Résumé du manuscrit:Vies de saints de Saint-Gall, écrites dans la première moitié du IXe siècle à l’Abbaye de Saint-Gall, parmi de courts textes hagiographiques ou liturgiques se trouvent aussi: a) la Vie de Colomban, composée par Jonas de Bobbio, dans sa meilleure version, b) la seule version au monde de la vie de Gallus, le saint fondateur de Saint-Gall, composée par le moine Wetti de Reichenau vers 816/824.(smu)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 22–25.
Voir la description standard
Description additionnelle: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 170-175.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 553
Parchemin · A + B + 228 pp. · 23 x 14.5 cm · Saint-Gall · IXe/Xe siècle
Vies de saints de Saint-Gall
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 553, p. 162 – Vies de saints de Saint-Gall (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0553)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 22–25.
Titre du manuscrit: Viten und Genealogien der irisch/st. gallischen Hausheiligen
Origine: St. Gallen
Période: 9./10 Jh.
Ancienne Cote:
S. n. 280.
Support: Pergament.
Starkes, wenig geglättetes Schafspergament, die Lagen I-VI etwas rauher als der Rest.
Volume:
A + B + 228 Seiten
Format: 23 x 14.5 cm
Numérotation des pages: Bleistiftpaginierung I. v. A., welcher zuvor auf dem verso des ersten Blattes eine Tintenpaginierung 1-4 begonnen hatte.
Composition des cahiers: Quaternionen, ausser II[-1]113-118, nach p. 118 1 Bogen halb beschnitten, IV[-1]151-164, nach p. 150 dito. Zeitgenössische Lagennummerierung I-VI p. 1-96.
Mise en page:
Einspaltig, p. 1-118
18,5 x 10,5 cm, p. 119-164
17/17,5 x 11 cm, 23 Z., entgegen Scherrer (1875) sind auch die p. 152-162 23-zeilig, mit nur wenigen Ausnahmen zu 22 Z. Blindlinierung, nach p. 96 äusserst scharf, dass auf dem Bl. 179/180 eine Linie vernäht werden musste. Zirkellöcher.
Type d'écritures et copistes: Wohl st. gallische Carolina des 9./10. Jhs. von 8 Händen oder Schreibeinheiten:
und 8. p. 169-227 (Vita) möglicherweise identisch (so auch Bruckner).
Décoration: Titel p. 2-118 in roter und schwarzer Halbunziale, p. 119 bis Schluss grün, rot und schwarz. Zeitgenössische Federproben p. 1.
Reliure: Einband 15 Jh., völlige Neubindung; der Wurmfrass in den alten Deckeln ist zu Anfang auf dem ehem. Spiegelbl. p. 1/2 und am Ende des Buchblocks auf dem Pergament noch ablesbar; seit 18. Jh. papierenes Spiegel- und Vorsatzblatt p. A/B. Helles Leder auf Holz, einfache Streicheisenlinien. Ein Lederschliessband HDK-VD. Pergament-Titelschild auf Vorderdeckel: Vita […] columba [ni] et galli, in kursiver Gotica des 15. Jhs. Auf dem hinteren Spiegel Spuren des Abdruckes einiger fragm. Textpartien in Capitalis. Vermutlich leicht rest. im 18. Jh., aus welcher Zeit auf dem vorderen Spiegel der papiernerne Textzusatz I.v.A.:Codex nobis perquam pretiosus ob primariam et vetustam vitae S. Galli conscriptionem … , und ebenso p. A der Conspectus I.v.A. stammt.
Sommaire:
Das Facsimile des ganzen Codex, mit chemischer Dinte auf Strohpapier durchgezeichnet und auf die Steinplatte übergedruckt, erschien u. d. Titel: Codex S. Gall. graeco-lat. interlin. etc. ed. H.C.M Rettig Turici 1836 Fol. mit Einl. p. I-LIV, wo die Hs. genau beschrieben wird; vgl. Theol. Stud. und Kritiken 1836 II, p. 465. Die erste öffentliche Nachricht über die Hs. gab Calmet Diarium (1756) p. 64; dann Scholz in s. Ausg. des N.T. (1830); ausführlicher J. C. Orelli in Epist. ad. Madwig (vor Cicero Orator Tur. 1830. 8°). Der Text derselben ist am nächsten verwandt mit einem Dresdner Codex C. F. Börners, saec. IX, den C. F. Mathäi, Misnae 1791, 4° mit zwei Probeblättern herausgab. Eigenthümliche Lesarten besitzt sie wenige und bestätigt nur diejenigen der längst bekannten Hss. A. B. C. L. S.; doch ist sie die einzige griech.-lateinische Hs. neben dem Codex Cantuarensis D; und die lat. Uebersetzung begleitet nur hier allein Wort für Wort den Text zwischen den Zeilen. (Vgl. noch die Recension der Rettigschen Ausgabe in der Allg. Litt. Z. Halle 1837 No. 5 und 6, von David Schulz, der Rettig's Annahme von vier oder fünf Schreibern des Codex zweifelhaft findet).
