Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 80.
    Voir la description standard
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 69-70.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 191
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 69-70.

Périodes:
  • s. X und
  • XIII
Support: Pgm.
Volume: 358 Seiten
Format: 8° maj. (29 ½ und 14 ½ C.)
Composition des cahiers: Zwei Codices in Einem Band, der erste mit Korrektur Ekkehart's IV.
Unité codicologique: 1)
Période: s. X
Sommaire:
Codex 1: S. 1-115
  • S. 1-64 Hieronymus: de viris illustr. >Incipit liber virorum inlustrium Lib. I.< mitten in einem Satz des Prologs anfangend. Der Index über 227 Kapitel ist für Hieronymus und Gennadius gemeinschaftlich. Nach dem Schluss des Hieronymus (necdum expleta sunt) folgen noch 3 Zeilen: adversus . Epitafium und: sed et epistolam ad Dextrum suprascriptam. Hucusque Hieron. etc. Hinc secuntur quos Gennadius subrogavit.
  • S. 64-99 Gennadius: De viris illustr. Am Ende: ex tempore declamare (§. 93). Die §§. 94-100 fehlen, wie in einem Cod. Casin. (Wiener Sitz. Ber. Bd. 70 p. 134); auch die Vorrede über Hieronymus mangelt. Die Kapitelzahlen (136-227) sind aus Hieron. fortgesetzt.
  • S. 100-101 >I. n. d. I. C. Incipit concilium urbis Rome sub Damaso papa de explanatione fidei.< Dictum est: Prius agendum est de spiritu septiformi etc. (also wie in Cod. Paris. 3837 f. 169 bei Maassen Gesch. I, p. 427 oder im Cod. Sessorianus bei Reifferscheid Wien. Sitz. Ber. 50 p. 760).
  • S. 101-111 >Incip. ordo Vet. Testam.< (Gelasianisches Dekret de libris ohne eigene Ueberschrift. Jaffé Regesta No. 398; Maassen Gesch. I, p. 283 und über die Verbindung dieses Dekrets mit den Beschlüssen der röm. Synode unter Damasus (De spiritu etc.) ebenda p. 239-40.
  • S. 111-114 >Incipit diligentia b. monachorum Armenii et Honorii de libris can. V. et N. T. sed etiam confessio fidei catholicae quam breviter viro ill. Theofilo direxerunt.< Inter cetera et ad locum. Divinarum scripturarum etc. (Aus dieser Hs. bei Goldast Manuale bibl. p. 71-75 und aus einer Reichenauer bei Mabillon Analecta vet. IV, p. 177-181. Auch im Einsiedlercodex No. 131 (Morel).
  • S. 114-115 Omnipotens bis trina deus (auch in Cod. 878 p. 71; sonst mit dem Initium: Spes, ratio, via etc. (hier Vers 5), als Verse ‘B. Silvii’ in Goldast's Manuale p. 75; Bibl. max. 27, 86 (vgl. 9, 421) und in Riese's Anthologia lat. No. 689a .
Bibliographie:
  • Die erste Hälfte des Cod. 191, bis S. 115, war bis jetzt sehr ungenügend beschrieben. Derselbe ist genannt im Katalog von 1461 Cod. 1399 (Weidmann Gesch. p. 415 sign.: C, 14).
Unité codicologique: 2)
Période: saec. XIII
Sommaire:
Codex 2: S. 119-358

  • S. 119-146 Claudiani carmina in unvollständiger und inkorrekter Abschrift. Es fehlen: Gigantomachia, Raptus Proserpinae, Consulatus Probini et Olybrii, 1 Idylle, 3 Episteln und viele Epigramme. Kollation der Idylle de Phönice (p. 141 Cod.) von Schenkl in Wien. Sitz. Ber. 1863 p. 32-33; einige Gedichte bei Orelli Zürcher Progr. 1844.