St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 670
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 3-6.
Titre du manuscrit: : Decretales · : Epistolae
Origine: St. Gallen
Période: 2. Hälfte 9. Jh.
Ancienne Cote:
D.n. 20
Support: Pergament
Volume:
507 Seiten. Buchblock 254 Blätter.
Format: 34 x 26
Numérotation des pages: Paginierung I.v.A. 1–246, 246a, 247–271, 271a, 273–507.
Composition des cahiers:
(IV+1)18 + IV34 + (IV+1)52 + IV68 + V84 + 2 IV116 + I120 + 5 IV192 + II200 + 2 IV232 + II240 + IV255 + V275 + 4 IV339 + II347 + 2 IV379 + III391 + IV407 + (III+1)421 + 2 IV453 + (II+1)463 + IV479 + II487 + IV503 + I507. p. 1/2, 35/36, 412/413, 460/461 sind Einzelblätter. Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte: I (p. 18) – XXI (p. 307), XX (p. 323) – XXII (p. 347), XXV (p. 363) – XXXVI (p. 507), darin p. 160–487 die ursprünglich wohl um zwei Einheiten zu hohe Lagenzählung korrigiert.
Etat: Pergament, p. 1/2 um einen Drittel schmaler (33 × 16,5–18), gelegentlich Löcher, Risse mit weissem (p. 402/403), später mit grünem (z. B. p. 185/186, 207/208, 290/291) Faden vernäht, p. 1–4 und 506–507 beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten.
Mise en page:
Schriftraum zweispaltig, 24,5 × 20, 27 Zeilen, Blindlinierung, gelegentlich Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh., charakteristisch für St. Gallen (»Hartmutminuskel«), von mehreren Händen, in dunkelbrauner Tinte:
Décoration:
p. 4a–421a und 438a– 441b Überschriften in orangefarbiger Capitalis Rustica, zu Beginn der Decretales bzw. der Epistolae 2–5-zeilige orangefarbige einfachste Initiale, die folgende erste Zeile in Capitalis Rustica, manchmal ebenso die Datierung am Ende der Decretales, Majuskeln in der Versalienspalte und im Text.
Ajouts: Einträge von mehreren Händen:
- 1. Eintragshand, zeitgenössisch zur Abschrift, bringt in dunkelbrauner Tinte Korrekturen und Ergänzungen fehlender Worte an (z. B. p. 14b, Z. 24–25: Einfügung von multus und invitat; p. 41b, Z. 14: fretum korr. in status; p. 471 unten: Einfügung von Estote simplices in malo … dicens) mit Hilfe eines vollständigen Texts, zudem Vermerke (z. B. p. 41a: pulchra et utilis comparatio);
- 2. Eintragshand, wahrscheinlich Ekkehart IV. von St. Gallen, schreibt in meist hellbrauner, seltener in dunkelbrauner Tinte Korrekturen von Wortformen (p. 23a, Z. 10: Moyses korr. in Moysi; p. 25b, Z. 23: agentis korr. in actibus), Worterklärungen, Synonyme und Interpretationen (z. B. p. 86a, Z. 9: id est sacerdotes), Inhaltsvermerke bzw. Notabilien (z. B. p. 91b: Nota Alexandrum hoc primo fecisse), mindestens eine lateinische Transkription eines griechischen Wortes (p. 407a, Z. 27: psalmographum), historische oder moralisierende Kurzkommentare (z. B. p. 424b, 491a) und anderes mehr, darunter wohl auch die Einträge auf p. 507b;
- möglicherweise zusätzliche zeitgenössische Eintragshand p. 4a und 241a jeweils am oberen Seitenrand xb (Christe benedic) in roter bzw. brauner Tinte;
- p. 295a der Vers Vina venusque pari / passu dant praevaricari wohl von einer zusätzlichen Hand;
- p. 2 Inhaltsangabe des sogenannten kalligraphischen Kanzlisten in frühgotischer Minuskel des 13. Jh.;
- p. 507 unten Inhaltsangabe des 15. Jh., wahrscheinlich anlässlich der Neubindung der Hs.
