Descrizione breve:Esemplare su due colonne delle Enarrationes in psalmos 101-150 di Agostino, alla cui stesura collaborarono diverse mani. Nonostante si tratti del terzo di tre tomi, il Min. 17 è più antico dei Min. 15 e Min. 16 che lo completano. La I della pagina dell'incipit (f. 1r), la E della pagina iniziale (f. 2v) e la iniziale E con tralci del f. 1v sono disegnate con l'inchiostro rosso il cui fondo è riempito con dei colori blu e verde pallido. Introduce ogni salmo una iniziale a tralci corrispondente a 12-15 righe ad inchiostro rosso. La legatura risale probabilmente al XIX sec. Scolorimenti e rinforzi dei ff. 1r e 307v lasciano supporre che il manoscritto rimase a lungo senza legatura, cosa che forse spiega la perdita di un fascicolo dopo il f. 199. La grande importanza del Min. 17 è data dal fatto di contenere un elenco dei volumi del monastero di Allerheiligen del 1100 ca. (f. 306v), che vennero procurati o realizzati nello scriptorium stesso all'epoca dell'abate Siegfried (morto 1094) e nei primi anni dopo la sua morte, incluso il presente.(spe)
Descrizione standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 101-102.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 26.09.2017
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 17
Pergamena · 309 ff. · 38 x 27.5 cm · Sciaffusa · 1080-1096
Augustinus
Come citare:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 17, f. 1v – Augustinus (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbs/min0017)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 101-102.
Numerazione delle pagine: Alte Lagenzählung am Lagenanfang .II.-.XL., Lage XXVI fehlt. Textverluste. Neuere Foliierung I. 1-105. 105a. 106-240. 242-308.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung. Schriftraum, 26,5 x 20-20,5 zweispaltig (9), 38 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen, auffallender Handwechsel 200r (nach der fehlenden Lage).
Decorazione:
Incipits und Explicits in einfacher roter Ziercapitalis (97r-139r mit feinerer Feder, nicht zu Ende ausgeführt?), auffallend sind die häufigen Buchstabenligaturen, 45vPSAL-Ligatur am unteren Rand.
Initien ebenfalls in roter Ziercapitalis (7rb zweite Zeile schwarze Rustica, rot gestrichelt, 21vb und 22ra rot und grün im Zeilenwechsel).
Die Sermones sind am Rand oder bei den Psalmanfängen mit .S.II. (7rb) bis .S.L.IIII. (140r) gezählt. 96v setzt bei Ps 118 zusätzlich eine zweite Zählung ein, .S., SER oder SERMO I-XXXII (140r).
Bei den Psalmen 12-15zeilige Rankeninitialen in roter (nur 1va Knollenendungen auch in brauner) Federzeichnung mit Zierklammern und aufgelegten Blättern.
Bei den Praefationen neben den 6-9zeiligen Rankeninitialen auch 3-9zeilige rote Ziermajuskeln.
1va zum Prolog 16zeilige Initiale auf grünem und blauem Grund, Textanschluss in Ziercapitalis und Rustica, wechselnd rot und schwarz.
72ra zu Ps 109 und 96rb zu Ps 118 21zeilige Initialen.
1r Incipitseite: über 38 Zeilen hohe Randleisteninitiale I in roter Federzeichnung, Aussengrund blau, Binnengrund grün, mit vier paarweise angeordneten Fabeltieren, in der Mitte männliche Figur.
2v Initialzierseite: 25zeilige Initiale E auf blauem und grünem Grund.
Textanschluss bei beiden Zierseiten in Ziercapitalis, Zeilen, Worte und Buchstabengruppen wechselnd rot und schwarz.
Aggiunte: Zitatzeichen und Notamonogramme. Wenige interlineare und marginale Korrekturen von erster bzw. wenig späterer Hand, häufiger Korrekturen auf Rasur. Stellenverweise in kleiner Majuskel sowie in Minuskel, Inhaltsangaben in Minuskel von einer weiteren Hand.
Legatura: Einband des 19. Jhs., unter Verwendung der alten Holzdeckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Schliessen, Kupferdorne erhalten. Reparatur zweite Hälfte 19. Jh.: Deckel mit Pergament, Rücken mit Leder, Kapitale mit violett/weiss gestreiftem Gewebe überzogen, auf dem Vorderdeckel fünf, auf dem Rückdeckel drei Kupferbuckel, Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 308) neu, Papier. Das bei Bruckner erwähnte abgelöste alte Spiegelblatt hinten fehlt.
(305vb)
laudet dominum.>Finit de psalmo centesimo quinquagesimo.<Benedictus deus in donis suis, et sanctus in omnibus operibus suis.
CC 40.
Textverluste: zwischen 199vb/200ra eine Lage: Ps 131,7-132,12, CC 40, S. 1915, Z. 6 - 1934, Z. 14. Zwischen 295vb/296ra 1 Bl.: Ps 148,8-148,9, CC 40, S. 2169, Z. 1 - 2172, Z. 43.
306vBücherverzeichnis des Schaffhauser Allerheiligenklosters von einer Hand des 12. Jhs.:Nomina et supputatio librorum sub sancte memorie domno Sigefredo abbate ipsius adminiculo sive iussu seu permissu patratorum …
Ed. Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 25-29;
Einleitung oben, S. 17.
307rv
leer, ursprünglich mit dem hinteren Deckel verklebt, Leimabdruck.