Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 2
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 91-93.
Titolo del codice: Antiphonarium Fratrum Minorum Secundum Consuetudinem Romanae Curiae
Datazione: Um 1300
Supporto materiale: Aus mittelstarkem, grau-gelblichem, etwas rauhem Pergament mittlerer Qualität, stellenweise etwas abgegriffen und beschmutzt. Gleichmäßiger Schnitt.
Dimensioni:
245 Bl.
Formato: 455 x 315 (unten) bis 330 (oben) mm.
Numerazione delle pagine: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftfoliierung 1-245.
Composizione dei fascicoli: HFHF. Zusammensetzung: IV (-1.2.3), 12 IV, IV(-8), 6 IV, II(-4), 4 IV, IV(-7.8), 3 IV, II(+2), V, IV, III(-2.3.4.5.7). Am Schluß der Lagen röm. Zahlkustoden und Reklamanten, meist beschnitten. Von der 7. Lage an je auf dem ersten Blatt recto Lagenzählung I-XXVII mit Rötel, nachträglich angebracht, da f. 157-159 (2 + 1) mit dem Officium Corporis Christi mitgezählt sind.
Condizione: Anfang und Schluß des Codex unvollständig.
Disposizione della pagina:
Texte auf 13 Langzeilen. Liniierung mit Blei oder Griffelkaum sichtbar. Zirkellöcher beschnitten. Spiegel 340 x 240 mm.
Tipo di scrittura e mani:
Gepflegte got. Textur von einer Hand um 1300.
Notazione musicale: mit Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Decorazione:
- Braune Tinte.
- Rubriken rubriziert, wohl von anderer Hand. Längere Rubriken mit brauner Tinte.
- Cadellen rot gestrichelt.
- Am Beginn der Antiphonenreihen (Laudes, Vesper) einzeilige rote oder blaue Lombarden mit Fleuron.
- Am Beginn wichtiger Feste größere Initialen (2-4 Corpora) rot/blau spationiert mit reicherem Fleuron und Zierleiste, z. B. f. 4v, 13r, 25r, 108v, 123r, 127r, 131v, 185v, 211v etc.
Legatura:
- Einband des 16. Jhs. aus zwei schweren Holzdeckeln (470 x 320 mm), Kanten außen durchgehend abgerundet, mit braunem, blindgedrucktem Leder überzogen: Stempel und Rollen. Auf beiden Deckeln je 4 Eisenbuckel, auf dem VD zusätzlich zwei sternförmige Beschläge mit Dorn für die beiden verlorenen Langriemenschließen. 6 Bünde ohne Kapital. Lederüberzug teilweise beschädigt und abgegriffen.
- Auf den beiden Innendeckeln Verschnitte eines Papiercodex, 15. Jh., Sentenzenkommentar (?).
Contenuto:
- Voraus (f. 1r-4r) Invitatoriumspsalm 94 (Venite) in 6 verschiedenen Melodien.
- Anfang (4-5 Bl.) fehlt. (1r) [Gloria patri … nunc et] // semper et in secula seculorum amen. Venite exultemus … (4r) et in secula seculorum amen.
- 1.
f.4r-156v Proprium de Tempore
(4r) >Ad honorem omnipotentis dei et beate Marie virginis incipit Antiphonarium ordinis fratrum minorum secundum consuetudinem sancte Romane ecclesie. Alleluia. all. all. Sabbato de Adventu ad Vesperum cap. Fratres scientes quia hora est. 'Hymnus'< Conditor alme syderum. 'Vs' Rorate celi … (156v) ['Dominica Ia in kalendis novembris … ant. per ebdomadam'] … Super muros tuos …–… laudare nomen domini. – Nach f. 108 fehlt ein Bl. (Dominica Paschae).
Zu bemerken: Text nach dem Ordo Breviarii des Haymo von Faversham, ed. van Dijk, Sources II, p. 17-114. Nebst den vollständigen Antiphonarteilen werden meist auch die Initien der Lesungen verzeichnet. Der genaue Wortlaut der Rubriken weicht unter Beibehaltung des Inhaltes gelegentlich vom Ordo Breviarii ab. - 2.
f. 157r-159v Officium Corporis Christi
von späterer Hand, 14. Jh.
(157r) > In festo Eucharistie ad Vesperas [ant.]< Sacerdos in eternum Christus dominus- (159v) >Ad Magn. ant.< O sacrum convivium Magnificat.
Zu bemerken: Officium quod Thomae Aquinati adscribitur, cf. C. Lambot, L'office de la Fête-Dieu. Aperçus nouveaux sur ses origines, in: Rev. bén. 54 (1942) 95 sq. – (157r) Das Resp. breve Homo quidam … ist radiert; (159v) in Kursive des 14. Jhs. die beiden Rubriken >Clemens VIus. In secondis Vesperis dicuntur antiphone que dicuntur in primis Vesperis< und am unteren Blattrand >Rubrica domini Iohannis (Iohannis gestrichen) pape et est decretalis extravagans. Si festum aliquod aliud eciam duplex in die Eukaristie venerit nichil tunc de illo festo dicatur … < - 3.
f. 160r-227r Proprium de Sanctis
(160r) >Incipiunt festivitates sanctorum per totum annum. In festo sancti Saturnini< … (227r) >In festo s. Grisogoni … oratio'. Adesto domine supplicationibus.< – Nach f. 197 fehlen 2 Bl. (Apollinaris - Laurentii, 1. Nokt.).
Zu bemerken: Text nach van Dijk, Sources II, p. 121-173. Wie im Temporale Angabe der Initien der Lesungen. Folgende Feste werden nicht erwähnt: Translatio s. Francisci; Elisabeth; Catherinae virg.; (219r) von erster Hand im Haupttext In Dedicatione sancti salvatoris … wie van Dijk, Sources II, p. 170, Codd. KE. – Weiterhin bemerkenswert: (180v) 'In festo s. Antonii de ordine fratrum minorum' mit Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Gaudeat ecclesia … (RH 7084; AH 5 Nr. 42; Felder, Reimofficien, p. 125-134; XLI-LIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 34-49); (211v) 'In vigilia s. Francisci inceptoris inceptoris [sic] ordinis fratrum minorum' mit Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Franciscus vir catholicus … (RH 6544; AH 5 Nr. 61; Felder, Reimofficien, p. 107-125; XV-XL; Anal. Franc. 10, 1941, p. 375-388; Dausend, Officia rhythmica, p. 12-33). - 4.
f. 227r-245v Commune Sanctorum
(227r) >In natali apostolorum ad Vesperas et ad Laudes et ad Terciam cap.' Fratres iam non estis hospites. 'Ymnus' Exultet celum … <- (244r) 'In Dedicatione ecclesie …
- (245v) '[In II° Noct.] Resp.' Mane surgens Iacob … votum vovit do//[mino … ].
Zu bemerken: Texte identisch mit van Dijk, Sources II, p. 173-184.
Origine del manoscritto:
Zur Datierung: Der Text repräsentiert den Stand der Franziskanerliturgie nach 1263. Schrift um 1300. Das Officium Corporis Christi ist von einer Hand der ersten Hälfte des 14. Jhs. nachgetragen.
Bibliografia:
- H. Felder, Die liturgischen Reimofficien auf die Heiligen Franciscus und Antonius, gedichtet und componiert durch Fr. Julian von Speier († ca. 1250). Freiburg/Schweiz 1901, p. 95-97
- A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica XI. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Genf 1935, p. 95 sq.