St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1012
Public Domain Mark

Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 385-386.

Périodes:
  • s. XIV
  • s. XV
Support: Papier
Volume: 480 Seiten
Format:
Type d'écritures et copistes: von Mehrern, in theilweise unleserlicher Schrift.
Sommaire:
  • 1. S. 1-48 >Speculum boni et mali, veri et falsi, lucis et tenebrarum< Anfang: Ad investigandum non solum mala Ende: De hoc vide in expositione huius picture in fine. (Erklärung von Figuren, die aber mangeln; zuerst ein nackter blinder Mann in einem Bade u. s. f.).
    • Folgt S. 49-61 ein "Sermo";
    • (S. 62-65) >Sequitur speculum monachorum quod non pertinet ad materiam precedentem<
    • und S. 65-72 eine Epistola ‘Heriberto Colon. Episc. († 1021) Albuinus’, die u. d. N. Albuinus Heremita ad Heribertum ep. Colon. de virtutibus auch im Cod. lat. Monac. 7797 vorkommt. Anf.: Ex quo domine vestram gratiam promerui.
  • 2. S. 72-122 >Seq. opusculum mag. Joh. Jerssona mag. Paris.< (Gerson’s Vielmal gedrucktes Opus tripartitum.)
  • 3. S. 122-144 >Exhortacio s. informacio ad sacerdotes qui raro missam legunt.< Quando vox illa justitiae
  • 4. S. 145-168 (saec. XIV): Ueber die 3 Messen zu Weihnachten, die 10 Gebote, 6 Werke der Barmherzigkeit, 7 Todsünden; und S. 159 bis 167: Visiones Pauli.
  • 5. S. 169-217 (saec. XV): Ueber die Eucharistie und S. 198 bis 211: >Incipiunt notule bone etc. de animabus in purgatorio existentibus< Primo in quo existat pena … Am Ende: >Explicit prosa bona de animabus <
  • 6. S. 217-353 (s. XIV): Predigten und Traktate; darunter eine lateinische Predigt mit deutschem Anfang: Inter natos mulieres etc. Dis wort sprach der wunneklich got des warheit nie vervallen mag und sprichet als vil ze tusche: under allen gebornen von wibes libe do enwart nie einheiner grosser denne Johannes der toupher
    • (S. 249) (eine halbe Seite jüngern Eintrags saec. XV): Gut alli waffenunc. Ich sigen mich hüt mit des vil heilligen cristi blut
    • (S. 297-328) Exempla ad populum (41 kleine Erzählungen: De parvulis, de patientia, de spiritu sc., de pestilencia, de quodam abbate, de quodam canonico etc. - bis: de caeco et claudo).
  • 7. S. 353-390 (s. XV): Osterrechnung von 1439 - 85 u. A.
  • 8. S. 391-407 (s. XIV): Sermones, Quaestiones de oratione, De corpore Christi.
  • 9. S. 431-445 (s. XV in geringer Schrift): Eine Epistel mit dem Anfang: Cum vestram bonam intentionem … S. 445-47 De symonia
  • 10. S. 449-475 (von anderer Hand): que ad diurnarn tue petiticionis instantiarn Vigili cogitaoione conscripsimus … ein Traktat, bis S. 462; dann 16 Rubriken von Weiberlastern: Malitia etc. Am Ende: >Explicit Epistola de reprobatione amoris. Deo gratias.<