Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 135-136.
    Mostra la descrizione standard
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 543-544, Nr. 228.
    (Descrizione aggiuntiva, attualmente visualizzato)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 397
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 543-544, Nr. 228.

Supporto materiale: Pergament; p. 149/150 Papier;
Dimensioni: 75 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Formato: 21,1/21,3 x 16,0 cm.
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 148 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; zusätzliche Zählung von 1 bis 32 auf p. 2-33, von 33 bis 87 auf p. 35-89
Composizione dei fascicoli: Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-20; Teil 2: p. 21-52; Teil 3: p. 53-148
Disposizione della pagina: Einrichtung p. 21-52: Schriftspiegel 14,0/17,0 x 13,2/13,6 cm; einspaltig; 24-29 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Decorazione: Überschriften in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Insgesamt 34 althochdeutsche Wörter: 24 Wörter (p. 26) in zwei Verzeichnissen der Wind- und Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni; 6 Wörter (p. 42) in den Worterklärungen; 4 im fortlaufenden Text und 2 (stark verblaßte) marginal stehend; außerdem finden sich in zwei lateinischen Rezepten (p. 22) je 2 althochdeutsche Wörter in den lateinischen Kontext eingebettet.
Zeit und Ort: Wörter als Bestandteil der Texte in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: Glossen zu den Worterklärungen ediert bei StSG. IV, S. 225f. (Nr. MCCIV); Wörter in dem ersten Rezept ediert bei B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 69, Anm. 195; Wörter in dem zweiten Rezept unediert; Einhard, Wind- und Monatsbezeichnungen bei H. Hattemer, Denkmahle des Mittelalters, I, S. 336.
Literatur:
  • StSG. III, S. 609, Anm. 1;
  • StSG. IV, S. 450-452 , Nr. 197;
  • G. Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, S. 311;
  • B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 69 und passim;
  • P. Ochsenbein - K. Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey, S. 78-80;
  • P. Piper, ZDPh. 13 (1882) S. 453f.;
  • St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 99, 102, 105, 109f.;
  • M. M. Tischler, Einharts Vita Karoli, I, S. 49, 855f.
Legatura: Pappeinband mit Rücken und Ecken aus braunem Leder; Einbanddeckel mit Frühdruck beklebt.
Contenuto:
Sammelhandschrift mit poetischen, liturgischen und historischen Schriften; darunter:
  • p. 22 Rezepte;
  • p. 26 Einhard: Vita Karoli Magni Monats- und Windbezeichnungen
  • p. 35-36 Beda: De temporum ratione
  • p. 40-41 Fulgentius: Expositio sermonum antiquorum
  • p. 42 Psalm; Worterklärungen;
  • p. 123-140 Beda: De natura rerum
Origine del manoscritto: Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Acquisizione del manoscritto: Der Codex ging aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841-872) in den Bücherbestand der Abtei über; später war er Bestandteil der Bibliothek B. Schobingers (1566-1604).
Bibliografia:
  • W. Arlt, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 146;
  • R. Bauerreiß, StMOSB. 60 (1946) S. 386;
  • W. Berschin, Byz. 84-85 (1991-1992) S. 332;
  • W. Berschin, Eremus und Insula, S.58;
  • BHM., Nr. 800, 931;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, S. 199, 201;
  • A. Borst, Das Buch der Naturgeschichte, S. 137 und passim;
  • A. Borst, Die karolingische Kalenderreform, S. XXII, 306, 308, 477, 497;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 58;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 102;
  • A. Cordoliani, ZSchK. 49 (1955) S. 183f. und passim;
  • R. Corradini, in: Vom Nutzen des Schreibens, S. 124;
  • J. Duft, Die Abtei St. Gallen, II, S. 224;
  • J. Duft, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 18;
  • J. Duft, ZSchK. 50 (1956) S. 391;
  • M. C. Ferrari, ZSchK. 83 (1989) S. 167;
  • D. Geuenich, in: Codices Sangallenses, S. 110;
  • D. Geuenich, in: Litterae Medii Aevi, S. 61f.;
  • G. Glauche, in: Gli umanesimi medievali, S. 167;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 114 und passim;
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 186;
  • B. Hertenstein, Joachim von Watt, S. 69 und passim;
  • Ch. W. Jones, Bedae Pseudepigrapha, S. 3, 32f., 55, 68, 83, 132;
  • Ch. W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 92 [=1];
  • Ch. W. Jones, Isis 27 (1937) S. 435, Nr.45;
  • B. M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age, S. 36, 60f., 67, 118, 124;
  • B. M. Kaczynski, Speculum 58 (1983) S. 1010f.;
  • M. L. W. Laistner - H. H. King , A Hand-List of Bede Manuscripts, S. 143, 150, 155;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, S. 78, 338f.; II, S. 162, 820; III, 1, S. 229;
  • B. Munk Olsen, RHT. 9 (1979) S. 48, 53-55;
  • B. Munk Olsen, RHT. 10 (1980) S. 133f.;
  • B. Munk Olsen, in: Le strade del testo, S. 90f., 96;
  • P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 244;
  • P. Ochsenbein - K. Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey, S. 78-80;
  • R. Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert, S. 126;
  • J. M. Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, S. 123-125, 208 und passim;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 135f., Nr. 397;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 41;
  • W. M. Stevens, Bede' s Scientific Achievement, S. 41;
  • St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 100f., 109;
  • M. M. Tischler, Einharts Vita Karoli, I, S. 49, 110f., 855-857;
  • W. Vogler, in: Codices Sangallenses, S. 129;
  • N. Wagner, in: Althochdeutsch, I, S. 529;
  • StSG. IV , S. 450-452, Nr. 197.
  • Abbildung von p. 18, 51, 55, 80, 122 bei B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, III, Tafel XIV - XVIII;
  • Abbildung von p. 23 bei A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, XIV, Tafel III;
  • Abbildung von p. 26, 22, 42 bei B. Hertenstein, Tafel I-III, Abb. 1-3;
  • Abbildung von p. 22 bei P. Ochsenbein - K.Schmuki, S. 79;
  • Abbildung von p. 22 bei St. Stricker, Abb . 1, S. 125;
  • Abbildung von p. 23 bei W. Vogler, Abb. 6.