Manuscript Summary:Most parts of this missal, some of with neumes, were produced in about 1100. After 1200 they were bound together with a more recent addition. The characteristic initials with twining branches, the inclusion of the feast days of local saints in the calendar, the additional section, and other addenda indicate that the missal was produced in the monastery of Allerheiligen (All Saints) in Schaffhausen and remained in use there over the course of many centuries. It is one of the few liturgical manuscripts from this monastery that survived the Reformation.(spe)
Standard description: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 215-217.
Show standard description
Additional description: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 6, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952, S. 117-118.
Show additional description
Online Since: 12/19/2011
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 95
Parchment · 173 ff. · 30.5 x 21.5 cm · All Saints, Schaffhausen · first half of the 12th century
Missal (Gradual, Sacramentary, Lectionary)
How to quote:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 95, Front cover – Missal (Gradual, Sacramentary, Lectionary) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/sbs/min0095)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 215-217.
By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Foliation: Neuere Foliierung 1-173. Alte Foliierungen: ab 5r.I. -.XXXIIII., rot, .XXXV-.XXXVI., schwarz, 14. Jh.; ab 57ri-xxxi. xxxx-lii und 1-31. 40-46, beide 14. Jh., die römischen Zahlen stark verblasst; ab 96r33-63. 64-67 ausradiert; 68-75. 78-111. 102, 14. Jh.
Collation: (III-2)4 + 3 IV28 + (IV-1)35 + IV43 + II47 + I49 + II53 + I55 + 14 IV167 + I169 + II173. In der ersten Lage fehlt das äussere Doppelblatt, vor Bl. 31 ist ein Blatt herausgeschnitten, vor Bl. 88 fehlt eine Lage, vor Bl. 96 fehlen vier Lagen. Textverluste.
Page layout:
Blindliniierung. Schriftraum 22-23 x 15-16,5, einspaltig ausser 39r-47v mit zwei Spalten (6,5/7), bis 47v vorwiegend 32 Zeilen, 48r-53v 28 Zeilen, ab 54r 35-36 Zeilen, in den Nachträgen abweichend.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Festangaben und Rubriken in roter, Initien in schwarzer Rustica, bis 38v schwarze, ab 39r rote Satzmajuskeln, bei den Sonn- und Festtagen 3-9zeilige Ziermajuskeln.
Decoration: 5-13zeilige, mehrheitlich 6-8zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, in allen drei Teilen bei Dnca. 1. adv., Nativ. dni., Pascha, Pent., im Sakramentar und Lektionar bei Ascensio dni., Purificatio BMV, Assumptio BMV, Nativ. BMV, Omnes sancti, im Sakramentar bei Epiphanie, Benedictus, Annuntiatio BMV, Petrus et Paulus, Inventio crucis, Joh. bapt., Petrus et Paulus, Laurentius, Dedic. basilicae s. Michaelis, Simon et Juda, im Lektionar bei Dnca. 1. p. pent., 24r nur Vorzeichnung, 80r und 145v mit schwarzem stehendem Löwen, 108v mit schwarzem Menschen- und Tierkopf, 115v, 151v, 152v und 154v mit rotem Fabeltier. 54r-55v Praefatio und Kanon mit Zierseiten: Gestreckte Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz. 54r und 55v 13 und 19zeilige Rankeninitialen in roter und schwarzer Federzeichnung, 54r mit Fabeltier, Textanschluss in Ziercapitalis und gestreckter Rustica. 55r Kanonbild in roter und schwarzer Federzeichnung.
Additions: Spiegelblatt vorne: Federproben a. gloria, Textura.
Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen, 50r-50v 6-12zeilige rote Initialen, gespalten, 50r mit Fleuronnée.
Binding: Ledereinband des 14.-15. Jhs. Heftung auf drei doppelte Lederbünde, Kapitale mit Leder umflochten, Rücken innen mit Leinwand verstärkt. Zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen mit Faden am Vorderdeckel angenäht, Messingplättchen mit Blumenmuster auf dem Vorderdeckel und Eisendorne im Hinterdeckel. Signakel aus rotem Leder. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das untere 16./17. Jh. kopfstehend, das obere 18. Jh. (Cod. 95 Lit., korr. aus 93).
Contents:
1r-4vKalendar.
