Descrizione breve:Il manoscritto contiene frammenti delle commedie di Terenzio
appartenenti a due manoscritti perduti databili al decimo secolo (ff.
3r-26v e ff. 28r-55v, indicati nelle edizioni con la sigla ε e η), più
alcuni frammenti di un terzo manoscritto (ff. 56r-57v) con parti del
Phormio terenziano e un inno a San Nicola. I frammenti hanno
dimensione, leggibilità, e stato di preservazione diversi. Alcuni
fogli mancanti del secondo codice (η) sono contenuti nella raccolta di
frammenti della Stiftsbibliothek di S. Gallo, Cod. Sang. 1394 (pp. 115-120).(pez)
Descrizione standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2015.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 17.12.2015
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 362(440)
Pergamena · 57 ff. · 28.9 x 23.5 cm · Germania occidentale · X secolo
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2015.
Titolo del codice: Terentius Afer, Publius. Fragmenta
Luogo di origine: Linksrheinisches Skriptorium
Datazione: 10. Jh. (2. Hälfte).
Supporto materiale: Pergamenthandschrift.
Dimensioni:
57 Blätter (richtig).
Formato: 289 x 235 mm.
Numerazione delle pagine: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Foliierung mit Bleistift in arabischen Zahlen (erneuert mit Tinte durch P. Kuno Bugmann) 1-57. Richtig, aber es fehlen die Blätter 1-2 und 27, dafür 23bis, 45bis und 51bis.
Condizione: Stark beschädigtes, oft nur in Bruchstücken erhaltenes, gebräuntes Pergament.
Disposizione della pagina:
Schriftraum: 210 x 135/170 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel. Ein- bis zweispaltig zu 36-39 Zeilen geschrieben.
Tipo di scrittura e mani:
von mehreren Händen mit brauner Tinte in romanischer Minuskel
Decorazione: Überschriften in Minium Minuskel. Minium Majuskeln als Anfangsbuchstaben. Rubriziert.
Legatura: Moderner Pappband, wieder gelöst und in Kartonschachtel. – 19. Jh. 292 x 140 mm. 2 Kartondeckel. Graubraunes Papier. – Rückenetikette: Fragmenta Terentii.
Contenuto:
Vorbemerkung: Die Fragmente stammen aus 3 Handschriften. Sehr oft handelt es sich nur um kleine Streifen oder Bruchstücke, z.T. kaum oder gar nicht mehr lesbar. Die Fragmente wurden von P. Gall Morel von Bucheinbänden losgelöst und hier zusammengestellt, und soweit möglich kollationiert mit den Angaben der Komödien des Terentius.
Inhalt der Sammlung: Die Fragmente stammen aus den Komödien: Andria, Heauton Timorumenos, Eunuchus, Phormio, Hecyra und Adelphoi.
Zum Inhalt: 2. Handschrift. Bl. 28r-31v: Andria, I.1-IV.1; – Bl. 32r-36v: Eunuchus, III.2-V.5; – Bl. 37r-43r: Heauton Timorumenos: Prolog, I.1-V.9 (Bl. 43 muss vor Bl. 42 stehen); – Bl. 43v-48v: Adelphoi, Prol. I.1-V.7; – Bl. 49r-51bisv: Hecyra, Argument, Prolog, I.1-IV.1; – Bl. 52r-55v: Phormio: IV.1-V.8 (Schluss).
Von dieser Handschrift befinden sich fünf Blätter oder Bruchstücke davon in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. 1394, VIII (Scherrer G, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, 160).
Zum Inhalt: 3. Handschrift: Phormio V.6-V.9
Bl. 57v: Congaudentes exultemus, Hymnus de S. Nicolao: Chev. 3795. mit Neumen – Felix confessor cuius fuit […] animo pietas exi //. Antiphon (?) mit Neumen.
Hoffmann, Schreibschulen I, 52, 111, 114, 126, 131, 146;
Meier, Catalogus, 325;
Munk-Olsen B., Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècle). III (RHT 27, 1997, 27-85, bes. 77);
Raffaelli R., Prologhi, perioche, didascalie nel Terenzio Bembino (e nel Plauto Ambrosiano) (Scrittura e Civiltà 4, 1980, 41-101);
Riou Y.-F., Chronologie et Provenance des manuscrits classiques neumés (RHT 21, 1991, 77-113, bes. 88s., 110);
Terenzio Afer, Publius. Comedias. I. La Andriana, El Eunuco, El Heautontimorùmenos. Formion. Texto revisado y traducido por L. Rubio (Colección Hispanica de Autores Griegos y Latinos, Barcelona 1957-1961).