Schaffhausen, Stadtbibliothek, Gen. 16
Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1998, S. 106-107.
Titre du manuscrit: Zürcher Buch vom Hl. Karl, Willehalm
Origine: Zürich (?)
Période: 1483
Support: Papier. Wasserzeichen: Buchstabe P Piccard IX 585/586 (1482-1485), IX 788 (1478-1482) und IX 796 (1478, 1479), Ochsenkopf Piccard VII 813/815 (1479-1482), X 418/419 (1482-1483) und X 401/402 (1475-1482 und 1491-1506), Bl. 9f. ähnlich Dreiberg Piccard VII 2491 (1497).
Volume:
167 Blätter
Format: 29 x 22 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung I. 1-60. 62-69. 61. 70-74. 74a. 75-165.
Composition des cahiers:
(VI-2+2)12 + (VI-1)23 + 3 VI59 + V61 [verbundenes Blatt] + (VI+1)81 + 2 VI105 + (VI-1)116 + 4 VI164. Fälze mit Pergamentstreifen.
Etat: In der ersten Lage wurden Bl. 9 und 10 herausgeschnitten und gegen 1500 durch ein neues Doppelblatt ersetzt. Vor Bl. 13 fehlt 1 Blatt. Textverlust. Bl. 61 bei der Restaurierung verbunden.
Mise en page:
Blindliniierung. Schriftraum 21-23,5 x 15,5-17, zweispaltig (6,5-9), 30-43 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Buchkursive von mehreren Händen.
Ajouts:
- Federproben von mehreren Händen des 15.-16. Jhs., z. B. 164r, kopfstehend Dem edlen. Min Fennerich. Der edlen frowen eini von Schönow gebron [sic] von s s s …
- Auf dem in den vorderen Spiegel geklebten Blatt Skizze in Rötelzeichnung.
Reliure:
Brauner Ledereinband 1936 unter Verwendung alter Teile. Leder auf dem Vorderdeckel mit Streicheisenlinien und Stempeln des 15. Jahrhunderts, Rücken und Bezug des Rückdeckels neu. Auf dem Rücken Papierschilder mit Werktitel und Signatur, 20. Jh. Zwei neue nach vorn greifende Kantenschliessen. Vor der Restaurierung war «zur Heftung ein Streif einer (Konstanzer?) Pergament-Urkunde verwendet» (Vetter, [Beschreibung], Bl. 1).
Sommaire:
- Spiegel vorn: Besitzeintrag (s. o.). Kein schwerin pin noch angsthlich klag / minem liden doch sich verglichenn mag …–… in schwerem leide , 16. Jh.
- Ir-v leer.
-
1ra-69va
Zürcher Buch vom hl. Karl.
>Dis buͦch seit von dem grossen keiser Karlus und von was geschlechczs er von sinen vordren gewessen ist. Ihesus Maria<
In dem zit by siben hundert jarren nach der geburt unsers herren da ist gewesen in dem grosen Hispania …–…
und erschrack als ubel dz er nider viel und starb.
Item ist dis buch ußgeschriben uff samstag nach santt Uͦlrichs tag als man zalt von kristus geburtt .m.cccc. und im lxxxiij jar von mir Heirich und wer dis buch les, der bitt gott für mich.
Deutsche Volksbücher, hrsg. v. A. Bachmann und S. Singer, Tübingen 1889, S. 3-114. - 69vb leer, nach 69v das verbundene Bl. 61.
- 70r-v leer.
-
71ra-163vb
Willehalm (Prosaroman).
>Dis nachgende hystoria seit von dem wirdigen ritter sant Wilhelm<
In zitten des keisser bruders Leo des baupstes do stund uff under den Römern einner hand irtum oder keczery …–…
geißlich und liplich und allen tugenden.
Volksbücher, a. a. O., S. 117-246; Bushey, a. a. O.: Prosaerzählung von Willehalm, 71ra-89rb aus Ulrichs von dem Türlin ’Arabel’, 89rb-109rb aus Wolframs ’Willehalm’ und 109rb-163vb aus Ulrichs von Türheim ’Rennewart’. Verfasserlexikon 210, Art. Willehalm (Prosaroman) (H. Deifuss), in Vorbereitung. - 163vb-164rb Lob eines alten Mannes auf die Liebe seiner Frau. Man vindt mangen liebhabenden alten man, aber liebgehapten selten keinnen …–… und ir lieby keins lobs wertt zuͦ achtenen.
- 164rb-165v leer.
Origine du manuscrit: Mundart östliches Hochalemannisch (freundliche Auskunft von K. Ruh, Brief vom 16. Feb. 1997). 69va nennt sich der Schreiber Heirich und datiert die Hs. auf den samstag nach santt Uͦlrichs tag [5. Juli] 1483.
Provenance du manuscrit:
- 1r am unteren Rand ehemals zwei Wappen, das linke abgerissen, das rechte: aufrechter roter Löwe in Gold, 16./17. Jh. (Zürcher Familie Leu?).
- In den hinteren Spiegel geklebtes Blatt: Item Hans Schmid sol mir xxxxi ß, 15./16. Jh.
- In den vorderen Spiegel geklebtes Blatt: Johannes Molitor V: AE (?), Hand des 17. Jhs.
Acquisition du manuscrit:
1r Bibliothecae Civ. Scaphus, Hand der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Müller, Catalogus, 219r 20. Leben Karls des Grossen. «Dis Buch seit von dem grossen keiser Karlus und von waß Geschlecht er von sinen Vordern gewessen ist. Jesus Maria etc.» Am Ende: «Geschrieben von mir Heirich etc. Wer dis buch les, der bitt Gott für mich. 1483.» Fol. Deutsch. Chart. Item: «Die nachgende historia seit von dem wirdigen ritter sant Wilhelm.» Vermuthlich von der gleichen Hand geschrieben. Chart.
Bibliographie:
- Boos, Verzeichnis, S. 71f.;
- Vetter, [Beschreibung], 2 Bl.;
- B. C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der «Arabel» Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien 7 (1982), S. 272f.;
- CMD-CH, Bd. 3, Nr. 318;
- vgl. die Einleitung, oben S. 29.