St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 610, p. 115 – Testi computistici e tabelle; Vite di santi e di martiri; Casus sancti Galli, ecc.
http://www.e-codices.ch/it/csg/0610/115
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 610, p. 115 – Testi computistici e tabelle; Vite di santi e di martiri; Casus sancti Galli, ecc.
http://www.e-codices.ch/it/csg/0610/115
Descrizione breve:Le due parti principali del manoscritto sono costituite dalle vite dei santi di S. Gallo (Gallo, Otmaro, Wiborada e Notkero Balbulo), degli apostoli, dei primi santi cristiani e dei martiri, così come la cronaca del monastero di S. Gallo – dal Casus sancti Galli di Ratperto fino alla Continuatio di Corrado di Fabaria (1204-1234). I testi riguardanti la storia del monastero sono in parte corredati da dettagliate e critiche note marginali del riformatore sangallese Vadiano. Inoltre il codice contiene notizie cronachistiche su S. Gallo e la Svizzera (XIV-XV sec.), il testo Reise in das Heilige Land di Steffan Kapfman e testi di computistica, medicina, astronomia e teologia. Su due pagine rimaste libere (pp. 324-325) il bibliotecario dell’abbazia di S. Gallo Ildefonso von Arx ha scritto nel 1824 quattro ricette su come rendere di nuovo leggibili delle scritture sbiadite.(sno)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert. Wiesbaden 2003, p. 186-191.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 136, S. 50.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 196-197.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 22.06.2010
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 610
Carta · 521 pp. · 29 x 20.5 cm · 1452-1459
Testi computistici e tabelle; Vite di santi e di martiri; Casus sancti Galli, ecc.
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 610, p. 115 – Testi computistici e tabelle; Vite di santi e di martiri; Casus sancti Galli, ecc. (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0610)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert. Wiesbaden 2003, p. 186-191.
Titolo del codice:
Stefan Kapfmann, Pilgerreise in das Heilige Land
Petrus de Dacia, Astronomische Tabellen und medizinische Exzerpte
Viten der St. Galler Hausheiligen
Altkirchliche Viten
Theologische Quaestionen
Berno von Reichenau, Vita des hl. Ulrich
Casus sancti Galli
Konrad von Pfäfers, St. Galler Klostergeschichte (Casus monasterii sancti Galli)
Leben Notkers des Stammlers
Datazione: 1452-1459
Segnatura precedente:
D. n. 166
Supporto materiale: Papier
Dimensioni:
521 Seiten
Formato: 29 x 20,5 cm
Numerazione delle pagine: Tintenpaginierung I. v. A., springt 473/475, von da ab die Geraden rechts. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Stern, aus der Gruppe
Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. VI, Nr. 111-437; anschliessend fraglicher Gegenstand, vermutlich Hifthorn; zwei Kronen mit Stern, ähnlich ibid. I (1961), Abt. I, Nr. 311-317; Lilie mit kronenartigem Fuss, entfernt ähnlich ibid. XIII (1983), Abt. I, Nr. 715-722: zwei Ochsenköpfe ohne Stern, aus der Gruppe ibid. II/2 (1966), Abt. I, Nr. 211-221.
Composizione dei fascicoli: Sexternionen, ausser III1-12, VII[-1]13-38, nach p. 12 1 Bogen halb beschnitten, VI[-1]91-112, nach p. 112 do., VI[-2]257-276, nach p. 276 2 Bogen do., VII301-328, 329-356, VI[-1]429-450, 500-521, nach p.448 und p. 517 je 1 Bogen do. Wortreklamanten von den Texthänden.
Disposizione della pagina:
Nach einem tabellarischen Vorspann folgt der Hauptteil p. 41-515, zweispaltig 20,5/22,5 x 14,5/15,5 (6,5), 42-52 Z., Linierung Tinte.
