Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 13 fol.:4
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Kamber Peter / Mangold Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich 2013, S. 102-103.
Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice:
Luogo di origine: Oberrhein
Datazioni:
- 1340
- 1339
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
380 Blätter
Formato: 36-36,5 x 25-25,5 cm
Numerazione delle pagine: 172r Blattzählung iii[i] in der ersten Lagenhälfte, beschnitten. 24v, 204v und 336v stark beschnittene Reklamanten. Neuere Foliierung: A. 1-378. Z.
Composizione dei fascicoli: 27 VI324 + (V+2)336 + 2 VI360 + (VI-1)371 + (IV-1)378. Bl. 325 und Bl. 336 Einzelblätter, nach Bl. 371 und 378 je ein Blatt herausgeschnitten.
Disposizione della pagina:
Tintenliniierung, Schriftraum 25,5-26,5 x 16,5, zweispaltig (7,5), Capitula zu Beginn der einzelnen Bücher vierspaltig (3-3,5), 46 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Textualis von der Hand des Hugo von Tennach.
Decorazione: Rubriziert, rote Überschriften. Über dem Schriftspiegel rote Kopftitel sowie Buchzählung in Blau und Rot. Einzeilige rote und blaue Lombarden, in der Historia Tartarorum rote und blaue Paragraphenzeichen; zweizeilige rote und blaue Lombarden, die roten mit braunrotem, die blauen mit rotem Fleuronné; zu Beginn der Capitula 2-4zeilige gleichgestaltete Lombarden, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Rosetten in den gleichen Farben. Zu Beginn des Textes der einzelnen Bücher 9-12zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen, beim Index 6zeilig, zu Beginn der Historia Tartarorum 5zeilig, mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schaftaussparung, im Binnenfeld Fleuronné, Rosetten und Medaillons mit Fabeltieren oder Blumen, in Rot, Braunrot, Weinrot und Grün, 3vb mit Wappen Bebelnheim; 1-2seitige rot-blaue Fleuronnéstäbe mit Medaillons in gleicher Gestaltung, 3vb rot-braunrot, den Text allseitig
umfassend.
Aggiunte: Nachträge: Korrekturen des Schreibers, z. B. 67rb, 220rb, 359r, Korrekturen 14./15. Jh., z. B. 198r, 275va, 363vb. Vereinzelt am Rand Anweisungen für Lektor oder Abschreiber hic incipe und hic desine, 15. Jh., z. B. 281rb und 293va, 347va und 355va. Notazeichen. Handweiser, z. B. 26rb, 190rb, 347rb. Fratzen
15r, 42ra, 263vb.
Legatura:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, 2. Hälfte 18. Jh. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) Papier, das graue Marmorpapier der Spiegelblätter auch auf Ar und Zv geklebt. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Speculi historialis Ms., darunter Pars II.
Contenuto:
- Ar-v leer.
- 1ra-2va Index. Aygolandus impugnavit christianos xxv libro ix … Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Douai 1624, Bd. 4, S. d2v-d8r.
-
2va-371va
Speculum historiale.
Buch 25-32.
>xlv. Continencia vicesimi quinti libri.<.
Vicesimus quintus liber continet hystoriam cci annorum …
>3va i. De imperio Karoli Magni et forma eius ac robore. Sygibertus<.
Karolus igitur Magnus cum iam super Francos regnasset …–…
annus presens existit ab initio seculi vi cccc xliiii.
Buch 25.
- (42va) Buch 26: Capitula,
- (44ra) Text.
- (96va) Buch 27: Capitula,
- (97va) Text, fehlerhafte Kapitelzählung nach lxvii.
- (137rb) Buch 28: Capitula,
- (138va) Text.
- (184rb) Buch 29: Capitula,
- (185va) Text.
- (225rb) Buch 30: Capitula,
- (226vb) Text.
- (277ra) Buch 31: Capitula,
- (278vb) Text.
- (325va) Buch 32: Capitula,
- (327ra) Text, Kapitel 1-105. Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Douai 1624, Bd. 4, S. 962-1323. Der Text entspricht der Douai-Version in 32 Büchern.
