St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 292a
Beschreibung für e-codices von Rudolf Gamper, Kantonsbibliothek St. Gallen, Vadianische Sammlung, St. Gallen 2009.
Manuscript title: Biblia (Fragmente)
Place of origin: Oberitalien
Date of origin: um 410/420
Former shelfmark:
2v alte Signatur G 18 mit Rötelstift.
Support: Pergament
Extent:
2 Doppelblätter sowie Fragmente aus 3 Einzelblättern
Format: ursprünglich 23 x 18,5 cm
Foliation: Neue Foliierung: Doppelblätter 2-3. 5-6, aus kleinen Fragmenten zusammengesetzte Einzelblätter 1, 4 und 7.
Condition: Schrift teilweise zerstört, vereinzelt Tintenfrass.
Page layout:
Liniierung nicht erkennbar, Schriftraum 14-14,5 x 13 cm, 2spaltig (5,5), 23 Zeilen. Eusebianische Kapitelzählung am linken Rand der Spalten, die Canones mit roten Zahlen angegeben, vereinzelt Wörter aus dem griechischen Text mit Verweiszeichen am Rand: 2v
επιβλημα zu adsumentum und πλειρωμα zu supplementum, beide Mc 2,21 [Mc 2,21] (vgl.
Bischoff 1966, 108).
Writing and hands: Halbunziale.
Binding:
Die Fragmente bewahrte man in einem Briefumschlag auf, bis 1999 der Restaurierungseinband VadSlg Ms. 292a hergestellt wurde.
Contents:
-
1ra-7vb
Biblia
Filiation: Codex ΣFragmente aus Mc 1,27 [Mc 1,27] - Mc 9,7 [Mc 9,7]. Verwendet in: Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem, hrsg. v. Robert Weber, 3. Aufl., Stuttgart 1983 mit der Sigle S.
-
(1ra-1vb)
Ein Blatt aus 14 Fragmenten unterschiedlicher Grösse, gesamthaft 22,5 cm hoch, 17,5 cm breit.
// inmun […] imperat et oboediu […] ei …–…
vidisset […] illorum //
Mc 1,27 [Mc 1,27]-2,5 [Mc 2,5].
- Turner, S. 77f.;
- Dold, S. 115f.
-
(2ra-3vb)
Unvollständiges Doppelblatt 19-20 cm hoch, 27-28 cm breit und schmaler Streifen 22 x 2,5 cm; dazwischen in 2rb und 2va eine Lücke von ca 1,5 cm, Textverlust.
-
(2ra-2va)
// ait (?) paralytico fili dimittuntur …–…
alioquin disrumpet vinum //
Mc 2,5 [Mc 2,5] -2,22 [Mc 2,22]. Anfang mit UV-Lampe lesbar, erstes Wort unsicher.
- Turner, S. 79f.;
- Dold, S. 117f.
-
(3ra-3vb)
// super terram erat et docebat eos …–…
sub lecto (?) nonne //
Mc 4,1 [Mc 4,1] - Mc 4,21 [Mc 4,21]. Schluss mit UV-Lampe lesbar, lecto unsicher.
- Turner, S. 85f.
-
(2ra-2va)
// ait (?) paralytico fili dimittuntur …–…
alioquin disrumpet vinum //
Mc 2,5 [Mc 2,5] -2,22 [Mc 2,22]. Anfang mit UV-Lampe lesbar, erstes Wort unsicher.
-
(4ra-4vb)
Ein Blatt aus 13 Fragmenten unterschiedlicher Grösse, gesamthaft 20,5 cm hoch, 15,5 cm breit.
-
(4ra-4rb)
// sit et vivat et abiit …–…
// [ar]chisynago[go]//
Mc 5,23 [Mc 5,23]-35 [Mc 5,35].
- Turner, S. 91;
- Dold, S. 119.
-
(4va-4vb)
// dicentes quia filia …–…
// audientes ad //
Mc 5,35 [Mc 5,35] - 6,2 [Mc 6,2].
- Turner, S. 92;
- Dold, S. 120.
-
(4ra-4rb)
// sit et vivat et abiit …–…
// [ar]chisynago[go]//
Mc 5,23 [Mc 5,23]-35 [Mc 5,35].