Tipo di scrittura e mani:
Gedrungene Halbkursive von einer wohl stiftsanktgallischen Hand mit folgenden Datierungen: Explicit vita sanctissimi atque gloriosissimi magni confessoris christi. In die sancti marcelli pape Anno domini .1453., p. 112. Explicit hystoria sancte wiborade virginis et martiris christi Anno domini 1.459. in die sancti remigy confessoris et pontificis, p. 132. Anno domini .1.4.5.2. etc. Explicit vita beati nockeri monachi Anno domini 1452 finitum in octaua die ante festum sanctissimi co[n]fessoris galli etc., p. 515.
Von dieser Hand p. 41-515. Im Vorspann p. 1-3 Zusätze von einer halbkursiven Hand und div. Nachtragshänden, alle Ende 15. Jh., p. 4-11 von einer solchen des 16. Jhs., p. 13-38 eine komputistische Tabelle von einer Hand des 15./2 Jhs., mit variabler Einrichtung; p. 39 16 Zeilen von einer halbkursiven Hand um 1500.
Decorazione: 2-6-zeilige, teils leicht orn. Lombarden, rubr., Auszeichnungsschriften in roter und schwarzer Textualis.
Aggiunte: Bei den St. Gallen betreffenden Geschichtstexten Marginalien von div. Händen, worunter zahlreichen von Vadian, vgl. p. 345b-437a, 351a, 355ab, und im folgenden passim bis p. 472a.
Legatura: Einband
15./18.Jh., ehem. braungefärbtes, jetzt helles Leder auf Holz, 2 Schliessen HDK-VD verloren, vierblättrige metallene Plättchen noch vorhanden. Rücken mit Pergament erneuert im 18. Jh. Auf dem vorderen Spiegelblatt Conspectus von Hermann Schenk, mit einem Zusatz, p. 40 Autorenregister von der Hand desselben; p. 324 f. zweiseitiger Kommentar in roter und schwarzer Tinte von I. v. A., ebenso p. 3 eine Notiz desselben. Das vordere und das hintere Spiegelblatt ist heute herausgerissen, was auf Tilgung Vadianischer Notizen oder Besitzeinträge weisen könnte.
Contenuto:
1-3
Chronikalische Notizen zu St. Gallen und der Schweiz, 14. und 15.Jh.
4-11Steffan Kapfman: [Reise in das Heilige Land (Exc.)]
Ed. Reinhold Röhricht und Heinrich Meisner, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande, Berlin 1880, p. 506, Nr. 1491b, mit Hinweis auf das Textvorbild seines Begleiters Dietrich von Schachten, dessen Text ed. p. 162-245;
Anzeiger f. Schweiz. Gesch. XI, p. 257 (Lit.);
HBLS IV (1927), p. 444 f.;
vgl. ferner P. Ochsenbein/K. Schmuki, Vom Reisen in alter Zeit. Ausstellungsführer StiBSG 1989;
U. Ganz-Blättler, Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger, Tübingen 1991.
13-29Tabulae computi secundum Petrum de DaciaTabula ad inueniendum aureum numerum quatuor ciclorum …
(27-29)
Tabellen mit Nota über Bewegung, Höhe und Zyklus von Sonne und Mond.
Vgl. Thorndike/Kibre, Incipits (1963), col. 680-685, dort ohne Petrus de Dacia, vgl. auch col. 62;
der erste Traktat auch in Clm 3512, cf. Cat. BSB, Clm (1871), p. 83;
Ernst Zinner, Petrus de Dacia, ein mittelalterlicher dänischer Astronom, in: Archeion. Archivio di Storia della scienza 18, 1936, p. 318-329, p. 319 und 325 unsere Hs., cf. auch p. 322: Fortsetzung des für die Jahre 1208-1283 angelegten Kalenders von Robert Grosseteste;
vgl. ferner Fritz Pedersen, Petrus de Dacia, Tractatus instrumenti eclipsium, Kopenhagen 1978.
30-38[Petrus de Dacia: Excerpta medicinalia et astronomica cum tabulis]Ad inueniendum nouilunium sive coniunctionem solis et lune …
(30)
Opposicionem mediam sic inuenies …–…
lumen reparabatur
B. Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln (1940), erweitert in: Ma. Studien II (1967), p. 207; zu Petrus de Dacia s. u.
