St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 479
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert. Wiesbaden 2008, S. 92-95.
Titre du manuscrit: Deutsches Gebetbuch der Dorothea von Hof: Kleines Offizium · Psalmen und Passionshistorie · Totenvesper · Aus Seuses Horologium der ewigen Weisheit · Gebete
Période: 1483
Support: Sehr regelmässiges, gut präpariertes Papier, einziges Wasserzeichen eine sehr seltene Figur, Ente mit Knauf, nicht bei
Briquet, Filigranes (1907).
Volume:
227 Folia
Format: 12,5 x 10
Numérotation des pages: Neuere Bleistiftfoliierung.
Composition des cahiers: Quinternionen, das erste Blatt abgerissen, also V[-1]1-9, am Schluss IV220-227.
Mise en page:
Einspaltig 9 x 6, 17 Z., Blindlinierung.
Type d'écritures et copistes: Sehr regelmässige halbkursive spätgotische Buchschrift der den St. Galler Dominikanerinnen nahestehenden Gönnerin Dorothea (Dorathe) von Hof (geb. 1458, letztmals erwähnt 1483), 16-jährig 1474 mit einem Jerg (Georg von Hof?) verheiratet, 1477 Konventualin eines nicht sicher überlieferten Klosters, vielleicht des Katharinenklosters St. Gallen, als dessen Gönnerin sie in Frage kommt, s. CMD-CH III (s. u.).
Décoration:
- Die sorgfältig angelegte Hs. weist 12 hübsche Init. fig. auf, in welche runde Kupferstich-Medaillons eingeklebt und koloriert sind. Sie sind
inventarisiert und beschrieben bei Lehrs (s. u.); sie folgen der Passion:
- f. 61r In coena domini,
- f. 75r Christus am Ölberg,
- f. 78v Gefangennahme,
- f. 83r Verspottung,
- f. 87v Verhör durch Pilatus,
- f. 91v Geisselung,
- f. 97r Dornenkrönung,
- f. 103r Kreuzweg,
- f. 143v Christus am Kreuz mit den beiden Marien, sodann entgegen Chronologie
- f. 152r Grablegung,
- f. 168r Kreuzabnahme,
- f. 183r Auferstehung.
- 1-2-zeilige rote und blaue Lombarden;
- rubriziert.
Reliure:
Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, sehr hübsche Messing-Schliessen HDK-VDK, Schliessband und Haken verloren. Pergamentene
Spiegelblätter, auf dem hinteren Zahleneinträge mit rotem Farbstift wohl von der Hand des unbekannten, stets rot die Lagen
nummerierenden Buchbinders etlicher St. Galler Hss. des 15. Jhs. Zahlreiche ehem. vergoldete Ledersignakel.
Sommaire:
-
1r-60v
Der Curs von unser frowen
(Officium parvum B.M.V., deutsch)
Her tuͦ vf min lefczen …
gaist kam v̍ber v̍ns ewigclich AMEN.
Mit den gängigen Psalmen. Folgende Mariengebete:
- (8v) Ich loͮben dich vnd eren dich wirdige Junckfrow maria Jch loͮb din höhe vnd din sällikait …
- (9v) Santta maria din sun verzihet …
- (10r) Froͤwent v̍ch mit mir alle die got minnent …
- (10v) Sancta maria du erwirdige Junckfrow du liechter stern der cristenhait … min hertz begert …
- (11r) Sälig bist du maria du geloͮbt vnserm heren …
- (11v) Das lob gesang Wir loͮbent dich muͦtter gottes wir veriehent dich maget maria alles ertrichs …
- (14v) Die Läsmettin Psalmen mit marianischen Antiphonen.