Darin 12-13, das bereits von Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 171 festgestellte, dem Schreiber zugewiesene und abgedruckte Gedicht:
Expectat quaeTtitanis occasum …–…
orbem calore madentem.
BHL 1898, CPL 1115.
Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 64-156, ohne die Praefatio, unsere Hs. p. 36f. sub A 1a als erste von sehr vielen;
ders., in: MGH Merov. 7 (1920), p. 822-827; ders. in: MGH Schol. Bd. 37 (1905), p. 148-224;
Michele Tosi, Vita Columbani et discipulorum eius, Piacenza 1965, p. 2-109, Parallel-Ed. ital.-lat. nach einer Lothringer Hs. des 9. Jhs., unsere Hs. erwähnt p. 199;
Herbert Haupt, Jonas. Erstes Buch vom Leben Columbans, Darmstadt 1982, p. 402-497, Parallel-Ed. dt.-lat. [1. Teil:], unsere Hs. p. 399 als erste von 15;
Berschin, Biographie II (1988), p. 26 (Anm. 59, älteste Hs. der Columban-Vita), p. 28-32 zum mehrteiligen Vorwort der Vita, mit Teil-Ed.,
und in: Biographie III (1991), p. 286;
dt. Teil-Ed. bei J. Duft, Gallus und Otmar (1988), zur Vita ders. in: Mélanges Colombaniens, Paris 1951, p. 317,
ebenso in: ZSKG 59, 1965, p. 292f.
und in: Abtei I (1990) p. 51f., 82, 84, 259f. zu unserer Hs., mit Abb. 30,
sowie in: Abtei II (1991), p. 16, 77-84;
H. J. Lawlor, The Mss. of the Vita Columbani, in: Transactions of the Royal Irish Academy XXXII, C/I, 1903, p. 3f., pl. I, ältere Edd. p. 57-100;
Donald Bullough, The career of Columbanus, in: Michael Lapidge, Columbanus. Studies on the latin writings, Woodbridge 1997, p. 1-28 (Lit.) unsere Hs. erw. p. 2;
Duft / Meyer Miniaturen (1953), p. 17f.;
Munding, Heiligenleben (1918), p. 119-121;
W. Schwarz, Die Schriften Ermenrichs von Ellwangen, in: Zs. für Württemberg. Landesgeschichte 12, 1953, p. 186;
W. Lange, Texte zur germanischen Bekehrungsgeschichte, Tübingen 1962, p. 76-84 ed. Exc. (aus 1. Buch, Kap. 4, 6, 14, 19, 27 nach Krusch, s.o.);
zu Jonas vgl.
Wilson, J., The Reliability of Jonas, in: Mélanges Colombaniens. Actes du Congrès international de Luxeuil, Paris 1950, p. 81-86;
Ochsenbein / Schmucki, Reisen (1989), p. 40, 41 Abb.;
das Gedicht (12-13) Expectat quae titanis bei Walther, Initia (1959) Nr. 6095, aus unserer Hs., mit weiterem, für uns nicht einsichtigem Hinweis auf BHL 286.
Vide Exzerpt zu Columban im Cod. 638, p. 719.
115-118[Hymni duo de S. Columbano]Clare sacerdos clues [sic] almo fultus decore tuis columba decus …–…
118Nostris solemnis sęculi refulgit refulgit [sic] dies inclita …
Die beiden Gedichte bilden den Abschluss des 1. Teils der Vita Columbani.
Scherrer Verzeichniss (1875), p. 171 mit Nachweis weiterer Hss.;
Rep. Hymn. Nr. 3335 und 12299,
Schaller / Könsgen, Initia (1977), Nr. 2351, Nr. 10594 (mit Edd. und Lit.); ebenso (1905 s.u.) p. 224-228;
ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 109, 111.
M. Tosi, Vita (1965, s.o.), p. 110, 114;
AH 19 p. 116f., mit Kommentar;
R.-J. Hesbert, Les compositions rythmiques en l'honneur de St. Colomban, in: Mélanges Colombaniens, Paris 1951, p. 327-332, ohne unsere Hs.,
Edd. und Lit. beider Viten B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 143-147, 147-152;
ders. in: MGH Schol. (1905 s.u.), p. 280-286, 286-294; PL 87, col. 1061-1064, 1065-1070, angefügt als Nr. 12 in der Vita Bertulfi (1-11), Inc. nur sinngemäss identisch;
Duft, Abtei I (1990), p. 84, II (1991) p. 15, 294;
151-162Homilia lectionis in festivitate sancti Galli [redacta secundum Bedae Venerabilis homiliam in sanctum Benedictum]Audiens a domino petrus quia diues difficile intraret in regnum cęlorum …–…
ut ad eandem uitam et ueritatem quam ipse migrauit peruenire mereamur. Ihesum christum>saeculorum amen.<
Eine erste Partie 151-158 folgt einigermassen Bedas Sermo in natali sti. Benedicti (Ed. s.u.); im ganzen Text ist der Name Benedikt durch Gallus ersetzt.
