Bern, Burgerbibliothek, Cod. 4, f. 29v – Bible latine (Vulgate), seconde partie: de Salomon à l’Apocalypse (incomplète)
http://www.e-codices.ch/fr/bbb/0004/29v
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 4, f. 29v – Bible latine (Vulgate), seconde partie: de Salomon à l’Apocalypse (incomplète)
http://www.e-codices.ch/fr/bbb/0004/29v
Résumé du manuscrit:Bible latine conçue comme un pandecte (c-à-d en un seul volume) d’après la recension d’Alcuin d’York. De nombreux exemplaires de cette Bible d’Alcuin ont été réalisés dans le scriptorium de Saint-Martin de Tours, pour ainsi dire une production de masse. Ces exemplaires, avec leur hiérarchisation des écritures très raffinée et leurs proportions harmonieuses, sont considérés comme un des monuments de la production manuscrite de l’époque carolingienne.(mit)
Description standard: Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 72–79. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juli 2013.
Voir la description standard
En ligne depuis: 07.10.2013
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 4
Parchemin · 155 ff. · 46-46.5 x 35.5-36 cm · Tours, Abbaye St-Martin · vers 820-830
Bible latine (Vulgate), seconde partie: de Salomon à l’Apocalypse (incomplète)
Comment citer:
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 4, f. 29v – Bible latine (Vulgate), seconde partie: de Salomon à l’Apocalypse (incomplète) (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/bbb/0004)
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 72–79. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juli 2013.
Titre du manuscrit: Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini; pars II: Salomo – Apocalypsis)
Origine: Frankreich: Tours, Abtei Saint Martin
Période: Um 820–830 (Bischoff; Köhler; Homburger), in der Regierungszeit des Abtes Fridugisus (807–834). – Eng verwandt mit UB Basel, Ms. A.N. I 3 sowie ZB Zürich Ms. Car. C 1.
Support: Pergament (Kalb)
Volume:
155 Blätter
Format: 46–46,5 x 35,5–36 cm, stark beschnitten. – Das ursprüngliche Blattformat muss ca. 48 x 37,5 cm betragen haben.
Numérotation des pages: Moderne Foliierung 1–155
Composition des cahiers: IV8 + III14 + (IV-1)21 + 2 IV37 + III43 + IV51 + V61 + (III-1)66 + IV74 + V84 + III90 + V100 + III106 + V116 + III122 + V132 + III138 + V148 + (III-4)150 ? + ???155. 21 Lagen, zunächst vor allem Quaternionen und Ternionen, im NT wechselnd Ternionen und Quinionen. In Lage 3 fehlt die rechte (zwischen f. 18/19), in Lage 9 die linke Hälfte (zwischen f. 63/64) des inneren Doppelblattes. Der Schluss ist unklar: In Lage 20 fehlen vermutlich die inneren zwei Doppelblätter (zwischen f. 149/150); die ursprüngliche Gestalt der letzten Lage (f. 153 und 154 sind verbunden) ist unklar, da der Schluss schon zu Bongars Zeiten verstümmelt war.
Etat: Restauriert September 1987 – April 1989: Pergamentstücke angesetzt.
Zahlreiche Blattränder am Fuss und aussen wurden wohl schon in alter Zeit weggeschnitten.
Mise en page:
Zweispaltig: Schriftspiegel
37,5–38 x 27,5–29 (12–12,5) cm; 51 Zeilen, blind liniert meist 2NS; Masse der Stege: innen 3 cm, oben 4 cm, aussen 5 cm, unten 6 cm.
Monument der Buchherstellung (Herstellungsabschnitte inkl. Zeilenzahl zeugen von genauer Berechnung) und der Kalligraphie in turonischen Proportionen.
Type d'écritures et copistes:
Der ganze Kanon der turonischen Schrifthierarchie ist in grosser Schönheit durchgeführt: von der monumentalen Capitalis quadrata (Überschriften), Capitalis rustica (Explicits), Unzialis (Überschriften der Kapitelverzeichnisse und der einzelnen Psalmen, Praefatio zur Genesis bzw. der Evangelien, Incipits), Halbunziale (Prologe) bis hin zur feinen karolingischen Minuskel.
Zwei Schreiber: 1 Haupthand (A), ausser Cod. 4, f. 134rb–146ra (Hand B).