Reliure:
- Einband von ca. 1460. Leder (Schwein, Alaungerbung) auf Holz (Eiche), Lederbezug z. T. beschädigt. Streicheisenlinien auf Vorder- und Hinterdeckel: Rechteck mit Streifenrahmen, durch Diagonalbänder geteilt. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind 2 einfache Dorne (1a) auf dem Vorderdeckel, Reste von 2 Lederriemen und 2 Vierblatt-Ziernägel am Rand des Hinterdeckels. Spuren eines Rückenschilds sichtbar. Vorderdeckelschild mit Aufschrift Epistole papales de ecclesiasticis observacionibus. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 4 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale.
- Auf der Innenseite des Vorder - und Hinterdeckels Spuren abgelöster Spiegelblätter sichtbar; wahrscheinlich war das später seitlich beschnittene Blatt p. 1/2 auf den Vorderdeckel geklebt.
Sommaire:
- 1 Leer,
- 2 Inhaltsangabe zur gesamten Hs. des kalligraphischen Kanzlisten. Epistole Clementis pape quattuor …–… deinceps epistole Gregorii pape.
- 3 Inhaltsangabe und Würdigung der Hs. durch Étienne Baluze.
-
4a-421a
Decretales (Kurzversion)
-
(4a-421a)
>Incipit epistola sancti Clementis papae de reverentia sacramentorum … <
Clemens Romanae ecclesię pręsul …–…
Flauio et Stilichone v. c. conss.
Rest der Spalte leer, (421b) leer. Darin leere Zeilen und Spalten im
- Urbanus-Brief (160a) … secus egerit uideat// bricht ab, Rest der Spalte leer, (160b) leer, Fortsetzung (161a) //ne damnationem Ananię …
- und im 1. Brief Felix’ I. (239b) … sugetis [korr. aus surgetis] ab ubere// bricht ab, Rest der Spalte leer,(240ab) leer, Fortsetzung (241a) //potabimini [korr. aus portabimini] et super … ,
- sodann falsche Textordnung im 3. Brief Eusebius’, die richtige lautet (300a, Z. 18 – 301a, Z. 7) Dilectissimis fratribus universis …–… apud eum faciemus,
- (304a, Z. 8 – 307b, Z. 14) faciemus [wiederholt]. Et licet haec …–… Nemini mandavit impie agere [vgl. Ed. Anm. 58]// bricht ab, Rest der Spalte leer,die anschliessende Passage et nemini dedit … perigrinationi illorum fehlt,
- schliesslich 301a, Z. 7 – 304a, Z. 3 Sed percussit illos …–… Explicit. Require. Dann 4 Zeilen leer [vgl. Ed. Anm. 304].
-
(4a-421a)
>Incipit epistola sancti Clementis papae de reverentia sacramentorum … <
Clemens Romanae ecclesię pręsul …–…
Flauio et Stilichone v. c. conss.
Rest der Spalte leer, (421b) leer. Darin leere Zeilen und Spalten im
-
422a-506b
Epistolae
-
(422a-506b)
>Gregorius Bacaudę episcopo Formiensi<
Et temporis necessitas nos perurget …–…
gratias incessabiliter persoluamus.
Rest der Spalte leer.
Inhalt: Registrum Epistolarum, Liber I: (422a–422b) 8, (422b–423a) 15, (423a–423b) 19, (423b–424b) 23, (424b–438a) 24, (438a–441a) 33, (441a–441b) 34, (441b–442b) 40, (442b–443a) 51, (443a–443b) 66, (443b–444a) 76, (444a–444b) 79, (444b–445a) 82; Liber II: (445a–445b) 13, (445b–447a) 19, (447a–447b) 37, (447b–450a) 38, (450a–452a) 39, (452a–452b) 42, (452b–456a) 44; Liber III: (456a–457a) 38, (457a–458a) 47, (458a–463a) 54, (463b–465b) 61; Liber IV: (465b–467a) 11, (467a–468b) 24, (468b–471a) 30; Liber V: (471a–474a) 36, (474a–480a) 44, (480b–481a) 45; Liber VII: (481a–485b) 5, (485b–487b) 7, (487b–491a) 31; Liber VIII: (491a–494b) 4; Liber IX: (494b–500a) 148, (500a–506b) 219.