Im zweiten Teil 158-162 sind grössere Partien ausgelassen oder umredigiert, da nicht adaptierbar auf Gallus, u.a. weil von Rom und England die Rede ist.
Ed. CC 122,3 (1975) p. 88-94, zur Überlieferung p. XVII-XXI, ohne unsere Hs.;
Scherrer, Verzeichniss, p. 172 zit. die alte Ed. von Wilhelmus Friessem, Ven. Bedae… Opera, Coloniae… 1688, col. 332-335, die p. 158-162 der ersten aus Beda geschöpften Partie (151-158),
allerdings ist der Text nach Scherrers Zitat institutio florebat nicht "ganz verschieden", sondern nur stärker umredigiert, zufolge einer Umstellung findet sich das Explicit der Ausgabe von 1688, col. 335 auf p. 161 der Hs., 4. Z.v.u;
vgl. auch Löwe, Irische Genealogien (s.u.), p. 151 -153 (bes. Anm. 61): Bedas Homilie I 13, p. 88, Z. 1 bis p. 91, Z. 100, ist mit geringen Varianten übernommen und p. 91, Z. 98 statt Benedictus Gallus eingesetzt, Z. 100 beginnt die Umformung, vor allem unter Wegfall nicht mehr passender biographischer Einzelheiten;
Duft, Abtei I (1990), p. 84, II (1991), p. 15.
163-164[Genealogiae] venerabilium sanctorum Galli, Brigidae et Patricii
Zugefügt von einer stark divergierenden, nicht dem Scriptorium konformen Hand, ev. später.
BHL 3257, 1462b. Ed. nach unserer Hs. (ohne S. Patricius)
I. v. Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 34 und
B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 240f., aufgrund unserer Hs.
Duft / Meyer, Irische Miniaturen (1953), p. 19f. (Lit.);
Heinz Löwe, Irische Genealogien aus St.G. und ihr hist. Hintergrund, in: Tradition als hist. Kraft, Berlin 1982, p. 138-155, p. 140 Ed. des Textes über S. Patricius
Ed. G. Meyer von Knonau, in: MVG 12 St. Gallen (1870), in der Einleitung zu seiner Ed. der Walahfrid-Vita nach Cod. 562, p. X, ohne den Text als Prolog Wettis zur Vita Sancti Galli zu erkennen
ed. B. Krusch, in: MGH Poet. 2 (1884), Nr. III, p. 476f.
und Korrekturnachtrag p. 701; ders. ed. in: MGH Merov. 4 (1902), p. 256f., zur Hs. p. 240f.;
Berschin, Gallus (1975), p. 266-275;
ders., Eremus (1987), p. 63;
ders., Biographie III (1991), p. 286;
Duft, Gallus und Otmar (1988), mit neuer dt. Teilübersetzung;
Einzige erhaltene Hs. Ed. I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 5-21, nach p. 4 mit hs. nachkopierter Reproduktion von p. 169 der Hs.;
ebenso G. Meyer von Knonau, in: MVG 12, 1870, p. 1-61, unsere Hs. p. IXf.;
sodann B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 256-280, zur Hs. p. 36f., cf. auch p. 240f., ältere Edd. p. 250f.;
Das Leben des heiligen Gallus. Dt. Übs. von Ernst Götzinger, St. Gallen 1896;
Duft / Meyer, Miniaturen (1953), p. 19;
Osterwalder, Gallus (1983), p. 16f.;
Berschin, Eremus (1987), p. 63,
ders., Biographie III (1991), p. 286;
ders., in: Ochsenbein [Hg.], Kloster (1999), p. 245f. Anm. 20;
Duft, Gallus und Otmar (19902), p. 15-53 dt. Übersetzung der Vita (ohne Prolog); das 2. Buch ab Kap. 34 gekürzt;
ders., Abtei II (1991), p. 15-18, Edd. p. 294.
Provenance du manuscrit:
In StiBSG wohl seit Entstehung. Während Weidmann (1841) in den alten Katalogen nichts identifiziert, diskutiert Scherrer (1875), p. 174f. wegen der Frage der « Vita prima » ausführlicher die bereits bei I.v.A. aufgeworfene Identifikationsfrage mit dem Kat. 9. Jh., MABK (1918), p. 78, Z. 8 (zit. bei Bruckner, s.u.) und dem knappen Eintrag im Kat. von 1461 (vgl. Weidmann, p. 411, sub R 9): beide nicht evident, vgl. Nr. 23, p. 110, Z. 9.
Besitzeintrag p. 1: Liber sancti galli, Hand des 15./16. Jhs.