BHL 6386f.;
Edd. MGH SS 2 (1829/1976), p. 41-54, und MVG 12 (1870), p. 94-128, beide ohne unsere späte Papier-Hs. Vide Codd. 560, p. 262; 562, 95, mit Edd. und Lit.; 564, 162; 572,109.
85b-89aPassio sancti Cristofori martiris
BHL 1768. Vide Viten, lat., im allg. Reg.
(129a-132b)
Textus, mit 132 Kolophon von 1459, s. o.
BHL 8867f.;
Edd. Stocker, »wibrad« (1990), p. 35-78, zu unserer Hs. p. 8, 10f., und Berschin, Wiboradae (1983), p. 110-231, Parallel-Ed.lat.-dt. nach Cod. 560, unter Beizug auch unserer Hs., vgl. ferner p. 25-29 zur Rezension und Überlieferungsgeschichte auch unserer Hs.;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 16f., in unserer Hs. steht erstmals »hepidanni« anstelle des alten "hepixanni«, auf ihr begründet diese Namensvariante, dazu auch
Berschin, Wiboradae (1983), p. 20 und neu CMD-CH III (1991), p. 264;
Berschin, Drei Wiborada-Handschriften, in: Alemannica. Fs. Bruno Boesch, Bühl 1976, p. 333;
Duft, Ungarn (1957), p. 72. Vide Codd. 560, p. 374, mit weiterer Lit.; 564, 231; Exc. Cod. 1034, 220; dt. Fassung Codd. 602, 276a; 586, 230.
133a-268a[Vitae apostolorum et priscorum martyrum et confessorum]
(133a-140a) Petri et Pauli, BHL 6657, (140a-143b) Iacobi [maioris] apostoli, BHL 4057, (143b-148a) Bartholomaei, BHL 1002, (148a-155a) Mathaei, BHL 5690, (155a-161a) Simonis et Judae, BHL 7750-7751, (161a-164b) Andreae, BHL 428, (164b-176a) Thomae, BHL 8140, (176b-188a), Iohannis evg., BHL 4316, (188a-190a) Marci, BHL 5276, (190a-190b) Iacobi [minoris] ap., BHL 4086e, (190b-191b) Philippi, BHL 6814, (191b-194b) Georgii martyris, BHL 3374, (194b-198a) Inventio crucis, BHL 4169, (198a-201a) Johannis et Pauli martyrum, BHL 3236-3238, (201a-207b) Septem dormientium, cf. BHL 2318b, (207b-210a) Alexii confessoris, BHL 286, (210a-211a) Mariae Magdalenae, BHL 5455c, (211a-213b) Laurentii, BHL 4755, (214a-215b) Exaltatio crucis, BHL 4178, (215b-218b) Mauritii et soc., BHL 5742, (218b-221a) Fidis, BHL 2928, 2929d, (221a-224b) Dyonisii et soc., BHL 2178, (224b-230b) Eustachii et soc., BHL 2760, (230b-234b) Leonhardi, BHL 4862, (234b-236a) Miracula eiusdem, BHL 4863, (236a-241b) Othiliae, BHL 6271, (242a-243b) Luciae, BHL 4992, (243b-247b) Agnetis, BHL 156, (247b-250a) Blasii, BHL 1370, (250a-253a) Agathae, BHL 134, (253a-255b) Valentini, BHL 8460, (255b-261a), Margaretae, BHL 5303, (261a-263b) Conversio Afrae, BHL 108, (263b-264b) Passio Afrae, BHL 109, (264b-268a) Clementis papae, BHL 1848.
