Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 193
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 317-319.
Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Gebetbuch (Kommuniongebete)
Datazione: Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
Segnatura precedente:
10.164.
Supporto materiale: Papier
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard X 102–105 (1499–1518), X 221–226 (1499–1523) sowie entfernt ähnlich XVI 256 (1516–1522); Dreiberg, nicht bestimmbar.
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard X 102–105 (1499–1518), X 221–226 (1499–1523) sowie entfernt ähnlich XVI 256 (1516–1522); Dreiberg, nicht bestimmbar.
Dimensioni:
136 Blätter
Formato: 14 x 10 cm
Composizione dei fascicoli: Lagen: VII14 + 2 VIII46 + VII60 + VIII76 + VI88 + (VII-3)99 + (III-3)102 + V112 + IV120 + (IV-4)124 + (VI-2)134, nach Bl. 95 ein Blatt, nach Bl. 99 zwei, nach Bl. 102 drei, nach Bl. 120 vier, nach Bl. 134 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 124 fehlt mindestens eine Lage, Textverlust.
Disposizione della pagina:
Tipo di scrittura e mani:
Decorazione:
Aggiunte: Streichungen und Korrekturen von der Schreiberhand, z. B. 52v, 85v, 91v, 117v, mit anderer Tinte 23r. 125r–130r Nachtrag von wenig späterer Hand.
Legatura:
Mit braunem Leder bezogene Kartondeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 135) Papier. Ehemals je zwei grüne Seidenschnüre zum Schliessen, Reste auf dem Vorder - und Rückdeckel sichtbar. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur 193. Ir mit Tinte Angaben zur Handschrift, 20. Jh.
Lingua principale: Niederalemannisch
Contenuto:
- Ir Notizen, Besitzeinträge. Helene Has ist das buͦch im [15]99, darunter Sr. M. E. C.
- Iv leer.
- 1r–4v Gebet der heiligen Karisma. >Dis gebet sprach dis [sic] selige sant Karisma so sy zuͦ dem helgen sacrament wolt gon<. O herr Ihesu Christe min got und min einige hoffnung ich danck dis [sic] von dem grund mines hertzen …
-
4v–15r
Beichte vor der Kommunion.
>Dis ist ein andechtige bicht vor der enpfochung des helgen sacramentes<.
O erbarmer und erbarmhertziger gedultiger und fil güttiger got dir vergich ich alle min schuld …
- (12r) >Wen du begerst dz got din herr zuͦ dir köm so soltu in us grosser minn und begird dines hertzen also laden und vermanen an v wort die er gesprochen hat, zwey durch die propheten, drü durch die ewangelisten<.
-
15r–21r
Gebete um Sündenvergebung und Sündenbewahrung.
>Dis ist ein gebet für din sünd und sprich es vor des [sic] bewarung; man meint ouch wer es teglich sprech mit andacht dz er weder in hell noch fegfür kem<.
O herr himelscher vatter ich erken und weis wol dz ich wider dich gelept und geton han …
Entspricht nur teilweise Cod. chart. 210, 86r–v.- (16v) O aller gnedigster aller erbarmhertzigester herr himelscher vatter ich aller unwirdigste arme sünderin mit gantzer begird hertz sel und libes neig ich mich für die füß diner grundlossen barmhertzikeit …
-
21r–41v
Gebete vor der Kommunion.
>Aber ein schön gebet von dem helgen sacrament<.
O milter erbarmhertziger herr Ihesu Christe ich din arme creatur und ein geschöpfft diner henden bit din grösse gütte und vetterliche trüw dz du nemest zuͦ einem opffer und gnuͦgtuͦn für alle min sünd …
7 Gebete, Initien im Register; darunter:-
(24v)
>Aber ein schön gebet von dem helgen wirdigen sacrament<.
O almechtiger und erbarmhertziger got und milter vatter sich ich gon zuͦ dem sacrament des helgen fronlichnams …
Deutsche Übersetzung von Omnipotens et misericors deus ecce accedo … , Thomae Aquinatis opuscula omnia, ed. Petrus Mandonnet, Paris 1927, Bd. 4, S. 540f. - (30r) >Ein schön nütz gebet uss dem lattin gemacht Summe sacer[dos]<. O oberster priester und geworer bischoff herr Ihesu Christe du hast dich geopfferet … Deutsche Übersetzung der Oratio Ambrosii, Summe sacerdos et vere pontifex … , André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen âge latin, Paris 1932, S. 114–124.
-
(24v)
>Aber ein schön gebet von dem helgen wirdigen sacrament<.
O almechtiger und erbarmhertziger got und milter vatter sich ich gon zuͦ dem sacrament des helgen fronlichnams …
-
41v–78v
Gebete zur Kommunion.
>Dis sprich eb du zuͦ gost zuͦ unserem lieben herrn<.
