Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 193(66)
Titolo del codice: Decretum iuris canonici
Luogo di origine: Einsiedeln (?)
Datazione: 13. Jh.
Segnatura precedente:
- IX.8.
- Folio Numero 154. B. V. Einsidlensis.
Supporto materiale: Pergamenthandschrift. Schönes, feines bis mittelstarkes, gut geglättetes, geschmeidiges Pergament. F und H gleichmässig gelblich bis bräunlich, H mit Poren, einige Löcher und sorgfältig genähte Risse.
Dimensioni:
II + 218 (richtig 220) Seiten.
Formato: 353 x 237 mm.
Numerazione delle pagine: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Foliierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-218, richtig 220 (da zusätzlich 21bis und 116bis. Vorne Spiegelbl. losgelöst, bez. mit I, 1 Bl. Papiervorsatz, bez. mit II.
Composizione dei fascicoli: 28 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): IV+2 (vorderes Spiegelbl. und 1 Bl. Papiervorsatz), 7 IV, III, 5 IV, III, 13 IV. Kustoden in römischen Zahlen I-XXVII auf der letzten Seite der Lagen unten in der Mitte; von 2 Händen: I-XIIII, XV-XXVII. Keine Reklamanten.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 140 x 140/155-220(65/65) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Bleistift oder Tinte. Äussere Begrenzung mit drei und vier Strichen. Zirkellöcher im Mittelfalz oder am Rand. Mittelspatium 8 mm. Zweispaltig zu 59 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Von 1 Hand mit schwarzer Tinte in kalligraphischer spätromanischer Minuskel geschrieben.
Decorazione:
- Kolumnentitel: Partes, Distinctiones, Causae usw. mit abwechselnd blauen und roten römischen Zahlen über beide Seiten.
- Haupttitel in abwechselnd blauer und roter Quadrata.
- Zwischentitel in roter Minuskel.
- Viele schöne, verzierte Initialen in Rot und Blau. Kleine abwechselnd blaue und rote Majuskeln als Abschnittinitialen.
- Rubriziert.
Legatura:
15./16. Jh. – 365 x 245 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Braunes Leder, moderner brauner Lederrücken. 4 erhabene Doppelbünde. Oben Kapitalband (das untere fehlt). Streicheisenlinien, horizontale und diagonale Pressung, kleine Stempel, z.B. Maria. 2 Leder-Metall-Schliessen von der Kante des RD zur Kante des VD, verloren (Leder- und Metallreste). Auf VD und RD je vier Metallbuckel, verloren. Vorne und hinten Spiegelblätter losgelöst.
Contenuto:
Inhalt der Handschrift:
1. (Bl. 1ra-7ra) | Prologus. |
2. (Bl. 7ra-217vb) | . Decretum iuris canonici. |
3. (Bl. 217vb/a) | Summa pretii librorum venditorum. |
4. (Bl. 218r) | Rationes cuiusdam notarii. |
5. (Bl. 218v) | Benedictio vulneris. |
-
1. Blatt 1ra-7ra
[Prologus]
(1ra) In prima parte agitur de iusticia naturali et positiua, tam constituta quam inconstituta … // (7ra) … post rapinam pagatam raptoribus suis licite copulari ualeant.
Zu bemerken: Dieser Prolog ist in den Textausgaben nicht enthalten.-
Auf Bl. 6va-9va am Rand die Glosse des Bartholomaeus <Brixiensis> de Brescia.
(6va)
<Q>uoniam nouis superuenientibus morbis nouis est remedijs sucurrendum idcirco ego bartholomeus Brixiensis confidens …
// (9va)
… qui primo edificauit ciuitatem quam ex nomine filij sui uocauit enoch sed primum constit.
Von dieser Glosse gibt es noch keine Edition, so dass nicht auszumachen ist, ob die Glosse vollständig wiedergegeben ist.
Zu Bartolomaeus <Brixiensis> von Brescia: † 1258: DBI 6, 1964, 691-969 (Lit.); LMA 1, 1980, 1493 (Lit.); LThK3 2, 1994, 40 (Lit.).
-
Auf Bl. 6va-9va am Rand die Glosse des Bartholomaeus <Brixiensis> de Brescia.
(6va)
<Q>uoniam nouis superuenientibus morbis nouis est remedijs sucurrendum idcirco ego bartholomeus Brixiensis confidens …
// (9va)
… qui primo edificauit ciuitatem quam ex nomine filij sui uocauit enoch sed primum constit.
-
2. Blatt 7ra-217vb
Decretum iuris canonici (Decretum Gratiani)
(7ra) Pars prima. Humanum genus duobus regitur naturali uidelicet iure et moribus. Ius nature est in lege et in euangelio continetur … // (217vb) … cui simile etiam de seipso saluator loquitur. Sicut audio et iudico, et alibi. Non potest filius a se facere quicquam, nisi quod uiderit patrem facientem.
