Descrizione breve:Copie dei privilegi, ordinanze, fondazioni annuali e documenti dei secoli XIII fino al XVI concernenti i possedimenti del convento di Königsfelden. Originariamente organizzato in singoli fascicoli, in un secondo tempo rilegati insieme. Ordinati da una parte secondo la tipologia (privilegi), dall'altra secondo unità geografiche.(stt)
Descrizione standard: Beschreibung von Sabine Stettler, M.A. und Lukas Barwitzki M.A., Universität Zürich, 2018.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 04.10.2018
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0429
Carta · 242 ff. · 33.5 x 23.5 cm · Königsfelden · iniziato intorno al 1480 con aggiunte fino al 1530
Cartulario II del monastero di Königsfelden
Come citare:
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0429, f. 111v – Cartulario II del monastero di Königsfelden (https://www.e-codices.ch/it/list/one/saa/AA0429)
Beschreibung von Sabine Stettler, M.A., Universität Zürich / Lukas Barwitzki, M.A., Universität Zürich, 2018
Titolo del codice: Kopialbuch II des Klosters Königsfelden, betreffend Rechte und Privilegien des Klosters Königsfelden (1291-1497) (AA 0429)
Luogo di origine: Königsfelden
Datazione: 1480, mit Nachträgen bis 1528
Segnatura precedente:
N. 77 (Vorderseite)
V1r weist "136a" auf, das eventuell auch als alte Signatur anzusehen ist
Supporto materiale: Papier. Wasserzeichen Traube, z.B. 62r. Dieselbe Traube findet sich auch bei AA/0446 und AA/0447 und AA/0448.
Wahrscheinlich aus einer Papiermühle in Basel. Siehe dazu Piccard online
Dimensioni:
242 Bl.
Formato: 33.5 x 23.5 cm
Numerazione delle pagine: Teilweise zeitgenössische, überwiegend spätere Foliierung (16. Jahrhundert) mit Tinte
Condizione: Restauriert durch Atelier Strebel, Hunzenschwil, Januar 2011 (s. aufgeklebter Zettel S. 242v).
Disposizione della pagina:
25 x 15cm
Tipo di scrittura e mani:
gotische Kursive, mindestens 3 Hände
Decorazione: vereinzelt vergrösserte Initialen, sehr unterschiedliche in der Grösse, bis zu halbem Schriftfeld gross. Die gleichzeitig angebrachten Titel und Kurzregesten sind teilweise rubriziert und meist mit derselben Tinte der nachfolgenden Urkundenabschrift geschrieben Rubriziert: Überschriften in rot.
Aggiunte: Bleistiftnachträge, vermutlich vom ehemaligen Archivar Georg Boner. Die Bleistiftnachträge weisen Signaturen zu, die jedoch nicht einem Originalstück des Staatsarchivs Aargau entsprechen.
Auf den Seiten 88r bis 89v notierte (vermutlich) Hofmeister Hans Rosenstil (Mitte 16. Jahrhundert) nachträglich und marginal Angaben zu genannten Orten.
1r-80vAbschriften der Freiheiten, Privilegien und päpstlichen Bullen für Königsfelden 61r-63v leer, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen; 69r-71v leer, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen aufweisen
81r-85v und 86v-87v leer, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen aufeisen
86r-123rAbschriften betreffend Wohlenschwil, Mellingen und weitere Ortschaften mit Register 89v leer; 101r-103v leere, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen aufeisen
128r-139rAbschriften betreffend Güterkauf [Ingemeinde] 133v-135v leere Seiten, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen aufeisen
139v-152v
leere Seiten, wobei recto Seiten Numerierung in römischen Zahlen aufeisen
153r-242vAbschriften betreffend die Zehnten, Güter und Gerechtigkeiten im Kirchspiel Staufen mit Register (nach StAAG)
(Siehe auch das alphabetisches Register Staatsarchiv Aargau (StAAG) AA 0429/01).
Origine del manoscritto: Königsfelden
Provenienza del manoscritto: Königsfelden
Acquisizione del manoscritto:
Das Dokument wurde nach Bern gebracht, dort gelagert, und kam im Rahmen des Kulturgütertauschs 1803 in Staatsarchiv Aargau (StaAG). Stempel Staatsarchiv Aargau, 19.-20. Jahrhundert.
Provenienz These 1: Dokument wurde in Bern gelagert.
Erwerb Bern, 1803 StaAG