-
(5ra-6vb)
Unvollständiges Doppelblatt 22-22,5 cm hoch, 27-27,5 cm breit und schmaler Streifen 22 x 2-2,5 cm; dazwischen in 6rb und 6va eine Lücke von ca 1,5 cm, Textverlust. Die Innenseite des Doppelblatts (5v /6r) ist weitgehend abgerissen, nur kleine Stücke mit wenigen Buchstaben sind zurückgeblieben. Der auf 5v und 6r sichtbare Text ist jener der Rückseite (5r und 6v), die Tinte hat sich durch das Pergament gefressen und ist in Spiegelschrift lesbar. Was
Turner S. 96f. und
Dold, S. 122 noch lesen konnten, ist möglicherweise im Deckel von VadSlg Ms. 292 zurückgeblieben und vom neuen Spiegelblatt verdeckt. Der von
Dold aufgedeckte und S. 121 abgedruckte Falzstreifen ist nicht mehr vorhanden. In den ersten vier und den letzten zwei Zeilen von 6r/v hat der Tintenfrass Löcher im Pergament hinterlassen.
-
(5ra-5rb)
// omnes et saturati sunt …–…
cognoverunt eum.
Mc 6,42 [Mc 6,42]-54 [Mc 6,54].
- Turner, S. 95,
- Dold, S. 121.
-
(5va-5vb)
nur einzelne Wörter mit der UV-Lampe lesbar, z. B. percurrentes (Mc 6,55 [Mc 6,55]) in der ersten Zeile und
[Pha]risae[i]
(Mc 7,3 [Mc 7,3]) auf der letzten Zeile.
- Turner, S. 96;
- Dold, S. 121.
- (6ra) erste Zeile // […] nb (?) […] , nur wenige Buchstaben erhalten, Rest abgerissen.
- (6rb) Zeilenenden auf dem schmalen Streifen am rechten Rand mit UV-Lampe lesbar // […] [dim]itti[tis] […] face[re] […] [mat]ri […] [ver]bum […] [traditio]nem ve[stram] (Mc 7,12 [Mc 7,12]-13 [Mc 7,13]) …–… [impruden]tes estis (Mc 7,18 [Mc 7,18]).
-
(6va-6vb)
non i[nte]lligits quia omne [ex]t[rin]secus …–…
de micis puerorum.
Mc 7,18 [Mc 7,18]-28 [Mc 7,28].
- Turner, S. 98;
- Dold, S. 123.
-
(5ra-5rb)
// omnes et saturati sunt …–…
cognoverunt eum.
Mc 6,42 [Mc 6,42]-54 [Mc 6,54].
- (7ra-7vb) Ein Blatt aus 13 Fragmenten unterschiedlicher Grösse, gesamthaft 14-15 cm hoch, 17 cm breit.
-
(1ra-1vb)
Ein Blatt aus 14 Fragmenten unterschiedlicher Grösse, gesamthaft 22,5 cm hoch, 17,5 cm breit.
// inmun […] imperat et oboediu […] ei …–…
vidisset […] illorum //
Mc 1,27 [Mc 1,27]-2,5 [Mc 2,5].
Origin of the manuscript: Oberitalien.
Acquisition of the manuscript: Herausgelöst aus VadSlg Ms. 292, siehe VadSlg Ms. 292, Einband. 3v
Stempel
Stadtbibliothek (Vadiana) St. Gallen
, 19.-20. Jh.
Bibliography:
- Cuthbert Hamilton Turner (Hrsg.), The Oldest Manuscript of the Vulgate Gospels, Oxford 1931;
- Paul Lehmann, Funde und Fragmente, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 50 (1933), S. 55;
- Alban Dold, Neue Teile der ältesten Vulgata-Evangelienhandschrift aus dem 5. Jahrhundert, in: Biblica 22 (1941), S. 105-146;
- Elias Avery Lowe (Hrsg.), Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, Bd. 7, Oxford 1956, Nr. 984;
- Patrick Mcgurk, Latin Gospel Books from A.D. 400 to A.D. 800, Paris/Bruxelles 1961, S. 97 und 99f.;
- Bernhard Bischoff, Zur Rekonstruktion der ältesten Handschrift der Vulgataevangelien und der Vorlage ihrer Marginalien, in: Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, Stuttgart 1966, S. 101-111;
- Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Berkeley 1993, S. 15 und 160f.;
- Bernhard Bischoff, Handschriftenarchiv, MGH Hilfsmittel 16, München 1997 (Aufzeichnungen vom 14. VI. 1937), Fiche 16;
- Peter Wegelin, Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild, St. Gallen 1987, S. 28-33 (mit Abb.);
- Karl Schmuki, Peter Ochsenbein, Cornel Dora, Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek, St. Gallen 2000, S. 16f.