St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 378
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 537-538, Nr. 160.
Titolo del codice: Kalendar, Computus, Tropar, Sequentiar
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: um 1050-1060
Catalogue number:
160
Dimensioni:
400 pp.
Formato: 18,8 x 12,5 cm
Composizione dei fascicoli:
Zumeist Quaternionen: 18 (p. 1-16), 28 (p. 17-32), 34 (p. 33-40), 48 (p. 41-56) usw.
Disposizione della pagina:
Schriftspiegel im Kalendar u. Tropar 12 x 9,5 cm, einspaltig zu 16 Zeilen, im Sequentiar 12 x 8,5 cm, einspaltig + Neumenspalte zu 16 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel wohl von einem Schreiber
Decorazione:
Im Tropar u. Sequentiar zu den hohen Festtagen Initialen in Gold u. Minium, teilweise mit Schattierung in Blau u. Grün. Titel in Rustica mit Minium, teilweise golden schattiert.
Contenuto:
Inhalt u. Schmuck:
-
Teil I
-
(p. 1-24) , Kalendar (Anfang fehlt)
- (p. 8) Wiboradae virg.
- (p. 10) Bonifacii archiepi. cum aliis
- (p. 11) Albani m.
- (p. 15) N. s. AFRE M.
- (p. 16) Verene virg., Remacli epi.
- (p. 17) Nat. sci. Magni conf., Nativit. s. MARIE, Adriani, Gurgonii mart., Lantperti epi.
- (p. 19) VIG. S. GALLI, DEPOSITIO s. GALLI
- (p. 20) Octava sci. GALLI, Pirminii et Huperti epor.
- (p. 21) Vig. sci. Otmari abb., (Findani conf. nachgetragen), Nat. IPSIUS
-
(p. 1-24) , Kalendar (Anfang fehlt)
-
Teil II
-
(p. 25-40) , Computus
- (p. 25) Titelseite: Incipit compotus Grecorum. Ian. Aug. et Decemb. IIII Non. hab.
- (p. 26-27) Diagramm u. Text zu den Regularen, Concurrenten u. Epakten im Jahr, senkrecht die Monate
- (p. 28) Merkverse: None aprilis norunt quinos
- (p. 29) Diagramm der Concurrenten (Angelus)
- (p. 30) Merkverse: Iani prima dies et septima fine timetur
- (p. 31) Nachtrag: Grates Deo et honor (neumiert, 13. Jh.)
- (p. 32) Cyclus paschalis annorum quinquaginta triginta IIor, quadrierte Tafel mit goldenen Zahlen u. Lunarbuchstaben
- (p. 33-35) Tabelle zum Auffinden der Termini von Fastenzeit u. Ostern für 35 Jahre
- (p. 36-37) Sollempni carmine tuas Oswalde (12. Jh.)
- (p. 38) Hymnus: Gloria.tis. Celicolas mundo quem iungit federe digno
- (p. 39-40) Celi enarrant gloriam Dei (12./13. Jh.)
-
(p. 25-40) , Computus
-
Teil III
-
(p. 41-145) , Tropar
- (p. 41) Titel u. Beginn: Incipiunt tropi carminum in diversis festivitatibus missarum canendi. H(odie cantandus est), getreppte Schäfte, das Binnenmotiv entwächst dem inneren linken Schaft u. treibt Zwei- u. Dreiblatttriebe (die meisten Anfänge der Tropen beginnen mit golden schattierten Minium-Majuskeln, die zu kleinen Initialen verziert sein können)
- (p. 52) In nat. sci. Iohannis ev. d(ilectus iste Domini), Buchstabenkörper nach innen gefiedert
- (p. 92) De sco. Gallo. Hodie sanctissimi patroni nostri
- (p. 98) De sco. Otmaro. Hodie spiritus Otmari
- (p. 115-126) Ordinariumsgesänge
- (p. 127-132) Versus
-
(p. 133-143)
Proprium de tempore Ergänzungen
- (p. 133) Vidimus stellam
- (p. 143) In annuntiatione s. Marie. Ecce virgo
- (p. 144-145) Gloria
-
(p. 41-145) , Tropar
-
Teil IV
-
(p. 146-296) , Sequentiar
- (p. 146-150) Brief des (um 840-912) an Bischof Liutward von Vercelli († 900/901) (vgl. Sang. 376 - Nr. 159), Cum adhuc iuvenculus essem (in Rustica)
- (p. 150 unten -p. 151) ursprünglich leer, nachgetragen Gloria in excelsis
- (p. 153) Benedicta sit semp. sca. Trinitas (12. Jh.)