Décoration: Am Anfang der Bücher in der Regel rote Initialmajuskeln, nicht verziert (z.B. f. 1vb, 8vb, 16va etc.), bisweilen gespalten (f. 1ra, 129ra schwarzer Zierstrich; 85rb weisse Wellenlinie; 96va blaue Wellenlinie; 112rb blau und gelb gefüllt; 118va blau gefüllt); einige Incipit-Zeilen wechselnd in Rot und Schwarz (f. 1ra, 1vb, 10ra, 29ra, 84ra, 87va, 88ra, 88rb, 96va, 97ra, 112vb, 134ra, 134rb, 135va, 136rb).
5 grosse Zierinitialen zu den Evangelien und der Apostelgeschichte sind mit farbigem Flechtwerk versehen:
84ra Evangelien, Praefatio, Initiale B (118 x 64 mm): Rotkonturierte Initiale mit Innenfeldern in Gelb, Graublau, Blaugrün und Violett. Das gelbe Hauptfeld des Stammes ist durch eine violette, dasjenige des unteren Bogens durch eine blaugrüne Wellenranke ausgefüllt. Der obere Bogen endet in einer graublauen Halbpalmette, der untere in einem roten Flechtwerk des Aderbandtypus.
85v–87r Kanontafeln in prächtiger Buchmalerei, wie in allen Turonischen Bibeln auf zwei Doppelseiten zusammengedrängt. Die Architektur besteht aus vier (f. 85v), fünf (f. 86r), sechs (f. 86v) respektive sieben (f. 87r) Säulen; die äusseren beiden sind jeweils dicker. Das Ganze wird überspannt von einem grossen Hauptbogen, die einzelnen Spalten von kleineren Arkadenbögen. Die einzelnen Säulen sind verschiedenfarbig marmoriert, die rot eingefassten Basen und Kapitelle alternierend in den Gegenfarben gestaltet. Auf den mittleren Säulen spriessen feine Stauden. Die rot und gelb eingefassten Bögen weisen verschiedene Muster und Verzierungen auf (ausführliche Beschreibung bei Homburger 1962, S. 75–79). Über jedem Bogen schreitet jeweils ein Vogelpaar aufeinander zu; klar zu identifizieren sind die Reiher (f. 85v) und die beiden Pfauen (f. 87r).
88rb Matthäus-Evangelium, Initiale L (111 x 86 mm): Rotkonturierte Initiale mit gelb und blaugrün kolorierten Innenfeldern. Die gelben Felder sind mit braunen Wellenranken, das blaugrüne Innenfeld des Stammes mit gelb gerandeten Halbpalmetten verziert.
97ra Markus-Evangelium, Initiale I (158 x 35 mm): Violett gerandete Initiale mit dunkelblauem Aderband. Die Innenfelder sind rot und gelb, teils auch violett gefüllt, die gelben Hauptfelder mit einer braunen Wellenranke verziert.
112vb Johannes-Evangelium, Initiale I (164 x 37 mm): Rotkonturierte Initiale mit dunkelblau, gelb und violett kolorierten Innenfeldern; die äusseren beiden sind mit Punktreihen, das innere mit Zahnmotiv verziert. An der linken oberen Ecke rollt sich der Stamm in den Farben des Innenfeldes ein, unten läuft er über ein braun gefülltes Zwischenfeld und einen gelben Knoten in eine langgezogene blaue, gelb durchsetzte Halbpalmette aus.
119ra Apostelgeschichte, Initiale P (114 x 66 mm): Rotkonturierte Initiale mit dunkelblau, violett, gelb, rot und weiss kolorierten Innenfeldern. Das Innenfeld des Stammes ist durch ein kandelaberartiges Gewächs in Weiss und Rot, dasjenige des Bogens mit weissen Zahnmotiven und einer Wellenranke verziert. An der linken oberen Ecke rollt sich der Stamm in den Farben Dunkelblau und Violett ein, unten und im Bogen läuft er in ein Aderbandgeflecht aus.
Ajouts: 55vbBibliothekskatalog (11. Jh.). Auctores huius monasterii. Virgilius[darüber, von späterer Hand: Servius]. Boetius … – … Antiphonarii IIII. Psalteria IIII. Plenaria IIII.[Rest weggeschnitten]. – Hagen 1869, S. 511; Becker 1885, S. 62–63; Cuissard 1885, S. 35, und 1889, S. 209–211. – Nennung von 78 Verfassern/Titeln auf 24 Zeilen; Herkunft: s. unten Provenienz.
