St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.18
Creative Commons License

Chiara de Angelis, Università degli Studi di Cassino e del Lazio meridionale, 2023.

Unità codicologica: I (p. 1-4)
Datazione: 2. Hälfte 12. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: ein unvollständiges Doppelblatt
Formato: 197 x 387 mm
Disposizione della pagina: einspaltig; Blindlinierung
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel
Contenuto:
  • pp. 1-2 Gn 12,8-12; Gn 13,8-12;
  • pp. 3-4 Gregor der Grosse, Homilia XIX, par. 2-4 Habita ad populum in basilica beati Laurentii martyris, Dom. in Septuagesima; Mt 20,1-4.
Unità codicologica: II (p. 5-6)
Datazione: Ende 11. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: ein unvollständiges Blatt
Formato: 262 x 104 mm
Disposizione della pagina: einspaltig; Blindlinierung
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel
Unità codicologica: III (p. 7-8)
Datazione: 1. Hälfte 11. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: ein unvollständiges Blatt
Formato: 262 x 104 mm
Disposizione della pagina: zweispaltig; Blindlinierung
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel
Contenuto:
  • Das Fragment ist im Sinne der Textabfolge (p. 8-7) umgekehrt eingebunden.
    Dn 3,33-58.
Unità codicologica: IV (p. 9-10)
Datazione: Ende 12. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: ein Doppelblatt
Formato: 258 x 183 mm
Disposizione della pagina: einspaltig; Tintenlinierung (?)
Tipo di scrittura e mani: frühgotische Minuskel
Decorazione: p. 9: eine 6-zeilige Initiale (G) mit vegetabilem Schmuck auf grünem Grund
Aggiunte: p. 9: entlang dem Seitenrand steht Godesia Universalis.
Contenuto:
  • enthält die Sequenzen Grates nunc omnes (CI ah53010), Eia recolamus laudibus (CI ah53016). Die ersten vier Zeilen auf p. 10 wurden von einer offenbar späteren gotischen Hand (13./14. Jh.) geschrieben und überliefern die Communio und ein Messgebet. Es folgt die Sequenz Altissime providente cuncta (CI ah54189), wahrscheinlich durch Rasur getilgt, schwer lesbar und offenbar von einer anderen Hand. Es verbleiben zudem Schriftreste, ebenfalls schwer zu entziffern, die wahrscheinlich die Fortsetzung des Texts auf der Vorderseite darstellen.
Unità codicologica: V (p. 11-12)
Titolo del codice: Brevier
Datazione: 12./13. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: ein Doppelblatt
Formato: 213 x 162 mm
Disposizione della pagina: einspaltig; Blindlinierung
Tipo di scrittura e mani: frühgotische Minuskel
Notazione musicale: adiastematische Notation
Aggiunte: Am unteren Seitenrand steht: VIII (p. 12)
Contenuto:
  • Gesänge und Lesungen für die Kreuzerhebung und die hll. Cornelius und Cyprianus.
Unità codicologica: VI (p. 13-20)
Titolo del codice: Brevier
Datazione: 13. Jh.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: zwei Doppelblätter
Formato: p. 13-16: 235 x 390 mm
Formato: p. 17-20: 236 x 38.6 mm
Disposizione della pagina: zweispaltig; Linierung unklar
Tipo di scrittura e mani: Textualis
Decorazione: rote und blaue Zierbuchstaben mit Schmuck in der Gegenfarbe
Contenuto:
  • pp. 13-16 : es scheint sich um einen Kommentar zur Messe der Vigil von Pfingsten, des Festtags von Pfingsten und der Feriae II-IV zu handeln (p. 13-14), des Ostersamstags, des Ostersonntags und der Feriae II und III (p. 15-16).
  • pp. 17-20 : es scheint sich um einen Kommentar zur Messe mindestens der Sonntage XVIII-XXIII nach der Oktav von Ostern zu handeln.