Manuscript Summary:Books of the Old Testament (Isaiah, Hosea, Zechariah and Daniel) from the time of Abbot Grimald (841-872) with commentary to the left and to the right of the Bible text.(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 379-380, Nr. 81.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 18-19.
Show additional description
Online Since: 06/12/2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 41
Parchment · 394 pp. · 25.5 x 18.5 cm · St. Gall · third quarter of the 9th century
Bible with glosses (Isa, Hos, Zech, Dan)
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 41, Front cover – Bible with glosses (Isa, Hos, Zech, Dan) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0041)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 379-380, Nr. 81.
Manuscript title: Bibel mit Glossen (Is, Os, Za, Dn)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 3. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number:
81
Extent:
394 pp.
Format: 25,5 x 18,5 cm
Collation:
Quaternionen, Quinionen u. Senionen
Page layout:
Schriftspiegel 17 x 15 cm, dreispaltig: Breite der Mittelspalte für den Text 7,3 cm zu 23 Zeilen, der nicht liniierten Außenspalten 3 cm zu ca. 35 Zeilen.
Writing and hands: Text in schwarzer, Kommentar in kleinerer, brauner karolingischer Minuskel
Decoration:
Kapitelzahlen u. -anfänge in Majuskeln mit Minium. Inc. u. Expl. in Minium Rustica. Zu den Anfängen der Bücher Initialen als Majuskeln in Minium, Binnenräume gefüllt mit Silber u. Blattmustern in Gold, schwarz umrandet, Binnenzeichnung in Minium. Der Gold- u. Silberauftrag war wohl nicht geplant.
Origin of the manuscript:
Die Hs. enthält außer den Rand- auch Interlinearglossen, nach dem Format u. der Einrichtung stimmt sie annähernd mit dem Evangeliar Sang. 50 (Nr. 80) überein. Durch den partiellen Gold- u. Silberauftrag wurde sie diesem im Standard angeglichen. Sie gehört offensichtlich zu der unter Grimald mit dem Göttweiger Psalter u. mit Sang. 27 (Nr. 61-62) begonnenen u. unter Dekan Hartmut (849-872) fortgesetzten kommentierenden Tätigkeit der St. Galler Mönche.