Editionen:
Becker, Gustav: Catalogi bibliothecarum antiqui. Bonn 1885, hier S. 62–63 (Nr. 29).
Cuissard Charles: Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. B, Départements. Tome 12. Paris 1889, hier S. 3–5.
Cuissard, Charles: Inventaire des manuscrits de la Bibliothèque d'Orléans. Fonds de Fleury. Orléans 1885, hier S. 209–211.
Hagen, Hermann: Zwei Handschriftenkataloge des 10. Jahrhunderts, in: Fleckeisen, Alfred (Hg.): Jahrbücher für classische Philologie 15 (1869), S. 510–512 [= Jahnsche Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 99].
Literatur:
Gottlieb, Theodor: Über mittelalterliche Bibliotheken. Leipzig 1890, hier S. 106–107.
Mc Kinley, Arthur/ Rand, Edward Kennard: A Fragment of Juvenal in a Manuscript of Orléans, in: Harvard studies of classical philology 49 (1938), S. 229–263, hier S. 245–246.
Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Paris 1982–1989, hier Bd. 3.1, S. 283.
Pellegrin, Elisabeth: Membra disiecta Floriacensia, in: Bibliothèque de l'Ecole des chartes 117 (1959), S. 1–56, hier S. 36–37 [Nachdruck in: Bibliothèques retrouvées. Paris 1988].
Scheffel, Joseph Viktor von/ Holder, Alfred: Waltharius. Lateinisches Gedicht des zehnten Jahrhunderts / Eckehard I. Stuttgart 1874, S. 150–151.
Vidier, Alexandre: L'historiographie à Saint-Benoît-sur-Loire et les miracles de Saint Benoît. Paris 1965, hier S. 28–29, 38.
Weitere Ergänzungen:
28v unten querliegend, abgeschnitten: Deutsche Namen in Urkundenschrift Vix tric (?) Rol/ Acelmant Losp/, Adelbertus pigo/[4. Zeile unlesbar], (12. Jh.)
Zahlreiche weitere liturgische Notizen eines mittelalterlichen Klosters OSB: Lektionen nach dem Gebrauch der Benediktiner auf die Wochentage verteilt.
Reliure:
Moderner Restaurierungseinband, um 1960. Helles Seehundpergament auf Holzdeckel (48 x 37 cm), auf 7 echte Bünde geheftet, ohne Kapitalen; Vorsatz- bzw. Nachsatzblatt Papier (f. I bzw. II, Umläufe in den Spiegel geklebt); RückentitelHieronymi Vulgata, unten Signatur Cod. 4. – Der Vorgänger-Einband ist verloren.
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. Paris 1845–1846 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 22–30].
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Walafridi Strabi Fuldensis monachi Opera omnia. Paris 1879 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 113–114].
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Petri Lombardi, magistri sententiarum, Parisiensis episcopi, opera omnia. Paris 1854–1855 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 191–192].
Wordsworth, John/ White, Henry Julian: Novum Testamentum Domini nostri Jesu Christi Latine. Bd. 1–3. Oxford 1889–1954.
(1ra–b)
Prologus.
Libri Salomonis idem Parabolae eius secundum Hebraicam veritatem translata ab Eusebio Hieronimo presbytero petente Chromatio et Heliodoro episcopis Hieronymus. >I …
PL 28, 1241A–1244A; RB 1, Nr. 457.
(1rb–va)
Capitula.
Incipiunt capitula libri Proverbiorum. I. De parabolis Salomonis …
(1vb–8rb)
Textus.
Incipit liber Proverbiorum, quem Hebraei Masloth appellant. >P …
PL 28, 1243C–1274B; RB 1, Nr. 22.
(16va–b)
Prologus.
Incipit prologus libri Hiesu filii Sirach. >M …
PL 29, 421D–422D; RB 1, Nr. 26.
(16vb–17rb)
Capitula.
Incipiunt capitula libri Ecclesiastici. I. Omnis sapientia a Domino Deo est …
(17va–28vb)
Textus.
Incipit liber Ecclesiasticus. >O …–…
et concupiscentia sapientiae dabitur tibi … ; …
fili ne in multis sint actus tui … - … si peccaverit vir in te. Explicit liber Ecclesiasticum [sic]. Habet versus ĪĪ DCCC [= 2800].
PL 29, 423A–428C; 432B–468D; RB 1, Nr. 26.
(56ra)
Prologus.
