St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1008
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 383-384.

Binding: beides in Einem, modernen Einband.
Codicological unit: I
Date of origin: s. XIV
Support: Pgm.
Extent: 118 Seiten
Format: 8° (15 und 101/2 C.)
Page layout: 36 Zeilen
Contents:
  • 1. S. 7-95 Raimundi astuti certamen animae. Ueberschrift: Incipit certamen anime. …–… Unterschrift: Explicit certamen anime R. astuci. In kleinster, theilweise erloschener Schrift mit rothen Rubriken. Raimund astatus, den auch eine alte Beischrift auf S. 5 als Verfasser nennt, ist unbekannt. S. 7 erscheint eine ‘Invocatio ad archiepiscop. narbon.’(ensem). Druckausgaben dieses leoninischen Gedichts werden nirgends erwähnt.
  • 2. S. 95-98 Eiusdem Epistola de consolatione. Ueberschrift: Incipit epistola de consolatione composite ab eodem. Unterschrift fehlt. Ebenfalls leoninisch.
  • 3. S. 99-102 Epistolae Karoli regis Siciliae Ueberschriften:
    • Litere misse a rege Carolo pape et cardinalibus de victoriis ipsius Datum Beneventi 27 die Februari. Regni n. 1. (Dieser auf S. 99 stehende Brief ist beinahe ganz erloschen) Litera de Victoria contra Conradinum obtenta dat. in campo palencino 23 Aug. Regni a° 4. (S. 99-101)
    • Litere misse cardinalibus vacanti sede de secunda Victoria contra Sarracenos et alios habitantes in luceria obtenta dat. Lucerie ult. Aug. Regni a° 5 (S. 101 bis 102)
    Der erste Brief, vom Siege über Manfred a° 1266‚ steht gedruckt bei Martene Thesaur. nov. Anecd. (Paris 1707 Fol.) II p. 283; der zweite ibid. p. 624-25, wo jedoch irrig ‘palestino’ statt ‘palencino’ gesetzt ist; der dritte fehlt bei Martene, steht aber in einem Cod. Vossianus zu Leyden s. Leydner Katalog v. J. 1716 p. 371. (Handschrift der Briefe in Paris s. Archiv 8 p. 300).
  • 4. S. 102-118 Rythmi de victoria Karoli. Ueberschrift: Isti ritmi sunt de victoria regis Karoli. Die hintersten zwei Seiten sind verblichen. S. 106 wird König Manfred ein Magier genannt. (Einen Abdruck können wir nicht nachweisen.)
Provenance of the manuscript: Cod. No. 1008, ehedem, laut Inscript, ‘Bibliothecae Meysionnierianae ’, wurde a° 1598 dem Dr. Bartholome Schobinger in St. Gallen geschenkt von D. Perold, früher Soc. Jesu, dann reform. Prediger in Mömpelgard.
Codicological unit: II
Date of origin: s. XV
Support: Papier
Extent: 144 Seiten
Format:
Contents:
  • 5. S. 1-144 Varia theologica. Vermischte Fragmente aus Anselmus, Bonaventura (Regula Novitiorum p. 116), Hieronymus u. A., in geringer Schrift;
    • (S. 18) ein: Dialogus mortis mit Magister Policarpus de hybernia, auf dessen Bitten der Tod erscheint (auch in S. Florian s. Czerny Catal. p. 129 und in München Cod. lat. 8884).