Kurzcharakterisierung:Dieses Miniaturbüchlein enthält das Tischgebet, mit den üblichen Zusätzen für Channuka und Purim, sowie verschiedene Segenssprüche, etwa zum Schema-Gebet vor dem Zubettgehen oder beim Genuss von bestimmten Dingen. Es zeigt eine illustrierte Titelseite, 19 Einzelillustrationen, fünf Zierfelder mit einzelnen Buchstaben oder Anfangswörter und eine ornamentierte Textpassage. Auf der Titelseite hat der Künstler seinen Namen nicht vermerkt, aber immerhin festgehalten, dass die Handschrift 1725 unter der Herrschaft von Kaiser Karl VI. in Nikolsburg (Tschechien) angefertigt wurde. Wie andere Birkat ha-mason wurde auch diese für eine Frau bestimmt. Im aufwändigen Ornament des später eingefügten Vorsatzblatt wird diese Fradche, Ehefrau des Moses Gundersheim gewidmet. Aus einem Vergleich von Schrift und Illustrationen in einem ähnlichen Werk von 1728 in der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen (Cod. Hebr. XXXII) ergibt sich, dass beide Birkat ha-mason Handschriften von demselben Künstler, nämlich Samuel ben Zewi Hirsch Drenitz geschaffen wurden, der in Nikolsburg arbeitete.(red)
Online seit: 20.12.2016
Zürich, Braginsky Collection, B328
Pergament · 1 + 20 ff. · 9.2 x 6 cm · Nikolsburg, [kopiert und illustriert von Samuel ben Zevi Hirsch Dresnitz] · 1725
<i>Seder Birkat ha-mazon</i> (Tischsegen und andere
Gebete und Segenssprüche)
Wie zitieren:
Zürich, Braginsky Collection, B328, Vorderseite – <i>Seder Birkat ha-mazon</i> (Tischsegen und andere
Gebete und Segenssprüche) (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bc/b-0328)