Incipit praefatio in libro Hester. >L … servi Christi esse non possunt. Rufini, in libro Esther alphabetum … ordinem prosequi etiam in Septuaginta editione maluimus. …
PL 28, 1433A–1436A; RB 1, Nr. 341.
(56rb–60vb)
Textus.
Incipit liber Hester. >I …
PL 28, 1435D–1450A; RB 1, Nr. 19.
Textus.
… [et clamavit omnis] populus ad Dominum instantia magna …–…
usque in praesentem diem. Explicit liber Iudith. Habet versus numero Ī C [= 1100].
PL 29, 43C–60A; RB 1, Nr. 18.
(84ra–va.)
Prologus I:
Incipit praefatio sancti Hieronimi praesbyteri in Evangelia. >B …
PL 29, 525C–530A; Wordsworth / White 1889, S. 1–4; RB 1, Nr. 595.
(84va)
Argumentum.
Incipit argumentum. >S … Wordsworth / White 1889, S. 5; RB 1, Nr. 601.
(84vb–85ra)
Prologus II.
Item prologus sancti Hieronimi. >P …
PL 26, 15–22A; Wordsworth / White 1889, S. 11–14; RB 1, Nr. 596.
(85rb)
Prologus III.
Incipit epistol[a] Eusebii de Evangelio. >E[n] Domino salutem. Ammonius quidam Alexandrinus …
PL 29, 529C–531C; Wordsworth / White 1889, S. 6–7; RB 1, Nr. 581.
(85v–87r)
Textus.
Canon primus in quo IIII. MT·MR·LC·IOH. VIII·II VII·X …–…
CCXXX·CCXXXII. Explicit Canon X in quo IOH propria.
PL 29, 532D–542A; Wordsworth / White 1889, S. 7-10.
(129rb)
Capitula.
Incipiunt capitula epistolae sancti Iacobi. I. De inimicorum insectutionibus risui deputandis … Wordsworth / White 1949, S. 234–236 (Col. 1).
(129va–130rb)
Textus.
Incipit epistola sancti Iacobi. >I …
PL 29, 831B–836A; Wordsworth / White 1949, S. 238–265; RB 1, Nr. 66.
(134rb–135ra)
Prologus I.
Incipit argumentum Hieronimi in epistola ad Romanos. >E … Wordsworth / White 1913, S. 39–40; RB 1, Nr. 651.
(134va–135ra)
Concordantia.
Incipit concordia epistolarum Pauli apostoli. De unitate ecclesiae: Ad Corinthios capitulum III … Wordsworth / White 1913, S. 12–16.
(135ra–va)
Prologus II.
Item eiusdem argumentum. >P … Wordsworth / White 1913, S. 1–5; RB 1, Nr. 670.
(135va–b)
Prologus III.
Item argumentum solius epistolae ad Romanos. >R … Wordsworth / White 1913, S. 35–38; RB 1, Nr. 674.
(135vb–136rb)
Capitula.
Incipiunt capitula in epistola ad Romanos. De nativitate Domini secundum carnem … Wordsworth / White 1913, S. 44–60 (Col. 1).
(136rb)
Prologus IV.
Incipit argumentum epistolae ad Romanos. >R … Wordsworth / White 1913, S. 41–42; RB 1, Nr. 677.
(136va–140rb)
Textus.
Incipit epistola ad Romanos. >P …
PL 29, 727B–744C; Wordsworth / White 1913, S. 63–151; RB 1, Nr. 52.
(147ra)
Capitula.
Incipiunt capitula in epistola ad Galatas. I. Miror qoud sic tam cito … Wordsworth / White 1934, S. 359–365 (Col. 6).
(147rb)
Prologus.
Incipit prologus. >G …
PL 192, 93C; Wordsworth / White 1934, S. 355; RB 1, Nr. 707.
(147rb–148va)
Textus.
Incipit epistola ad Galatas. >P …
PL 29, 771D–778B; Wordsworth / White 1934, S. 367–405; RB 1, Nr. 55.
(148vb–149vb)
Ad Ephesios 1,1–6,18 [unvollständig].
(148va)
Prologus.
Incipit prologus ad Ephesios. >E …
PL 192, 169B; Wordsworth / White 1934, S. 406; RB 1, Nr. 715..
(148va–b)
Capitula.
Incipiunt capitula ad Ephesios. I. De sanctis, quod ante constitutionem mundi … Wordsworth / White 1934, S. 408–414 (Col. 1).
(148vb–149vb)
Textus.
