St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 914
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 333-335.
Date of origin: s. VIII/IX
Support: Pgm.
Extent:
285 (vielmehr 272) Seiten mit alter Blattzahl ohne Signatur.
Format: 4° (24 u. 17 C.)
Collation: Vier Codices in Einem Band, sehr entstellt durch neuere Beischriften und Kritzeleien.
Contents:
- 1. S. 1-172 Regula St. Benedicti Obsculta - korrigirt am Rande: ausculta - o fili etc. Letzte Worte: commemorabis doctri , der Rest des letzten 73sten Kapitels fehlt. Diese Abtheilung ist auf starkes Pergament in grosser unverbundener Schrift mit breiter Feder zu 18 Zeilen auf der Seite geschrieben; Hauptrubriken in schwarzen Hohlbuchstaben, die übrigen roth; Anfangsbuchstaben schwarz oder roth; (IX. Jahrh. Anfang).
- 2.
S. 173-180
(dünneres Pergament mit kleinerer Schrift zu 23 Zeilen s. IX inc.):
>Epistula ad regem Karolum de monasterio sci Benedicti directa et a Paulo dictata.<
Propagatori ac defensori …
Theodemar exiguus …
etc. S. 179 ein Distichon:
Vale salus patriae lumenque decusque tuorum Maxime regnatum noster et altus amor.
- S. 180 ist ausradirt.
Filiation: Ueber Hss. und Ausgaben dieser Epistola Cassinensis s. Bethmann in Pertz Archiv X p. 298. Neuer Abdruck in Jaffé's Biblioth. IV p. 358-365. Vom Inhalt - Tagesordnung und Verpflegung in Mte Cassino - und den Zweifeln gegen die Aechtheit des Briefs, wegen des vierpfündigen Brots u. A. spricht Mabillon Acta saec. IV praef. §. 95 sq. und Annales II p. 281-284, wo die St. Galler Ueberschrift als Zeugniss der Authentie abgedruckt ist. - 3. S. 181-190 (von anderer Hand des IX. Jh. zu 21 Zeilen): Capitulare Aquisgrani a° 817 , ohne Ueberschrift und blos die zweite Hälfte, enthaltend die Regula monachorum in 75 §§. Abdrücke bei Baluze (Capit. I, 580), Georgisch, Monum. Germ., meist 80 §§., auch in 72. Der St. Gallerhs. fehlen §. 7-10, 20 und 80.
- 4. S. 191-196 (Pergament und Schrift wie vorhin): >Ex regula S. Fructuosi< (eine Seite aus Kap. 16 von erster Regel; s. Holsten Cod. Reg. Paris 1663 p. 114 Mitte.)
- 5.
S. 197-233
(s. IX zu 26 Zeilen anderer Hand)
- (S. 197-198) Patres coenobiorum studiose …–… versum dicant. VII Kapitel aus der Vorschrift des , Reformator des Benediktinerordens † 821. Aus dieser Hs. abgedr. in Mabillon's Vet. Anal. IV p. 458-62).
- (S. 198-202) Ordinem regularum …–… habueritis ad invicem. (Ohne Ueber- und Unterschrift. Observanzen von Mte Cassino in 12 Kapp., gedruckt aus dieser Hs. bei Mabillon a. a. O. Auch in einer Reichenauerhs. s. ebenda p. 636).
- (S. 202-203) (mit einer rothen, netzförmigen Initiale): Reginberto preceptori … Am Ende 6 Verse: Tattoque. Memoria dilectionisSalve flos juvenum - sanum. Brief der Reichenauer Mönche Grimalt, des nachherigen Abts von St. Gallen, und Tatto an ihren Lehrer Reginbert über das Autographon der Benediktinerregel und die Korrektur der Abschriften danach. Gedruckt bei Baluze Cap. II Col. 1382, Mabillon Acta IV, 1 p. 741 (vgl. Dessen Annales I, 119 und II, 283) und Pez Thesaurus VI, 1 p. 75; cf. Neugart Episc. Constant. I, 550 und Wattenbach Schriftwesen p. 192.
