Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 485-486.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 72.
    Voir la description additionnelle
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 53.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 141
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 485-486.

Période: 9./10. Jahrhundert
Support: Pergament, Blätter 1 und 58 Papier.
Volume: 57 Blätter.
Format: 205 x 147 mm, Blätter 2 und 57 kleiner.
Numérotation des pages: Zählung von 1 bis 116 von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; p. 12 als 12v gezählt.
Mise en page: Schriftspiegel 155 x 115 mm einspaltig; 22 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel von einer Hand des 9./10. Jahrhunderts.
Décoration:
  • p. 23, 45, 52 mit Flechtwerk verzierte Initialen;
  • Überschriften in Majuskeln in roter Farbe.
Ajouts:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossar: 19 Glossen (p. 109-110) zu Gregor der Große, Moralia in Job (XXXI, 45; Todsündenverzeichnis); Verzeichnis in übersichtlicher abgesetzter, lateinisch-althochdeutscher Glossarform angelegt, mit Lücken für offenbar vorgesehene weitere Übersetzungen; Codex ansonsten unglossiert.
Zeit und Ort: Unbekannt.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. II, S. 320f. (Nr. DCLXXXI).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 443, Nr. 163;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 72, 86;
  • H.Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, S. 96f., 100;
  • Th. Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen, S. 299 und passim;
  • E. Sievers, PBB. 5 (1878) S. 145f.;
  • C. Wich-Reif, Studien zur Textglossariiberlieferung, S. 246, 266, 315.
Reliure: Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, mit liturgischem Fragment beklebt.
Sommaire:
  • p. 1 Inhaltsverzeichnis
  • p. 2 leer
  • p. 3 Exzerpte
  • p. 4-23 Augustinus: De disciplina christianorum
  • p. 23-44 Johannes Chrysostomus: De patientia
  • p. 45-52 Augustinus: Sermo de corpore et anima
  • p. 52-61 Sermo de psalmo
  • p. 61-70 Pseudo-Seneca: De moribus
  • p. 70-109 Pseudo-Augustinus: Libellus de conflictu vitiorum atque virtutum
  • p. 109-114 Gregor der Große: Moralia in Job (XXXI, 45)
Origine du manuscrit: Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert entstanden.
Provenance du manuscrit: 1461 wird der Codex im Bücherverzeichnis der Benediktinerabtei St. Gallen genannt.
Bibliographie:
  • BHM., Nr. 362;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 72f.;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 43f., 72;
  • M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 78 [=I];
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 124, 158;
  • H. Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, S. 13;
  • Th. Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen, S. 298;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, S. 451; III, 1, S. 230;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 53, Nr. 141;
  • A. Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur, S. 100;
  • C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung, S. 342;
  • StSG. IV, S. 443, Nr. 163.