März-Oktober. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Bemerkenswert: Leonis .VIIII. papae 19. 4., Adelberti m. 23. 4., Basillae virg. et m. 20. 5., Translatio s. Benedicti 11. 7., Laurentii Oktav, 10.-17. 8, Aurelius fehlt! Fidis 6. 10 in Rustica. Nachträge von verschiedenen Händen des 13.-14. Jhs.: Gerdrudis virg. 17. 3., Passio Domini, Jacobi apostoli 25. 3., Conversio Marie Magdalene 1.4., Oswaldi regis et martyris 5. 8., Venceslai ducis et martyris 28. 9. 1v
Nekrologeintrag
H … aberch occisus ante Berne, 27.4., 13./14. Jh., radiert. Zu Verena, Antonius, Matthäus und Mauritius (1., 2., 20. und 21. Sept.) xii lectiones, 15. Jh. Das äusserste Doppelblatt der Lage mit Januar/Februar und November/Dezember ist verloren. Texrverlust.
Agustoni, Musik, 1949, S. 188-192.
5r-38vGraduale.
Neumiert.
>In prima dominica adventus domini<
.
Ad te levavi …
168r-171r
Nachträge von verschiedenen Händen des 12.-14. Jhs.
(168r)
von zwei Händen des 12. Jhs.:
>In annunciatione s. Mariae<
.
>Missa de omnibus sanctis<
.
>In nativitate s. Georgi<
.
(168r)
von einer Hand des 13. Jhs.:
>Officium de sancta trinitate<
.
>Officium de spiritu sancto<
.
>Officium de sancta Maria<
.
>Officium de annuntiatione<
. mit neumierten Messgesängen und AH 54 Nr. 153.
(169r)
Sequenzen von einer Hand des 13.-14. Jhs.: AH 54 Nr. 120; nach Str. 13 folgt
Roma naves universas …
AH 54, S. 191.
(169v)
Sequenzen von einer Hand des 13. Jhs.: AH 54 Nr. 216, 225, 87.
(170r)
Orationen und Sequenzen von einer Hand des 14. Jhs., teilweise neumiert.
>De beata Maria Magdalena<
.
>Collecta Katharinae<
.
>Sequentia de conversione s. Pauli<
AH 50 Nr. 269.
Alleluia. Felix es, sacra virgo.
(170v)
>Sequentia de Iohanne ante portam latinam<
. AH 55 Nr. 188.
>Sequentia de beata Maria virgine<
. AH 54 Nr. 219.
>Ymnus in LXXᵃ<
. AH 53 Nr. 34.
(171r)
Sequenzen von einer Hand des 14. Jhs., teilweise neumiert: AH 54 Nr. 2, 218.
Alleluia. Tumba sancte virginis Katharine
171v-173vBenediktionen
und andere Texte und Gesänge zur Karwochenliturgie. Von mehreren Händen des 13. Jhs.
>Benedictio cereorum<
.
Erudi omnipotens domine plebem tuam et …
(173v)
oben von der gleichen Hand wie 171r-173rPopule meus quid feci tibi …
neumiert. Orationes pro defunctis, Bruylants, Oraisons, Bd. 2, Nr. 407 und 1134.
(173v)
unten von der gleichen Hand wie 173r unten: Orationen
>De sancto Anto[nio]<
.
>De sancto Thoma<
.
Spiegelblatt hinten.>Officium misse de passione domini<
von einer Hand des 15. Jhs. Notae zum Alter und Inhalt des Kodex von Henr[icus] Grübel (1638-1690), Bibl. [iothecarius]. Bronz, a. a. O., S. 6.
Provenance of the manuscript:
Als 15 α im Elenchus librorum von 1589, S. 52.
Besitzeintrag: 1rBibliothecae. Eccles. Scaph. ad D. Johan., 17. Jh.
Alte Signatur der Ministerialbibliothek: 93.
Bibliography:
Boos, Katalog, 1877, S. 11;
Stuckert, St. Gallisches Gut, 1926, S. 43-45;
Agustoni, Musik, 1949, S. 184-215;
Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 117f., Taf. XXXIV-XXXVI;
M. Bronz, Schaffhausen Stadtbibliothek, Cod. 95. Ein Antiphonale missarum aus dem Kloster Allerheiligen. Lic. masch. Univ. Zürich 1992;