Country of Location: |
Country of Location
Switzerland
|
Location: |
Location Zürich |
Library / Collection: |
Library / Collection
Braginsky Collection
|
Shelfmark: | Shelfmark B328 |
Manuscript Title: | Manuscript Title Seder Birkat ha-mazon (Grace after Meals and other prayers and blessings) |
Caption: | Caption Parchment · 1 + 20 ff. · 9.2 x 6 cm · Nikolsburg, [copied and illustrated by Samuel ben Zevi Hirsch Dresnitz] · 1725 |
Language: |
Language
Hebrew |
Manuscript Summary: | Manuscript Summary This miniature book contains the Grace after Meals with the usual supplements for Hanukkah and Purim, as well as various blessings, such as the Shema prayer before retiring at night or for the enjoyment of certain things. The book has an illustrated title page, 19 individual illustrations, five decorated boxes containing individual letters or initial words and a decorated text passage. On the title page the artist did not record his name, but did note that the manuscript was created in Nikolsburg (Czechia) in 1725 during the reign of Emperor Charles VI. Like other Birkat ha-mason, this one, too, was written for a woman: a fly-leaf, added later, contains an elaborate ornament with a dedication to Fradche, wife of Moses Gundersheim. A comparison with the writing and illustrations in a similar work from 1728 in the Kongelige Bibliotek in Copenhagen (Cod. Hebr. XXXII) shows that both Birkat ha-mason manuscripts were created by the same artist, namely Samuel ben Zewi Hirsch Drenitz, who was active in Nikolsburg. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-b-0328 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0328) |
Permanent link: | Permanent link http://e-codices.unifr.ch/en/list/one/bc/b-0328 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
http://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-b-0328/manifest.json
|
How to quote: | How to quote Zürich, Braginsky Collection, B328: Seder Birkat ha-mazon (Grace after Meals and other prayers and blessings) (http://e-codices.unifr.ch/en/list/one/bc/b-0328). |
Online Since: | Online Since 12/20/2016 |
Rights: | Rights Images:
(Concerning all other rights see each manuscript description and our Terms of use) |
Document Type: |
Document Type
Manuscript |
Century: |
Century
18th century |
Dated: |
Dated
1725 |
Decoration: |
Decoration
Figurative, Full Page, Fully Painted, Ornamental, Text Block |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Occasional Prayers |
e-codices · 12/02/2016, 08:46:41
Dieses Miniaturbüchlein enthält das Tischgebet, mit den üblichen Zusätzen für Channuka und Purim, sowie verschiedene Segenssprüche, etwa zum Schema-Gebet vor dem Zubettgehen oder beim Genuss von bestimmten Dingen. Es zeigt eine illustrierte Titelseite, 19 Einzelillustrationen, fünf Zierfelder mit einzelnen Buchstaben oder Anfangswörtern und eine ornamentierte Textpassage. Dass derartige Birkat ha-mason-Handschriften vor allem für den Gebrauch durch Frauen bestimmt waren, erweist eine Inschrift auf dem später eingefügten Vorsatzblatt, wo innerhalb eines aufwändigen Ornaments eine Widmung an Fradche, Ehefrau des Moses Gundersheim, erscheint. Auf der Titelseite hat der Künstler seinen Namen nicht vermerkt, aber immerhin festgehalten, dass die Handschrift 1725 unter der Herrschaft von Kaiser Karl VI. in Nikolsburg angefertigt wurde. Von ähnlichen Birkat ha-mason-Handschriften unterscheidet sich diese durch die überraschende Tatsache, dass die dekorative Rahmenillustration der Titelseite auf ein Pergamentblatt gedruckt wurde, das dann mit dem handschriftlichen Titeleintrag versehen wurde. Solches ist in dieser Zeit nur von einigen wenigen anderen, im Format viel grösseren Handschriften her bekannt. Aus einem Vergleich von Schrift und Illustrationen in einem ähnlichen Werk von 1728 in der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen (Cod. Hebr. XXXII) ergibt sich, dass beide Birkat ha-mason-Handschriften von demselben Künstler geschaffen wurden. Die Kopenhagener Handschrift wird mit überzeugenden Argumenten dem bekannten Schreiber Samuel ben Zewi Hirsch Dresnitz zugeschrieben, der in Nikolsburg arbeitete. Von ihm kennt man an die zwanzig Werke, wovon die meisten unsigniert sind. In den signierten bezeichnet er sich immer als Kopist und Illustrator.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 158.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 158.