- (22r) Erwirdige Junckfrow hoͤch ob dem gestirn Jch manen dich das du mit dinen maͤgtlichen bru̍sten gesöget haͮst …
- (27v) Die Prim Nach Antiphon Gebet Ach guͦtter herr i. c. besitz v̍nsser hertz in diner mÿn das wir dir zuͦ aller zit wirdiges loͮb gebind …
- (31v) Die Terz
- (34r) Mit diner gestalt vnd mit diner schoͤnyn gang her für …
- (35v) Die Sext Nach Antiphon Guͦtter her i. c. besitz v̍nsser hercz mit diner liebe …
- (40r) Die Non Nur kürzere Antiphon
- (42v) Ich bin ain muͦtter der schönne liebe vnd der vorcht der hailigen hoͮfnung …
- (44r) Die Vesper Psalmen, dann
- (49r) Aue grüsset sÿgist des meres stern hailge gottes muͦtter …
- (53v) Die Komplet
- (59v) Got gruͤs dich küngin götlicher erbarmhertzikait ain lebent suͤssikait …
- (60r) Gozt vnd her kum vns zehilf vnd verlich vns gesunthait … gaist kum v̍ber vns ewigclich Amen.
-
61r-102v
Die mette [zur Passion Christi]
- Psalmen, dann
- (66r-68v) Pylatus vieng ihesum vnd gaislet in vnd die ritter flaͮchtent ain kron …
- (68v) Dich got lobent wir dich ihesum gesegnent wir … Gleiche Einteilung in die 7 Horen wie oben.
- (75r) Zur Prim Her i. c. Jch dancken dir von diner gnaͮd bin ich das ich bin von diner barmhertzikait … auch Cod. 505, f. 50r
- (82r) Here i. c. der du ze tertz zit wurt von herodem verspottet vnd verdampnet … Dieses Schema der Passions-Akte zu den Zeiten der Horen beibehalten bis zur Komplet.
- (101v) Her i. c. der du ze Complet zit spraͤcht Betrübt ist min seI bis in den toͮd … gloͤbig sellen ruͤwint Jn dem hailgen frid Amen.
-
103r-143r
Die vigille [Vigilia mortuorum]
Mich haind vmgeben die clag des toͮdes die schmertzen der hel …
Totenvigil, beginnend mit dem Introitus Circumdederunt me (Ps 17,5), im folgenden die dazugehörigen Psalmen und Antiphonen, ganz dt., ohne Rubriken oder Abschnitte.
- (142v) Gebet um Sündenablass. Aller gloͤbigen cristen menschen schoͤpfer vnd erloͤsser … gib ablaͮs aller jr suͤnd …–… Das werd war Ruͦwent in dem frid.
-
143v-167v
Die sel vesper
- Psalmen, dann
- (150r) Gebet für eine Seele. Naÿg din oͮr her zuͦ vnsserm gebet mit den wir din barmhertzykait bittent … mit 2 weiteren kurzen Kollekten.
-
(152r-167v)
Gebet von dem Licht der göttlichen Liebe.
Her du bist das liecht kumen jn diesse welt vnder dinen gaͮben …
- (156r) O here nach dins gemÿnnten sant bernhartz sprach din got förmÿgen liebe suͦcht nit anders den liebe …–… vnd warhait die mir hie jn zit vnd jn ewikait sÿ alweg berait AMEN.
-
168r-182v
Die hundert vermanungen
Eya ewige wishait Min hertz ermanet dich Als du nach dem jungsten naͮcht maal vf dem berg …
175r Eya raine zartte muͦtter Jch ermanen dich hu̍t des grundloͮssen hertz laides …–…
vnd in dinem dienst ain staͤtze beliben hab. AMEN.
- Gemäss VL2 2, col 216f. (Kurt Ruh) aus Seuses Büchlein der ewigen Weisheit;
- Ed. Karl Bihlmeyer, Stuttgart 1907, p. 315, 1-322,20;
- vgl. auch Einsiedeln, Cod. 752, ebenfalls vom Jahr 1483, Kurzinventar und Lit. bei Ruh (s.o.);
- vgl. Engelberg, Cod. 155, Nr.4.
