Manuscript Summary:Books of the Old Testament from the time of the monk and master scribe Wolfcoz (ca. 820-840)(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 314-315, Nr. 20.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 19.
Show additional description
Online Since: 12/31/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 43
Parchment · 496 pp. · 31 x 21 cm · St. Gall · first third of the 9th century
Bible (Ezek, minor prophets, Dan)
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 43, Front cover – Bible (Ezek, minor prophets, Dan) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0043)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 314-315, Nr. 20.
Manuscript title: Bibel (Ez, Kleine Propheten, Dn)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 1. Drittel d. 9. Jh.
Catalogue number:
20
Extent:
496 pp.
Format: 31 x 21 cm
Collation:
Quaternionen: 18 (p. 1-14, das erste Bl. auf dem Deckel aufgeklebt, nicht gezählt), 28 (p. 15-30) usw.
Page layout:
Schriftspiegel 22,5 x 17 cm, einspaltig zu 20 Zeilen.
Writing and hands: alemannische Minuskel wohl von mehreren im gleichen Stil schreibenden Händen
Decoration: Am Anfang Inc. in Hohlcapitalis, gelb gefüllt u. teilweise gelb schattiert. Inc. in Halbunziale mit Minium. Zu Ez u. Os Initialen in Federzeichnung mit Tinte, gefüllt mit Gelb (Ez) u. Minium (Os), übrige Anfänge mit Majuskeln.
A(nno tertio), Hohlmajuskel in schwarzer Feder, gefüllt mit Minium.
Origin of the manuscript:
Die Hs. gehört zum unter Wolfcoz geschriebenen Bibelcorpus (Nr. 17-19) u. ist wie die übrigen Bände im Schriftbild keineswegs einheitlich. Nach Bruckner u. von Scarpatetti soll sie «vollständig» von der Hand des Wolfcoz geschrieben sein, was zu korrigieren ist. Die Initialen sind mit jenen in Sang. 14 u. 39 (Nr. 17 u. 19) verwandt. Das perfekte C(ogor) p. 1 in Sang. 14 ist dabei hinsichtlich des Umrisses u. der parzellierenden Füllung der Buchstabenkörper als maßgebend zu betrachten. Die in der Initialornamentik Sang. 43 nahestehendste Hs. ist Sang. 44 (Nr. 11). Der Vergleich des Inc. von Oseas in Sang. 44, p. 85 (unten) u. Sang. 43, p. 218 lässt erkennen, dass die Bibel des Abt-Bischofs Johannes (760-782) als Vorlage kopiert wurde. Schon Fischer vermutete aufgrund des Textbefundes, dass Sang. 43 eine Neuausgabe von Sang. 40 u. 44 (Nr. 10 u. 11) sei. Vgl. Nr. 17-19.