Descrizione breve:Contiene la Panormia, una raccolta di testi di diritto canonico attribuita ad Ivo di Chartres, che l'avrebbe redatta dopo il 1095. Il codice, probabilmente prodotto ad Einsiedeln, è stato vergato da un solo copista in una carolina regolare e calligrafica. Delle otto iniziali che introducono gli altrettanti libri nel quale è diviso il testo, solo una è stata completata con il colore rosso (p. 78), mentre delle altre è visibile il disegno preparatorio.(ber)
Descrizione standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2014.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 23.09.2014
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 196(488)
Pergamena · a-b + I-II + 442 + y-z pp. · 25.8 x 17.5 cm · Einsiedeln · s. XII
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2014.
Titolo del codice: Ivo . Panormia
Luogo di origine: Vermutlich Einsiedeln
Datazione: 12. Jh.
Segnatura precedente:
XI.17.
Folio Numero 34. B. V. Einsidlensis.
Supporto materiale: Schönes, gut geglättetes, mittelstarkes, geschmeidiges Pergament, F und H gleichmässig wess, H mit Poren, einige Löcher und genähte Risse, HFHF.
Dimensioni:
a-b + I-II + 442 + y-z Seiten
Formato: 258 x 175 mm
Numerazione delle pagine: Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen 1-442, erg. mit a-b, I-II und y-z. Vorne und hinten je 1 Bl. modernes Papier eingeklebt: a-b, y-z. Vorne 1 unbez. Bl. Pergament vorgebunden: I-II
Composizione dei fascicoli: 28 bezeichnete Lagen (Quaternionen): (1) (1 Bl. Papiervorsatz eingeklebt), IV+1-1 (1 Bl. Perg. vorgebunden, 1 Bl. herausgeschnitten), 15 IV, III, 11 IV, (1) (1 Bl. Papier beigebunden). Kustoden in römischen Zahlen unten auf der letzten Seite der Lagen: (I)-(XXVIII), erhalten: III-V, XI, XIIII-XVII, XXV, die anderen sind weggeschnitten. Keine Reklamanten.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 190 x 110/115 mm. Einrichtung durch inneren und äusseren Schriftrand mit Griffel, keine Linierung erkennbar. Zirkellöcher am Rand. Einspaltig zu 26 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
mit schwarzer Tinte von 1 kalligraphischen Hand in romanischer Minuskel geschrieben. Titel in minium Quadrata und Rustica. 1 Textzeile schwarze Quadrata. Untertitel in minium romanischer Minuskel. Anfangsbuchstaben als minium romanische Majuskeln.
Decorazione: Von den Zierinitialen am Anfang der Bücher ist nur eine ausgeführt: (78) E(cclesia), minium, Hohlbuchstabe mit Ranken (Knollen); die anderen sind nur mit Bleistift vorgezeichnete: (1) E(xceptiones), (24) C(redimus), (142) I(n), (224) E(x), (269) S(i quis), (316) N(uptie), (364) P(receptum), (397) O(mnes). Rubriziert.
Legatura:
Einsiedler Einband. – 14. Jh. 262 x 170 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder, Rücken oben und unten pergamentverstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Horizontale und diagonale Rillenpressung, Streicheisenlinien. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest. 20. Jh.). Vorderes Spiegelbl. herausgelöst. – VD-Etikette (15. Jh.): Liber yuonis […] , Vertiefungen im Leder.
1.
Seite 1-441Ivo : Panormia >(1) Incipit Prologvs parnomię vel Pannormię iuonis uenerabilis carthotensis episcopi multimoda distinctione scripturarum sub una castorum eloquiorum facie contentorum.<xceptiones ęcclesiasticarum regularium partim ex epistulis romanorum pontificum …
// (441)
… et nisi resipuerit irreuocabilis exilio puniri uel ultimo supplicio offerri.
Zu bemerken: (1) (am rechten Rand) Regula certa datur genitiuus in is breuiatur.
(1) (unten), ein neumierter Text, Rasur, nicht mehr zu entziffern.
Zum Inhalt:
a.
(Seite 441-442)
Decretum Calixti >(441) In decreto calixti papę.<Utrum boni filii paternorum scelerum …
// (442)
… horum ordinationi aperte contradicentes.
Zu bemerken: nicht verifizierbar.
b.
(Seite 442)
(Pseudo-)Cyprianus: Duodecim abusiva >(442) Ciprianus.<Duodecim abusiua sunt seculi …–…
Hęc sunt duodecim abusiua sęculi per quę seculi rota rotatur ad tartara.
Zu bemerken: Der Text stammt von (Pseudo-)Cyprianus; die 7 Zeilen geben aber nur die Argumenta, nicht den Wortlaut des Traktates wieder; vgl. PL 4, 947-960.
Acquisizione del manoscritto: Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (I) XI.17. / 2. (1) Folio Numero 34. B. V. Einsidlensis.
Bibliografia:
Bruckner, Scriptoria V, 52; VIII, 23;
Lang, Kostbarkeiten, 14;
Lang, Gottesrecht, 31;
Lang, Lex divina, 241;
Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 56;
Lang, Sacra pagina, 53f.;
Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 161, 183;
Maassen F., Bibliotheca latina Juris Canonici manuscripta. Erster Theil. Die Canonensammlungen vor Pseudoisidor, Wien 1866, 200f.;
Meier, Catalogus, 153;
Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica. Die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (BGQMA 1, Berlin 1975, 254).