-
183r-221r
Die Gebet sant
[e.a.]
-
(183r-191v)
Thomas von Aquin, Gebete.
-
(183r)
Zuͦ dir o got dem brunen der barmhertzikait gon ich Armer su̍nder darum so geruͦch zuͦwäschent den vnrainen …
dt. Version der Oration Ad te fontem misericordiae.
- Ed. von Pierre Mandonnet, Thomas de Aquino, Opuscula omnia, t. 4 (opuscula vix dubia), Paris 1927, p. 536 f. (Nr. I als "Oratio devota pro peccatorum remissione"),
- sowie von Willi Reich, Thomas von Aquino, Gebete lateinisch-deutsch, Zürich 1962, p. 26-28,
-
(185v)
Almächtiger got aller ding wissent des anfangs vnd des endes der du bist ain geber Ain behaltter …
dt. Version von Deus omnipotens omnia sciens.
- Ed. ibid., p. 22-24.
-
(188v)
[Oratio Thome de Aquino]
Verlich mir barmhertziger got alle ding die dir gevallent hitzenclichen zuͦbegerent …
dt. Version von Concede mihi misericors deus quae tibi placita sunt.
- Ed. ibid., p.12-16.
- Auch Cod. 489, f. 62r;
- Cod. 511, f. 132v, vgl. auch
- Engelberg, Cod. 155, Nr. 96, mit anderer Fassung, Meister Eckhart zugesprochen;
- lat. in Cod. 485, p. 139;
- Cod. 503ab, p. 22;
- Cod. 519, p. 113;
- Cod. 521, p. 152.
- (191v) >So du bichten wilt< O warer ewiger got lebendiger sun Gottes Jch ermanen dich vnd bit dich vmb der hertzclichen ru̍w willen …
- (192v) >So der mensch aller herttest sy an got< O du senfttes getruwes hertz vnssers lieben heren i. c. Tuͦ dich vf gen mir …
- (195v) Die drei Pater noster für einen sterbenden Menschen Her i. c. Jch ermanen dich der trurigen sel die du hettest do du in den tod wolttest gon …
- (198v) >Von den fünf mynnzaichen unsers heren< Almächtiger vater vnd ewiger got Jch han gesvndet Jn die hÿmel vnd vor dir …
- (205v) Die >siben Aue Maria die man altag sprechen sol< Unsser frow spricht. spricht mir siben aue maria alle tag das ist mir lieber den die siben tussent aue maria …
- (210r) Der Psalm vor der läsmette [Te deum, dt.] Wir loͮbent dich here got wir veriehent dich …
- (212r) >Ain gebet umb gnad< Ach hÿmelscher vatter erbarm dich v̍ber dinen hailgen namen v̍ber mich din arme creatur …
- (213r) >So dir andacht vnderzogen wirt< Her so du wilt so gibst du din gnaͮde vnd so du wilt so behepst du sÿ …
- (214r-221r) Tagzeiten von der Passion Christi, ohne die Komplet. O ewiger got her i. c. din ellende gevangnus ich in mich bilde die dir geschehen ist …
- (221r) Kolophon: Die Schreiberin und vielleicht Miniatorin subskribiert und datiert f. 221r: Anno domyny M cccc lxxxiij Jar han ich dorathe Von hoͮf dis buͦch vß geschriben Am naͤchsten tag nach sant vͦrlrichs [sic] tag Liebe u̍berwint alle ding D. V. H.
-
(183r)
Zuͦ dir o got dem brunen der barmhertzikait gon ich Armer su̍nder darum so geruͦch zuͦwäschent den vnrainen …
dt. Version der Oration Ad te fontem misericordiae.
-
(183r-191v)
Thomas von Aquin, Gebete.
- 221v leer.
- 222r-223r von einer Nachtragshand. Pange lingua, dt. Sing du zung loblich des lichnams haymlichait …
-
223v-227v
leer.