Incipit epistola ad Ephesios. >P …–…
Per omnem orationem et obsecra[tionem] …
PL 29, 777C–784B; Wordsworth / White 1934, S. 417–451; RB 1, Nr. 56. [Textlücke: Es fehlen die Briefe Ad Philippenses; Ad Colossenses; Ad Thessalonicenses I+II.]
(150ra–150vb)
Ad Timotheum I. 2,4–6,21 [unvollständig].
(150ra–150vb)
Textus.
… [qui omnes] homines vult salvos fieri …
quam quidam promittentes circa fidem exciderunt. Gratia tecum. Amen. Explicit epistola ad Timotheum I.
PL 29, 799C–802D; Wordsworth / White 1939, S. 590–614; RB 1, Nr. 61.
(152rb)
Capitula.
Incipiunt capitula ad Hebraeos. I. Multifarie et multis modis … Wordsworth / White 1941, S. 682–688 (Col. 3).
(152va)
Prologus.
Incipit prologus ad Hebraeos. >I …
PL 192, 399A–B; Wordsworth / White 1941, S. 679–680; RB 1, Nr. 793.
(152va–155rb)
Textus [f. 153 und 154 sind vertauscht].
Incipit epistola ad Hebraeos. >M …
PL 29, 809B–822B; Wordsworth / White 1941, S. 691–765; RB 1, Nr. 65.
(155va)
Prologus.
Incipit praefatio sancti Hieronimi in Apocalypsi[n]. >I …
PL 114, 709C–D; Wordsworth / White 1954, S. 407–408; RB 1, Nr. 835.
(155va)
Capitula.
Incipiunt capitula in Apocalypsin. I. Iohannes septem ecclesiis … Wordsworth / White 1954, S. 410–418 (Col. 1).
(155vb)
Textus.
Incipit liber Apocalypsis. >A …–…
Et angelo Ephesi ecclesiae scribe. Haec dicit …
PL 29, 851A–852A; Wordsworth / White 1954, S. 421–429; RB 1, Nr. 73.
Provenance du manuscrit:
Die späteren Einträge weisen auf das karolingische Lothringen hin, so z.B. aufgrund von Heiligennamen wie Romaricus (Remiremont an der oberen Mosel) oder Amandus (Saint Amand) im Reliquienverzeichnis, Cod. 3, f. 164v, oder aufgrund von Einträgen im Bibliothekskatalog, Cod. 4, f. 55v, die sich auf Lokalheilige beziehen (Nr. 43: Vita sancti Medardi [Soissons]; Nr. 48 Passio sancti Quentini [Saint-Quentin]; Nr. 63: Passio sancti Lantberti [Lüttich, Maestricht]. Spätere Einträge in "deutscher" Schrift (Bischoff 1998) weisen ebenfalls in diese Region. – Eine noch von Cuissard und anderen vermutete Herkunft aus Fleury wird mittlerweile ausgeschlossen; umstritten ist eine elsässische oder Strassburger Provenienz (Z.B. Krämer 1989).
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug Bongarsii am Beginn und Schluss des Textes (Cod. 3: f. 1ra und 2rb, jeweils oben; Cod. 4: f. 155va unten sowie 155vb oben und unten). Die Namenseinträge deuten darauf hin, dass Bongars die Bibel noch in einem Band besass, dass aber der Schluss der Apokalypse schon damals fehlte.
Acquisition du manuscrit: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt; vgl. f. 1rb am Aussenrand: Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm (um 1700). – Im vorderen Spiegel Stempel Bibliotheca Bernensis, Bär mit Buch, 23 mm (20. Jh.)
Kataloge:
Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 1: [Sign.] I.2 [Nr. 2]: Biblia latina, Hieronymo adscripta, tomis duobus, f[olio]. … Alter habet: Proverbia. Ecclesiasten, Canticum Salom[onis], Sapientiam, Siraciden, Chronicorum utrumque, Ezram, Esther, Tobiam, Judith, Machab[eorum] II. Novi testamenti libros, e quibus desunt Apocalyps[is] et Epistolae canonicae. Codex uterque descriptus conspicuo charactere, anno 1336 [!], uti habetur pag. 1 Exodi [Cod. 3, f. 17r]; et in magnis membranis, compactus.
Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 11r: 4. [Biblia latina alterum volumen]. Alter habet: Proverbia. Ecclesiasten, Canticum Salomonis, Sapientiam, Syraciden, Chronicorum utrumque, Esram, Esther, Tobiam, Judith, Maccabeorum 2. Novi testamenti libros, e quibus desunt Apocalypsis et Epistolae canonicae. Uterque codex descriptus conspicuo caractere, anno 1336[!], uti habetur pag. 1 Exodi [Cod. 3, f. 17r]; et in magnis membranis, compactus. f[olio].
Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 13v: 3-4. Biblia Hieronymi. Vol. 2. Deest 1. Joh. V. vers. 7, defic[it] Apocal. ab initio capitulis secundi ad finem. [saecul.] 7° vel 8°, m[embran.] sowie f. 44r: 3-4. Biblia Hieronymi…
Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 16–17.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 2.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen-Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 103 (Nr. 489).
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Bern 1962, hier S. 72–79; Taf. 5 und Abb. 46–51.
Köhler, Wilhelm: Die karolingischen Miniaturen. 1. Die Schule von Tours, 1. Teil: Die Ornamentik. Berlin 1930, hier S. 375–376.
Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 48 (Nr. 17–18).
Rand, Edward Kennard: Studies in the script of Tours. Bd. 1: A survey of the manuscripts of Tours. Cambridge MA 1929, hier S. 133 (Nr. 73), Plate XC.
Literatur (Auswahl):
Autenrieth, Johanne: "Litterae Virgilianae" : vom Fortleben einer römischen Schrift. München 1988.
Berger, Samuel: Histoire de la vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. Paris 1893, hier S. 208–209, 377.
Bischoff, Bernhard: Turonensia, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 51 (1934), S. 197–205.
Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. 3 Bde. Stuttgart 1966–1981, hier Bd. 1, S. 33–36; Bd. 2, S. 258.
Boeckler, Albert: Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit. Berlin/ Leipzig 1930, hier S. 32.
Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. Freiburg i.Br. 1985.
Germann, Martin: Die karolingische Bibel aus Tours (Ms. Car. C 1 der Zentralbibliothek Zürich): ein Monument der Minuskelschrift um 825/830, in: Cattani, Alfred/ Weber, Bruno (Hg.): Zentralbibliothek Zürich. Schatzkammer der Überlieferung. Zürich 1989, S. 10–13, 141–144.
Germann, Martin: Die karolingische Bibel in Bern, in: Medaillon 5 (2006), S. 10.
Holter, Kurt: Das alte und neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen, in: La bibbia nell’alto medioevo. Spoleto 1963, S. 413–471, hier S. 421.
Köhler, Wilhelm: Die karolingischen Miniaturen. 1. Die Schule von Tours, 1. Teil: Die Ornamentik. Berlin 1930, hier S. 94–95, 100–108, 127–145 et passim; Taf. 18–19.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. München 1989, hier Ergänzungsbd. 1.2, S. 743.
Lesne, Emile: Les livres : "Scriptoria" et "Bibliothèques" du commencement du 8e à la fin du 11e siècle. Lille 1938, hier S. 145–151, 175–178.
Menzel, Karl, Corssen, Peter u.a. (Hgg.): Die Trierer Ada-Handschrift, in: Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 6. Leipzig 1889, hier S. 36ff.
Micheli, Geneviève Louise: L’enluminure du haut moyen-âge et les influences irlandaises. Bruxelles 1939, hier S. 120.
Nordenfalk, Carl: Beiträge zur Geschichte der Turonischen Buchmalerei, in: Acta archaeologica 7 (1937), hier S. 298–304.
Nordenfalk, Carl: Noch eine turonische Bibel, in: Autenrieth, Johanne/ Brunhölzl, Franz (Hgg.): Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag. Stuttgart 1971, S. 153–163.
Rand, Edward Kennard/ Howe, George: The Vatican Livy and the script of Tours, in: Memoirs of the American Academy in Rome 1 (1915), S. 19–57, hier S. 21–22.
Rand, Edward Kenneth: Dom Quentin’s memoir on the text of the Vulgate, in: Harvard Theological Review 17 (1924), S. 197–264, hier S. 238–247.
Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer (Hg.): Die Bibel von Moutiers-Grandval, British Museum add. ms. 10546. Bern 1971, hier Fischer, Bonifatius: Die Alkuin–Bibeln, S. 49–98 (mit Abb. 24–25 auf S. 74); Bruckner, Albert: Der Codex und die Schrift, S. 99–120; Beer, Ellen J./ Schmid, Alfred A.: Die Buchkunst, S. 121–185 (mit Abb. 70 auf S. 153).