Dieses von einem leider nicht bekannten Schreiber um 1450 zusammengestellte Viten-Corpus ist mit KB St. Gallen, Vad. Slg. Ms. 70 das grösste der spätmittelalterlichen Sammlungen, analog zum grössten der karolingischen Zeit, Cod. 577. Eine Reihe seiner Viten figurieren auch in St. Gallen KB Vad. Cod. 70, f. 91v-135r. Es enthält die in der Abt. IV der St. Galler Hss. sonst nicht vorkommenden zwei Viten der Hll. Christophorus (BHL 1768) und Fides (BHL 2928), ferner als einzige Hs. einige Viten, welche in unserer Abt. IV sonst nur in den Legenda-Aurea-Hss. vorkommen, nämlich jene der Hll. Blasius (BHL 1370), Leonhard (BHL4862), Maria Magdalena (BHL 5456), Margareta (BHL 5303) und Valentin (BHL 8460); von vereinzelten mehrfach in andern Hss. vorkommenden Viten liegen andere Formulare vor. Vide Viten, lat., im allg. Reg.
268a-273a[Ps.-] Jeronimus [Eucherius Lugdunensis]: Tractatus de divina essencia
Exzerpt aus Eucherius Lugdunensis, Formulae spiritalis intelligentiae, Cap.1, als [Ps.-] Augustinus auch in PL 42, col. 1199-1208, ferner in PL 50, col. 729-737. Quelle sind die Formulae Euchers, CSEL 31 (1894), p. 1-62, dazu R. Etaix, in: Dictionnaire d'Histoire de Géographie Ecclésiastiques 15 (1963), col. 1317.
273b-323a[Armandus de Bello Visu (?): Quaestiones theologicae] Stegmüller, RB 8 (1976), Nr. 1432, 4: Armandus de Bello Visu, In Psalmos,
cf. Käppeli, Scriptores 1 (1970), Nr. 309 H.
324-325Ildefons von Arx: Vier Verfahren zum Leserlichmachen verblasster Schriften und zur Schädlingsbekämpfung
Von der Hand I. v. A.
Verblichene Schriften werden so leserlich gemacht: Nimm Häfenbranntwein, und Galläpfel …
Durchsichtiges Schreibpapier wird so zubereitet …
(325)
Das Zerfressen durch Motten wird gehindert, wenn man in der Apothek Arsenikgift mit Terpentinöl mischen lässt und damit die Deckel der Bücher bestreicht. Verblichene Schrift hergestellt. Das leistet das Hydrosulphur Potasse …–…
Jld. von Arx Bibliothekar 1824
J. Duft, Ildefons v. Arx, der Mediävist und Historiograph (1951/1957), neu in: Abtei III (1994), zu unserer Hs. p. 193 f.; das erste Rezept entspricht inhaltlich jenem (harmlosen) in Cod. 692, das vierte Rezept, durch das in der Folge manche Textstelle zerstört wurde, ist transkribiert ibid. p. 193 f.
329a-345aBerno Augiensis: De sanctissimo confessore Udalrico
BHL 8362;
PL 142, col. 1183-1204. Vide Cod. 565, p. 367 (Lit.).
345bAbbates qui praefuerunt monasterio sancti Galli
346a-356bRatpertus: Casus monasterii sancti Galli
Ed. u. Lit. vide Cod. 614, p. 78;
Url, Casus (1969), p. 14 zu unserer Hs.
Vide ferner Codd. 611, p. 1; 612, 3; 615, 3.
Der von Ratpert inserierte Vierzeiler auf das Lebenswerk Grimalds p. 354a. Premia tantorum cui dona christe laborum., in MGH Poetae 4/2 (1923/1978), p. 1091, vide Cod. 614 p. 122.
(357a-432b)
Textus. Mit div. Marginalien, v. a. von der Hand Vadians (s.o.)
Ed. u. Lit. vide Cod. 615, p. 51; unsere Hs. nach Vorlage des Cod. 70 KB Vadiana erstellt, so schon
Haefele, in: DA 17, 1961, p. 156f., er führt zahlreiche Fehler unserer Hs. auf und stellt den Zusammenhang her von der Vorlage-Hs. zur unsrigen;
URL, Casus (1969), p. 31 zu unserer Hs. Vide ferner Codd. 611, p. 38; 612, 40. Zu Vadians Glossen
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt, Bartholomäus Schobinger, Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen […] , Berlin 1975, p.36, 54, 71, 74 A. 215, 77.