- (p. 154) Titelseite: Incipit liber ymnorum Notkeri Balbuli. Iste libellus habet versus modulaminis apti ut ventum teneat qui velit esse tenax […] .Dns. sanctificatur maior (Schluss kaum lesbar)
- (p. 155) N(atus ante saecula), das Binnenmotiv entwächst unten am linken Schaft u. steigt, den Buchstabenkörper allseitig durchdringend u. umschlingend, auf, treibt Blätter u. in der Mitte eine halbkreisförmige Blüte, das (N)A(TVS) als Initiälchen
- (p. 166) De sco. Iohanne aplo. I(ohannes Ihu. Xpo.), Initiale als Baumstrunk mit zwei Zweigen u. Blättern
- (p. 185) In purificatione scae. Mariae. C(oncentu parili), Buchstabenkörper in der Mitte gespalten, ohne Schnallen, das Binnenmotiv entwächst im Bogen oben
-
(p. 194)
Titelseite in Rustica mit Minium, Widmungsgedicht an Liutuuarde von Vercelli:
Pars Liutwarde prior finitur calle sub arto.(MGH Poet. lat., 1091; Schaller/Könsgen, Nr. 11632)
Commotam cane post terram miserumque
profundum.
Laetitaeque melos sanctique decens habitaculum,
Atque oculos regi meditare intendere caeli.
Hierusalem donec merearis scandere celsam,
Qua deridebis quondam caedentia flagra.
Et cum rege tuo gaudebis hic crucifixo.
Posterior pratis renitet cum floribus amplis. - (p. 195) Dom. s. Pasche, frigdola. L(audes salvatori), geschwungener, zugespitzter Buchstabenkörper, aus dessen unterem Schenkel wächst das ausgreifende Binnenmotiv, Blätter u. drei goldene Blüten treibend
- (p. 230-232) Ergänzung (13. Jh.)
- (p. 233) Dom. s. Pentecosten, Occidentana. S(ancti spiritus assit nobis gratia)
- (p. 266) In festivitate s. Galli. Dies sanctificatus. X(pe. sanctis. unic. spes, salus, vita), scöne Initiale mit seitlichen Binnenmotiven
- (p. 209) In octava sci. Galli. Dilecte Deo Galle
- (p. 281) De sco. Otmaro. Eia Frs. cari festivitatem
- (p. 285-296) Commune sanctorum
-
(p. 146-296) , Sequentiar
- Teil IV
Origine del manoscritto:
Die oben genannten Heiligen gehören alle zum Grundbestand des von dem aus Stablo stammenden Abt Nortpert
(1034-1072) erweiterten St. Galler Kalendars. Die Heiligsprechung Wiboradas (2. Mai) erwirkte er in Rom 1047, das Fest seines Klosterpatrons Remaclus (3. Sept.) gehört gewissermaßen zum Reformprogramm dieses Abtes. Dieses «Programm» spricht gleichsam auch aus anderen bedeutenden St. Galler Handschriften wie Sang. 376 (Nr. 159) u. die Sang. 340 u. 341 (Nr. 163 u. 164). Sang. 376 u. 378 wurden offensichtlich von derselben Hand illuminiert, wobei Sang. 378 etwas altertümlicher wirkt. Doch der Vergleich etwa des I(nvocavit) p. 108 in Sang. 376 mit dem I(ohannes) p. 165[166] in Sang. 378, die beide als Bäumchen gestaltet sind, lässt keinen Zweifel an der Identität der Hände aufkommen. Vorstufen dazu finden sich eindrucksvoll in Sang. 204, p. 196 (Nr. 148) u. Berlin theol. lat. qu. 15, fol. 1v (Nr. 151). Die Betrachtung u. Datierung von Sang. 378 bei Munding u. Cordoliani ist verwirrend, Bruckner datiert ihn in das 12. Jh. Vgl. Nr. 159 u. 161.
Bibliografia:
- Scherrer, S. 129.
- Bruckner III, S. 100.
- Munding, Kalendarien von St. Gallen 1948, S. 13f., 27.
- Cordoliani, Manuscrits du comput, S. 197.
- Arlt, Liturgischer Gesang, in: Kloster St. Gallen, S. 139, 160.
- von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 201.