Gegrüsset syestu aller heilsammestes heil der siechen …
14 Gebete, Initien im Register. -
78v–98v
Gebete nach der Kommunion.
>Dis sprich oder betracht so du bist zuͦ gangen und ker dich mit begirden und hertzen zuͦ dem liden Christi<.
O helger got und gnediger gottes sun dz heilig bluͦt dz du hast vergossen mit so grosser pin …
7 Gebete, darunter:- (90r) >Aber ein schön gebet noch der enpfochung dor inne du got solt enpfellen alle din fründ und alle cristenheit und alle sachen<. O herr almechtiger ich din arme sündige creatur bit dich demüttiklich …
- (94r) Ich bit dich ouch … über alle mönschen die ir almuͦssen, arbeit und woltet geistlich und zitlich mit mir und dissem closter geteilt hand und noch tuͦnt … Nach 95v fehlt ein Bl., Textverlust.
-
98v–102v
Gebete vor der Kommunion.
>Dis sint etliche gebet von denn lieben helgen und magst do von nemen wz eim dienst oder eim zuͦ andacht dient zum ersten ein gebet von der helgen dryvaltikeit und sprich es eb du zuͦ gost dz dir die lieben helgen von got erwerben die gnod gottes do durch du geschick werdest dz heilig sacrament zuͦ enpfochen<.
O helge dryheit du einiger got groß erschrockenlich und vol barmhertzikeit erbarm dich über mich …
2 Gebete, Initien im Register. Nach 99v fehlt ein Bl., Textverlust. -
102v–107r
Andachtslehre zur Kommunion mit Gebeten.
In der stillen meß ker dich mit inniger begird und andacht zuͦ diser lebenden spiß und edlen sacrament dz der priester gegenwirtiklich handlet und beger teilhaftig ze werden der frucht … und bit in dz er dich armes würmlin nit versmoch zuͦ einem genossen disser wirtschafft …
- (103r) >Und sprich dis mit grosser demuͦt<. Ach min got und min herr nun bin ich doch nit wirdig dz du gangest under min tach …
- (103v) >Ein schöne ler<. So du jetz hin zuͦ gon wilt ist nit not dz du vil bettest sunder din gemüt gantz zesamen ziechest …
- (104r) >Wenn du jetz wilt enpfochen dz heilig sacrament so sprich die wort Centurionis<. O milter güttiger herr Ihesu Christe ich bin nit wirdig dz ich heiß din kind oder creatur …
- (105r) Dornoch val uff dine knü mit rechter reverentz und sprich dz Conviteor …
-
(106r)
>Dornoch gang mit einem guͦtten vertrüwen und sprich underwegen dis gebet<.
O herr die minn in der du dich gibst die leit dich in zuͦ mir …
Nach 102v fehlen 3 Bl., offenbar kein Textverlust.
- 107r–124v Gebete nach der Kommunion. >Wen du unseren lieben herrn enpfangen hast so solt du in mit grossen begirden ummfochen und sprich dis gebet<. Hertzikliche danckberkeit ewiges lob und alle selikeit sy dir gesprochen o himelscher vatter … bricht im 16. Gebet ab. Nach 120v fehlen 4 Bl., vermutlich kein Textverlust; nach 124v fehlt mindestens eine Lage, Textverlust.
- 125r–130r Gebet, dem heiligen Augustinus zugeschrieben. Von wenig späterer Hand. >Sanctus Augustinus hat diß noch geschriben gebett gemacht und wer dz andechtigklich spricht xxx tag on underloß der wirt nit sterben eines bösen todes noch verscheiden on bycht … diß gebett ist auch gar nucz zuͦ vertilcken eygen synd und zuͦ erlösung der selen von dem vegfür und ist zuͦ wyssen wer dz spricht oder sprächen lot durch xxx tag erlangt so großen nucz als ob er hundert mol den psalter sprech<. O allersüsster herr Ihesu Christe der von der schoß gottes des allmechtigen vatters gesendet bist inn dise wellt …
- 130v–135v leer.
Origine del manoscritto: Verwendung weiblicher Formen in den Gebeten, z. B. 13r und 16r ich arme sünderin, 16v ich allerunwirdigste arme sünderin, 116r dz du mich unwirdige hest erhört, 105r propicius esto mihi peccatrice (sic). Vermutlich von einer Nonne geschrieben, vgl. 94r. Mundart: Niederalemannisch.
Provenienza del manoscritto: Ir 1599 Helen Haas († 1624), sowie vielleicht Maria Elisabeth Cysat († 1676), beide Konventualinnen von Hermetschwil. Im vorderen Spiegel mit Bleistift alte Signatur 10.164., darunter no 193, hier und im hinteren Spiegel Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliografia:
- Bruckner, Scriptoria 7, S. 44, Anm. 55.