Descrizione breve:Accurato esemplare a piena pagine contenente il De trinitate di Agostino, con una pagina di apertura e una pagina con un'iniziale decorata, così come diverse iniziali a tralci vegetali all'inizio dei singoli libri di varie grandezze. Il manoscritto figura nell'inventario della biblioteca del monastero di Allerheiligen del 1100 ca. (Min. 17, f. 306v). Nel XV secolo il codice, come molti altri, ricevette una nuova legatura in pelle con borchie in metallo e due fermagli; quali controguardie e carte di guardia vennero usati, così come per il Min. 24 e Min. 40, frammenti di un obituario del monastero di Ognissanti del XIV secolo.(spe)
Descrizione standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 105-106.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 23.06.2016
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 20
Pergamena · 103 ff. · 33.5 x 23.5 cm · Sciaffusa, Allerheiligen · 1080-1096
Augustinus
Come citare:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 20, Piatto anteriore – Augustinus (https://www.e-codices.ch/it/list/one/sbs/min0020)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 105-106.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung. Schriftraum 24,5-25 x 18, 40 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel von mindestens drei Händen, auffallende Händewechsel 37v und 47r.
Decorazione:
Incipits und Explicits in roter, Initien in schwarzer (ab 75r gestreckter) Rustica. Incipit 3va und Explicit 100v in gestreckter Rustica, Zeilen (3va auch Buchstabengruppen) wechselnd rot und schwarz.
1-2zeilige rote Ziermajuskeln.
Bei den Büchern 4-6zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern. 3va beim Prolog Raum für 11zeilige Initiale leergelassen. 60r 12. Buch und 75r 14. Buch 9zeilige Initialen.
4v Eröffnungsseite: 10zeilige rote Ziermajuskel I, Text in gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
5r Initialzierseite: 37zeilige Rankeninitiale L in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern, wenig Gold und aufgesetztem Blatt, Binnengrund aus blau-grünen Rechtecken. Textanschluss in Ziercapitalis und Rustica, Zeilen (letzte Zeile auch Buchstabengruppen) wechselnd rot und schwarz.
Aggiunte:
Zu Anfang häufig Marginalien von wenig späterer Hand sowie Korrekturen interlinear und auf Rasur.
3va und 5r auf dem unteren Rand Transkription des Textes von einer Hand des 15. Jhs.
Marginalien und Stellenverweise in humanistischer Kursive des 16. Jhs., zum Beispiel 5v, 8r.
Wenig Notamonogramme.
Legatura: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, zwei Messingplättchen auf dem Rückdeckel und Messingdorne im Vorderdeckel erhalten. Signakel (kleine Pergamentblättchen, beidseitig aufgenäht). Auf dem VorderdeckelAugustinus de trinitate, Textualis, 15. Jh. Auf 1r aufgeklebtes Papierschild De trinitate Augustinus, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh. (6 … ), das untere 18. Jh. (Cod. 20. Aug.). Ir-v, 101r-102v alte abgelöste Spiegelblätter und Vorsatzblatt hinten Jahrzeitbuchfragmente, erste Hälfte 14. Jh., s. Anhang D.
(4v)
Eröffnungsseite mit Inhaltsangabe:
>In nomine domini nostri Ihesu Christi in hoc corpore continentur Aurelii Augustini religiosissimi episcopi de sancta trinitate libri numero XV quos cum adhuc iuvenis esset incoavit senex vero edidit<.
(5r)
Initialzierseite, Text:
Lecturus hec …–…
100vignosce et tui. AMHN.>Explicit liber XV Aurelii Augustini de trinitate dei<.
CC 50, zur Hs. S. XLVII.