432b-448bAnonymus: Continuatio casuum sancti Galli
Ed. u. Lit. vide Cod. 615, p. 313;
Ed. I. Von Arx, in: MHG SS. II (1829), p. 149-163 und G. Meyer Von Knonau (nach Cod. 615), in: MVG 17, 1879, p. 1-119;
Url, Casus (1969), unsere Hs. p. 38;
Leuppi, Continuatio (1987), p. 43-44f. unsere Hs., in ihrer Ed. auch unsere Hs. im Apparat;
Scherrer, Verzeichniss (1875), Reg. p. 555 noch mit »Burcardus« als Autor.
Vide ferner Codd. 611, p. 255; 612, 259.
451a-472aConradus de Fabaria, Casus monasterii de tempore Phillippi regis (1204-1234)
Von Vadian reich annotiert, auch kritisch, vgl. etwa 464a zu den kumulierten Pfründen der Konventualen, oder 471a: Ridicula explicatio.
Bei Charlotte Gschwind, Conradus de Fabaria, Casuum sti. Galli continuatio, Zürich 1989, p. X Unsere Hs. als D1, in ihrer Parallel-Ed. dt.-lat., p. 1-107, für Kap. 21-43 mitverwendet, in Ersatz der Leit-Hs. Cod. 70 der KB Vadiana, welche in Kap. 20 abbricht;
edd. I. Von Arx in MGH SS 2 (1829/1976), p. 163-183, nach unserer Hs. unter Beizug von Codd. 611-613, und G.Meyer Von Knonau in MVG 17 St. Gallen (1879), p. 133-252, nach unserer Hs. unter Beizug von Cod. 613;
Url, Casus (1969), p. 40-44, mit unserer Hs.;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 11: in unserer Hs. auf p. 452 der »einzige und älteste Hinweis […] dass ein Hartmann der Verfasser der Vita I gewesen sein könnte«;
Koller/Sieber, Tschudi (2002), p. 116 A. 28.;
Vide ferner Codd. 611, p.307; 612, 317, 613, 85.
(472a)
Zusatz von der Marginalien-Hand Vadians, zum Tod des Abtes Konrad von Bussnang (1226-1239): Mortuus est Anno Domini M. CCXXXIX°. XIII° Calen. Januarias. Rexit Coenobium Anno XIII Mens.[ibus] X. Diebus II. Sepultus in Salemschwyl Quia iuuenis in eo Coenobio initiatus esset.
(507b-515a)
Miracula. Mit Kolophon von 1452 (s.o.). Ab p.493 Zwischentitel am Blattrand.
(516-521)
leer, ausser 521
Federprobe: homo quidam fecit cenam magnam Es ist die anonyme Vita des Ps.-Ekkehardus »V.« decanus, BHL 6251;
Haefele, Untersuchungen, in: DA 17, 1961, p. 156;
Url, Casus (1969), p. 14;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 16;
Lechner, Notker (1972), p. 11, 29-31, als Hs. b, Tf. 2 gibt p. 476 der Hs. Vide Codd. 556, p. 325a (zur Verf. frage u. Lit.) und 613, 151;
Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 196f.
Zur Hs. auch Verena Schenker-Frei, Bibliotheca Vadiani, St. Gallen 1973, p. 144-147. Codd. 611, p. 307;612, 317, 613, 85.
Origine del manoscritto:
In StiBSG möglicherweise seit Entstehung, 1549/51 in der städtischen Bibliothek (Legat Vadians), in StiBSG sicher seit 17. Jh. auf Grund der Einträge von Hermann Schenk († 1706). Auf Buchschnitt Zahl 162: Katalognummer der Vadianischen Bibliothek.
Bibliografia:
CMD-CH III (1991), Nr. 136, Abb. 225;
Irblich, Wiboradae (1970), p. 16f. mit Abb. 2 und 6, p. 452 und 113 der Hs.;
Lechner, Notker (1972), s. u.;
Verena Schenker-Frei, Bibliotheca Vadiani, St. Gallen 1973, Nr. 464, p. 144-147.