- Ochsenbein, Gebetbücher-Inventar [Ms.] (1975);
- Demgemäss vgl. Parallel-Hss. für einzelne Texte:
- Cod. sang. 475, f. 87v-120r;
- Cod. sang. 509, f. 2r-53r (Totenvigil);
- Cod. sang. 496, f. 46r-103v (7 Zeiten vom Leiden Christi);
- Cod. sang. 497, f. 2r-82v (Totenvigil u. a.);
- Augsburg I 3 8° (Sch 112-120), f. 11r-151 v, f. 265r-280r (Totenvigil);
- Berlin, ms. germ. 499, f. 6r-30v;
- Bern, Burgerbibliothek A 90;
- Engelberg, Cod. 338, f. 73-98v (Totenvigil), f. 119r-180v (7 Zeiten vom Leiden Christi);
- Frauenfeld, KB Y 193, f. 60r-89v (7 Zeiten vom Leiden Christi), f. 90r-133v (Totenvigil);
- Luzern, KB P Ms. 6, f. 119r-152r (Leiden Christi);
- Stuttgart, LB, Eberhard-Gebetbuch Cod. brev. 1, f. 73v-92v, Cod. brev. 76, f. 91r-129v;
- Wien, ÖNB Cod. 2748 (Montfort-Gebetbuch), f. 50df. (LeidenChristi); (183r-191v)
- zu den verschiedenen mittelhochdeutschen Übersetzungen dieser in der Echtheit teils angezweifelten Thomas-Gebete vgl. Klaus Berg, Der Tugenden Buoch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Thomas von Aquin (= MTU 7), München 1964, p. 70-72;
- Zum Inhalt vgl. Engelberg, Cod. 155, Nrn. 34, 36, 95;
- Zur Editionslage dieser Hs. s. unter Cod. 474.
Origine du manuscrit:
Der Band dürfte aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina St. Gallen/nachmals Wil stammen, gegen die Zuweisung durch Vogler (s. u.), welche nicht näher begründet ist, spricht nichts; es fehlt dort freilich auch der Beleg, in welcher Form die als Wohltäterin des Klosters bekannte Dorothea von Hof dem Kloster verbunden gewesen ist (dazu s. o.).
Acquisition du manuscrit: Mit der Hss.-Akquisition P. Nepomuk Hauntingers
1780-1792 in StiBSG (s. Cod. 1285, p. 11).
Bibliographie:
- CMD-CH III, Nr. 100, Abb. 443 und Schreiberverzeichnis p. 287;
- von ihrer Hand auch Einsiedeln, Cod. 752/746, dazu Näheres bei Ruh (s. o.);
- Vogler, St. Katharina (1938), Kat. Nr. 79, p. 255, p. 116 und 133f. zu Stiftungen einer Jahrzeit und einer vergoldeten Monstranz durch Dorothea von Hof;
- Mengis, Schreibende Frauen, Diss. (2005), p.105-106.
- Zu den aus Kupferstichen ausgeschnittenen Medaillons mit Szenen der Passion Jesu und deren Bezug zum oberdeutschen Meister E. S. vgl. Max Lehrs, Der deutsche und niederländische Kupferstich des 15. Jhs. in den kleineren Sammlungen, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 12, Berlin 1889, p. 35-357, mit kurzer Inventarisation von 12 Medaillons f. 61r, 75r, 78v, 87v, 91 v, 97r, 83r [Reihenfolge sic], 103r, 143v, 168r, 152r [do.], 183r;
- Ochsenbein, Buchausstattung (1983), p. 179f. (Abb.2);
- Bräm, Buchmalerei (1997), p. 335 f., mit Abb. von f. 78v der Hs.;
- Ochsenbein, Bild und Gebet (1995), unsere Hs. p. 144 f. (Lit.);
- Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern, Wien 2003, unsere Hs. p. 115.