- (S. 217-221) (irrige Paginirung statt 204 u. f.) Item Capituale Novitiarum (alte Korrektur: Capitula Notitiarum) de his in quibus praeceptum … Gedruckt als 'Capitula monachorum S. Gallensium' bei Baluze Capit. II Append. 1383 und Mabillon Anal. vet. IV, 636; Acta IV, 1, 741; vgl. Dessen Annales II, 448. Auch in einer Reichenauerhs.
- (S. 221-225) Excertpus diversarum modus penitentiarum a Benedicto abbate distractus de regula sci Benedicti abbatis. Plurimi nequaquam … (Von , der in der Reichenauerhs. bei Mabillon Anal. vet. IV, 636 genannt ist. Das gleiche Excerpt nebst den Capitula Notitiarum, dem Capitulare Aquisgr. und dem Brief Theodemar's auch in einem Martyrologium zu Ottobeuern s. Gerbert Iter Alem. p. 160 (Ed. 2).
- (S. 228-233) >Incipit epistola cum XII capitulis quorundam fratrum ad Auvam directis.< Domino patri ill. abbati … Quia igitur adimplere curate. Zweiter Brief des und Tatto. Baluze Capit. II, 1380. Mabillon Acta IV, 1, p. 748 (auch in der Reichenauerhs. vgl. Mittheil. der Züricher antiq. Ges. VI, 39).
- 6.
S. 234-278
(s. VIII/IX wieder in der breiten Schrift der Regula Benedicti, 21 Zeilen auf lederartigem Pergament):
I. n. s. trin. incipit breviarium de martyrologium circulum anni transcriptus de libris cuntatibus Lugdonensium Viennensium Acustodinensium …
- Folgen S. 234 und 235 zwei kurze unächte Briefe des Cromatius und Hieronymus (XI, 473 Vall.), die auch vor Usuard's und Baronius Martyrologien stehn.
- Hierauf S. 236-240 >Breviarium apostolorum et nomine vel locis ubi praedicaverunt< … Simon qui interpretatur obediens …
-
und S. 240-278
>Incipit martirologium per circulum anni VIII Kal. Jan.<
Bethlem nativitas
VIII. Kal. Jan. …
donati explicit.
Zwischen S. 275 und 276 fehlen 2 Blätter mit XI. Kal. Dec. bis III Id. Dec. Am Rande jüngere nekrologische Beischriften meist aus St. Gallen.
Dieses Martyrologium ist identisch mit dem *Martyrol. Gellonense s. monast. S. Guilielmi de Deserto Dioeces. Ludevensis (Lodève im Dép. Herault) bei d'Achery Spicileg. II p. 25-37 (2 Ed.), dem gleichfalls das Breviarium apost., jedoch ohne die Briefe, vorangeht. Vgl. über andere sogen. Hieronymianische Martyrologien Rosweyd Antw. 1613 F., P. M. Florentini Lucca 1668 F., Martène und Durand Thesaur. III und Acta SS. Bolland Juni T. VII. Dazu Schröckh Kirch. Gesch. XI p. 229-232.
- 7.
S. 279-285
(22 Zeilen auf gleichem Pergament wie vorher, die minirten Kalenderdata von derselben breiten Hand, die Namen schwarz in kleinerer Schrift von Mehrern s. IX-X):
>Incipit martur. logium<
VIII Kal. Jan. Mauvuonis Vuigonis …–…
VIIII Kal. Jan. Eribonis.
>Explicit mart. logium.<
(Das zweite Blatt mit 6. Febr. - 4. Mai fehlt).
Dieses älteste S. Gallische Necrologium wurde hsgg. von Dümmler und Wartmann in S. Gall. Mitth. XI p. 25-28 mit Einl. p. 7-8. Codex 914 ist möglicherweise inbegriffen unter dem Titel ‘Regualae sci Benedicti cum martyrologiis vol. 3’ im ältesten Stiftskatalog No. 728 p. 13 Z. 13 von oben. Die darauf folgenden Regulae cum ymnariis et martyrologiis sind sämmtlich verloren; der vierte Artikel ‘Item idem novus in quaternionibus’ könnte Cod. 915 sein. Von den frühesten nicht auf Pergament, sondern auf Tafeln der Kirchenkalender (Diptycha) verzeichneten Todtenregistern existirt nichts mehr.