-
Anschliessend: 363ra
Porro vii etas que animarum quiescencium est …–…
quod videre non valeant.
Vincentius Bellovacensis, Speculum historiale, pars 3, [Augsburg]: [Sankt Ulrich und Afra], 1474 (GW M50570), Buch 31, Kapitel 105-128.
- 371va Besitzeintrag, Schreibervermerk Iste liber est Petri de Bebelnhein scolastici Basiliensis ac prepositi Columbariensis ecclesiarum. Scriptus per manum Hugonis de Tennach. Sub anno domini m° ccc° xl°.
- 371vb leer.
-
372ra-378rb
Historia Tartarorum
>Incipit hystoria Tartarorum<.
Reverentissimo patri fratri Bogirdao ministro fratrum minorum in Boemia et Polonia degencium frater …–…
non voluntati sed ignorancie mee pocius imputetis. Actum ab incarnatione domini anno m° cc° xl° septimo iii° Kalendas Augusti
>Explicit hystoria Tartarorum<
George D. Painter, The Tartar Relation, in: The Vinland Map and the Tartar Relation, hrsg. v. Raleigh A. Skelton u. a., New Haven, London, ²1995, S. 55-101. Gregory G. Guzman, The Vinland Map Controversy and the Discovery of a Second Version of The Tartar Relation: The Authenticity of the 1339 Text, in: Terrae Incognitae 38 (2006), S. 19-25 (Hs. erörtert).- (372ra) über dem Text Sciendum quod hec hystoria que sequitur de Tartaris non est de Speculo hystoriali.
- 378rb Besitzeintrag, Schreibervermerk Iste liber est Petri de Bebelnhein scolastici Basiliensis ac prepositi Columbariensis ecclesiarum. Scriptus per manum Hugonis de Tennach. Sub anno domini m° ccc° xxxix°.
- 378v-Zv leer.
Origine del manoscritto: Von Hugo von Tennach im Auftrag des Petrus von Bebelnheim geschrieben und 371va auf 1340,
378rb auf das Jahr 1339 datiert.
Provenienza del manoscritto: Das vierbändige Speculum historiale (erhalten sind die Bände 1, 3 und 4, P 13 fol.:1, 3, 4) gehörte Petrus von Bebelnheim († 1353), Kanoniker des Basler Hochstifts und Probst von St. Martin in Colmar, 371va
und 378rb: Iste liber est Petri de Bebelnhein … Zu Petrus von Bebelnheim siehe Helvetia sacra I, 1, S. 246, 312; 3vb sein Wappen in der Initiale, Julius Kindler von Knobloch, Der alte Adel im Oberelsass, Berlin 1882, S. 10f., Abb. 12. Die Bände wurden 1420 vom elsässischen Kloster Pairis OCist an das Kloster St. Urban verpfändet. Band 2 wurde 1513 beim Klosterbrand zerstört, Seemann, Chronik, S. 69. 1r Sancti Urbani, 16.
Jh., beschnitten.
Acquisizione del manoscritto: 1r Stempel 3 Kantonsbibliothek Luzern, 19. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1661 verzeichnet: S. 267 Fratris Vincentii Speculum historiale 3 Tomi in 3 voluminibus in fol. Ms. in pergameno an° 1339. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 75r Vincentii Belloacensis speculum historiale Ms. volumina 3, fol.
Bibliografia:
- Liebenau, Stiftsschule, S. 23, S. 183f. (Abdruck des Vertrages mit dem Kloster Pairis);
- Schmid, Miniaturen, S. 19-21, Taf. 25;
- Kaufmann, St. Urban, S. 180;
- Beer, Beiträge, S. 26f., 35f., 109f., Abb. 47;
- Reinle, KDM Luzern 5, S. 427;
- Bruckner, Scriptoria 9, S. 89f.; 8, S. 66, Anm. 24;
- CMD-CH 2, Nr. 451;
- Marie-Christine Duchenne u. a., Une liste des manuscrits du Speculum Historiale de Vincent de Beauvais, in: Scriptorium 41 (1987), S. 292;
- Sankt Urban 1194-1994, S. 162.