CPL 1714. Ed. CC 140–140A, mit dieser Hs. (= R3.), zur Hs. S. X. Herwig John, Collectio canonum Remedio Curiensi episcopo perperam ascripta (= Monumenta Iuris Canoni- ci. Series B: Corpus Collectionum 2), Vatikanstadt 1976, S. 64 mit Anm. 23; Jasper/Fuhrmann, Papal Letters, S. 76, Anm. 332.
-
(422a-506b)
>Gregorius Bacaudę episcopo Formiensi<
Et temporis necessitas nos perurget …–…
gratias incessabiliter persoluamus.
Rest der Spalte leer.
-
507a-507b
Einträge
- (507a) Salus praesentium praesidium futurorum.
- Quid est quod artum …–… lucis auget tramitem. : Cathemerinon 11, 1–4.
- (507a) Omnia quaecumque dominus feci.
-
(507b)
- Isti sunt ordinales menses anni …–… Martius, Aprilis, Maius. Ambrosius
- Semper ait disce …–… discere quam tacere. Ait quidam: Sepe loqui nocuit, tacuisse creberrime iuuit.
- (507 unten) Inhaltsangabe. Epistole papales de conciliasticis obseruacionibus.
Origine du manuscrit: Gemäss der Schrift in St. Gallen geschrieben.
Acquisition du manuscrit:
- Vielleicht identisch mit dem Eintrag Decreta pontificum Romanorum in volumine uno im Bücherverzeichnis Hartmuts (Ed. MBK 1, S. 86, Z. 8–9) aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. Entspricht im Katalog von 1461 dem Eintrag T 21 Epistole papales de ecclesiasticis observacionibus (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 17).
- Stempel D. B. von 1553–1564 (p. 3, 507).
- Laut einer Notiz von Ildefons von Arx in Cod. Sang. 728, p. 2, wurde die Hs. 1673 dem französischen Minister Colbert zuhanden von Étienne Baluze nach Frankreich ausgeliehen, der p. 2 einen Korrekturvermerk, p. 3 eine Inhaltsangabe mit Würdigung der Hs. und p. 422 einen weiteren Inhaltsvermerk anbrachte.
- P. 2 Vermerk des Stiftsbibliothekars Franz Buchegger zur Einsichtnahme der Hs. in St. Gallen durch den Kirchenrechtsgelehrten und Editor Paul Hinschius im September und Oktober 1862.
- Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 20.
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria 3, S. 39, 115;
- Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani. A Palaeographico-Historical Study (= Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 3), New York 1971, S. 56–57, Nr. 60, vgl. auch S. 58–59, Nr. 61 zur verwandten Hs. Stuttgart, Württembergische LB, HB VI 105;
- Bischoff, Katalog, Nr. 5826.
- Zu Einträgen und Glossen: Bernhard Bischoff, Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelal- ters, in: Ders., Mittelalterliche Studien 2, S. 246–275, hier S. 257, Anm. 60;
- Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. (= Das Althochdeutsche von St. Gallen 6), Berlin, New York 1982, S. 51– 52;
- Peter Osterwalder, Ekkehardus Glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im »Liber Benedictionum«, in: Adolf Reinle et al. (Hg.), Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Sigmaringen 1985,S.73,Anm.5;
- Eisenhut, Glossen Ekkeharts IV., S. 98, 423, zur Schrift S. 210–213.
- Schmuki, Beschäftigung mit juristischen Handschriften, S. 433–436, 441–442.
- Szirmai, Dokumentation.
- Einl. S. XVIII.