Ed.: PL 187, 21-1870. – Vom Decretum Gratiani gibt es sehr viele Ausgaben, die z.T auch in der Stiftsbibliothek vorhanden sind.
Zum Inhalt: 1. (7ra) Prima pars, distinctio I … (55vb) CI. – 2. (56ra) (Pars secunda). Incipit I. causa que est de diuersis speciebus symonie … (200rb) Causa XXXVI … detrahere uoluerit. – 3. (200vb) (Pars tertia). De consecratione. Distinctio I. … (217vb) (dist. V.) … uiderit patrem facientem.
Zu bemerken: Ausser der oben genannten Glosse des Bartholomaeus <Brixiensis> enthält der Band sehr zahlreiche Interlinear- und Randglossen, zeitgenössische und spätere. – Die Zahlen der Kapitel, Distinctiones usw. sind in abwechselnd roten und blauen römischen Zahlen am Rand bezeichnet. -
3. Blatt 217vb/a
Summa pretii librorum venditorum
Summa precij librorum venditorum quinquaginta novem marce. In nomine. Amen. Notandum quod sub anno domini Mo ccco xxij. Ego Magister Wernherus de Woleshoven canonicus Ecclesie Beronensis venditis aliquibus libris meis … Summa estimacionis dictorum librorum est XVIII Marce argenti libre denariorum usualium in thur (Thurego).
Zu bemerken: In diesem Verzeichnis wird auch diese Handschrift erwähnt, die Heinrich von Ligerz dem Wernherus von Woleshoven geliehen hatte: Facta ratione de reliquis libris meis et estimatione inveni volumina subnotata, primo presentem textum decreti. Qui textus est monasterij heremitarum et illi restitui debet statim post obitum meum et valet II Mr. argenti.
Vgl. dazu: Morel G., Bücherverzeichnis mit beigesetzten Preisen aus dem Anfang des XIV. Jahrhunderts (Serapeum 1, 1840, 365-367); Morel G., Rudolph von Liebegg, Chorherr in Beromünster und Konstanz, Propst zu Bischofszell. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der V Orte im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts (GFd 21, 1866, 122-143, bes. 137-139); Lehmann P., MABK I, München 1918, 2-5. -
4. Blatt 218r
[Rationes cuiusdam notarii]
Item dominus H. … (Schluss nicht mehr zu entziffern).
Zu bemerken: Dieser Text findet sich auf dem von der letzten Lage losgelösten Blatt, das vermutlich als Spiegelblatt des RD diente (Leimabdrücke). Das Blatt enthält mehrere Texte, die aber kaum mehr zu entziffern sind. -
5. Blatt 218v
Benedictio vulneris
(deutsch)
Im namen des vatters vnd des suns … dar zuo alos mosse dise wunde tuon jn dem namen des vatters vnd des sons vnd des heiligen geistes. Amen.
Zu bemerken: Der Text ist grösstenteils so verblasst, dass er nicht mehr entziffert werden kann.-
Blatt Iv: Deckblatt des VD (Innenseite, vorgebundenes Pergamentblatt): Fragment einer Urkunde von 1438:
Anno domini millesimo quadrigentesimo tricesimo octauo die veneris post festum beatorum symonis et Jude … sabbato post festum omnium Sanctorum < … >. actum vt supra …
1438, Oktober 31/November 8. – Der Text ist schwer lesbar und nur teilweise erhalten.
-
Blatt Iv: Deckblatt des VD (Innenseite, vorgebundenes Pergamentblatt): Fragment einer Urkunde von 1438:
Anno domini millesimo quadrigentesimo tricesimo octauo die veneris post festum beatorum symonis et Jude … sabbato post festum omnium Sanctorum < … >. actum vt supra …
Acquisizione del manoscritto: 1. (14. Jh. / Heinrich von Ligerz) (218r) Jste liber est domini abbatis et monasterio heremitarum. Iste liber est dominorum conuentualium Monasterij loci heremitarum (nebeneinander).
2. Zwei Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (Iv) IX.8. / 2. (1r) Folio Numero 154. B. V. Einsidlensis.
2. Zwei Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (Iv) IX.8. / 2. (1r) Folio Numero 154. B. V. Einsidlensis.
Bibliografia:
- Bruckner, Scriptoria V, 77, 78; IX, 22-24;
- Lang, 13. Jahrhundert, 20;
- Lang, Gottesrecht, 33f.;
- Lang, Lex divina, 241;
- Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 56;
- Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 161, 183;
- Meier, Catalogus, 152;
- Stelling-Michaud S., Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse (THR 11, Genève 1954).