tinte, Zirkellöcher.
Writing and hands: Zierliche gotische Textualis von einer Hand des 14. Jhs., Arbeit einer qualifizierten, zur Ausdauer fähigen Schreiberin oder eines Schreibers.
Decoration: Illuminierung im französischen Stil nach den Regeln der Kunst, p. 5 Init. fig. mit blau-weiss-rotem Vogel in Blumenranken, an den Ecken der vier blau-roten Randleisten des Schriftspiegels vier Medaillons, Fleuronne. Rote und blaue 3-6-zeilige Lombarden, Rubrizierung.
Binding:
Einband 14. Jh., helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien, eine neue Messingschliesse.
Accompanying materials: Im Bund, sichtbar auf den Spiegeln der beiden Deckel, Fragment einer Urkunde des 14./15. Jhs. vermutlich Konstanzer Ausstellung.
Contents:
-
5a-691b
Legendae sanctorum [Legenda aurea]
- (5a-6a) Prologus
- (6a-9a) [Elenchus sanctorum, per totum annum]
- (10b-691b) Legendae
- (704) Besitzeintrag (s. u.).
Da der Cod. 581 möglicherweise von Cod. 582 abhängt, vgl. die Unterschiede. Es fehlen in Cod. 581: (84b-85a) Maurus, (85a-85b) Prisca. Im Cod. 581 figurieren in der Pars specialis die folgenden im ganzen Cod. 582 verteilten Legenden: (319b-323b) Udalricus, (362a-367b) Pantaleon, (382a-383b) Oswaldus, (475b-479b) Verena, (498b-501a) Felix et Regula, (570b-573a) Gallus, (620b-622b) Otmar, (660b-663a) Conradus, (691b-693a) Eucharius, (693a-696a) Brigitta de Kildaria, (696a-697a) Pelagius, (697b-698a) Decem milia martyres, 698a-700b Onofrius, 700b-701a Gertrudis.- Ed. Graesse, Legenda Aurea (1846), Nr. 1-CLXXXII, p. 1-857;
- Kunze, ELA II (1983);
- Fleith, Legenda aurea (1991), p. 273, mit unserer Hs. als Nr. 805;
- Ephrem Baumgartner, Die Franziskuslegende des J. d. V., in: Arch. Franciscanum Hist. 5, 1912, unsere Hs p. 223 als F;
- Scherrer, Verzeichniss p. 189.
-
691b-701a
[Legenda aurea, Pars specialis]
- (691b-693a) Eucharius, BHL Nr.2659b; Kunze, ELA II (1983), Nr. 39, p. 288-293 (»Provincia-Anhang«) dt.-lat. Parallel-Ed., wie auch im folgenden,cf. p. 391 Anm.;
- (693a-696a) Brigitta, ibid. Nr. 44, p. 322-331; vgl. BHL Nr. 1462a; entspricht nicht Graesse Nr. CCIII (200), p. 902-903;
- (696a-697a) Pelagius, BHL 6615; entspricht nicht Graesse Nr. CLXXXI (176), p. 824-844;
- (697b-698a) Decem milia martirum, vgl. BHL Nr. 24e; entspricht nicht Graesse Nr. CLXXXIII (178) p. 858; Kunze, ELA II (1983), p. 260-267, nur dt. Text.; vgl. den lat. p. 389f., mit Anm. 1;
- (698a-700b) Onofrius, BHL 6335c; ibid. Nr. 48, p. 339-348 (»Provincia-Anhang«);
-
(700b-701a)
Gertrudis, ibid. Nr. 46, p. 334 (»Provincia-Anhang«).
Ende der Haupt-Hand. -
(701a-703)
Predigt-Nachtrag.
- 701a-b, 702-703 [Ad diem] Petri et Pauli. Hij sunt duo oliue et duo candelebra in conspectu domini …–… magis … (?) deo quam hominibus … // bricht ab am Seitenende, ev. Textverlust.
- (702-703) Fortsetzung, einspaltig. Unde psalmus dilexisti iusticiam et odisti iniquitatem … confortat fideles ad fidem christi immutabilem feruorem (?). Rogemus. Von einer Hand des 14./15. Jhs., stark kursiv.
Origin of the manuscript: Zum möglichen Herkunftsort vgl. gern. freundlichem Hinweis der Redaktion von Helvetia Sacra deren Bd. IX/1, Beginen und Begarden (C. Sommer-Ramer), Basel 1995, Art. Haslen, p. 748-751, der freilich Niederstammheim nicht erwähnt.
Provenance of the manuscript:
- Der Band, dessen Entstehung (Diessenhofen, Töss, oder elsässischer Konvent?) unbekannt ist, gelangte später in eine Schwesterngemeinschaft, Besitzeintrag p. 704: Vnnser froͮwen ze niderstamhen jst daß, Hand des 16. Jhs.
- Darunter ein weiterer Eintrag des 16. Jhs., radiert, nicht mehr entzifferbar. Es könnte sich um die ca. 15 km von Stammheim (Kt. Zürich) im 15. Jh. gegründete Beginengemeinschaft von Haslen, Gde. Adlikon, handeln (s. o. Lit.).
Acquisition of the manuscript: In StiBSG spätestens seit 18. Jh. Alte Signatur S. n. 364.
Vgl. ferner neu
- Giovanni Paolo Maggioni, Ricerche sulla composizione e sulla trasmissione della »Legenda Aurea«, Spoleto 1995, ohne unsere Hs., mit bes. Berücksichtigung ital. Hss., cf. conclusioni p. 367, leider unter Ignorierung der Nummerierung Graesses und, was schlimmer, der Vornahme einer andern;
neu auch die altfrz. Edition von