Basel, Universitätsbibliothek, B II 3
Titre du manuscrit: Psalterium cum glossa ordinaria; Cantica ad laudes et ferialia glossata
Période: Ende 12. Jahrhundert
Ancienne Cote:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
F lviii (alt)
Support: Regelmässiges, starkes Pergament
Volume:
1 Band (238 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 33,5-34 x 23,5-24 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: A. 1-237
Composition des cahiers: (IV+1)8 + (V-1)17 + 27 IV233 + II237; alte Lagenbezeichnungen ("II"-"XXVIIII") mit Stift jeweils auf dem letzen Blatt verso Mitte unten; eine zweite Lagenzählung mit Tinte beginnt auf Lage V (Bl. 41v Mitte unten), springt von "VIII" (Bl. 65v) auf "X" (Bl. 73v) usw. und hält sich erst ab Lage XXV (Bl. 201v) wieder an die Notierung des Stifts
Mise en page:
Text einspaltig mit zwei Seitenspalten für die Glossen, welche ausserdem über den Rand oben und unten sowie interlinear verteilt sind. Schriftspiegel der Textspalte 23,5 x 9-9.5 cm, Seitenspalten innen 3,5-4, aussen 7 cm breit. 14 mit Punctorium abgesteckte Zeilen ohne sichtbare Liniierung, 42 im Kommentar, die Zeilen in den Rändern nicht gezählt.
Type d'écritures et copistes:
Regelmässige Buchminuskel Ende 12. Jh., Glossen von derselben einzigen Hand.
Décoration:
- Titel der Psalmen vom Schreiber in Minium, Anfangsbuchstaben der einzelnen Psalmverse in Rubrizierung, selten grün.
- Initialen: Sorgfältig ausgearbeitete Initialen, angeordnet nach der Einteilung des Psalters, die Mehrzahl rein ornamental, einige mit Figuren; zahlreiche kleinere Initialen in Rot oder Blau, vereinzelt in Lila, Grün oder Gold, mit gespaltenen Schäften oder einfachen Strich- bzw. Flächenverzierungen in einer zweiten Farbe.
- 1r: Beatus vir (Ps. 1) als ca. 11 cm hohe Buchstabengruppe in der Gesamtbreite des Schriftspiegels, Initiale B links in roten Konturen mit in Drachenkörpern, Stengeln, Blattschossen und Köpfen auslaufender Spiralfüllung, Schaft teilweise mit grüner und blaugrüner, Zwischenräume mit mattblauer, grüner, violetter und roter Füllung, die Farbflächen ihrerseits mit ausgesparten Figuren an den Spiralen unterteilt, in der Mitte des Schaftes Rundmedaillon mit dem Kopf des gekrönten Königs David, die Krone und wenige Stellen an der Initiale mit aufgelegtem Gold. Übrige Buchstaben ganz oder zum Teil aus gewundenen Drachenkörpern in schwarzer Federzeichnung mit Spiralranken und teilweiser Füllung der Zwischenräume mit Mattblau, Oliv- und Saftgrün.
- 36v: D (Ps. 26) in brauner Federzeichnung, Buchstabenkörper mit durch Drachen belebte Spiralranke gefüllt, mit mattblauer Farbendeckung, Modellierung wechselnd in Gelb, Grün, Rot, ein abwärts fliegender, grün modellierter Drache als vordere Schlaufe.
- 59v: D (Ps. 38) in rotem Umriss mit Innenspirale, Zwischenräume in Grün oder Mattblau, Verzierung mit pantherähnlichen Tierkörpern, deren grösster sich als vordere Schlaufe aufbäumt.
- 80v: Q (Ps. 51) mit Gold gedeckter Buchstabenkörper mit rotem Umriss, darin auf mattblauem Grund in farbiger Federzeichnung links König Saul in goldbesetztem Rock und grünem Überwurf mit Krone und Schwert, rechts barhäuptig in rotem Rock Figur mit Keule, in der rechten Hand den Rotulus mit roter Aufschrift venit David in domum Abimelec (sic; Ps. 51).
- 81v: D (Ps. 52) in rot konstruiertem Buchstabenkörper vor blau/lila Grund in brauner Federzeichnung mit roter und grüner Modellierung ein mit Keule und Schild bewaffneter Mann im Kampf mit einem rotbeinigen Greifen; über den Kämpfenden als Oberschlaufe horizontal abwehrende männliche Figur mit Armtuch.
- 103v: S (Ps. 68) in rotem Umriss, weiss ausgespart auf hellblauem Grund Initialkörper mit in Blattknospe und Köpfen auslaufenden Spiralen, in der unteren Hälfte Greif.
- 130r: E (Ps. 80) in roter Umrisszeichnung mit doppelter Spirale und reichen, grün modellierten Blattausläufern vor mattblauem Hintergrund.
- 154v: C (Ps. 97) in derselben Art gestaltet wie Initiale auf Bl. 130r.
- 157v: D (Ps. 101) kreisend in rotem Umriss, darin auf grünem Wolkenbogen sitzender Christus in grün modelliertem Rock und rot modelliertem Überwurf, mit blauem Nimbus, Buch auf dem linken Knie mit zum Segen erhobener rechter Hand, vor einem aus konzentrischen, dunkel- und hellgrümen, zinoberroten, matt- und stumpfblauen Reifen gebildeten Hintergrund.
- 178r: D (Ps. 109) in mattblauem Umriss, darin vor mennigrotem Grund stilisierter Baum in blauem und grünblauem Umriss mit traubenartigen Blütenschossen, darunter auf grünblauer Böschung aufwärts blickender Hund, auf dem Baum blaugrün gestreifter Hahn mit zum Krähen geöffnetem Schnabel.
Ajouts:
Wenige spätere Ergänzungen (Bl. 9r, 2. Zeile von unten); Einträge eines späteren Schreibers Bl. 237v radiert.
Reliure:
Mit gelblichem Leder überzogene, etwas über den oberen Rand und unteren Schnitt hinausragende Holzdeckel, Lederklappen über dem oberen Schnitt. Von den zwei nach vorn greifenden Schliessen nur die obere komplett, an der unteren der Greifhaken abgerissen. Auf dem vorderen Deckel aussen Pergament-Schild mit der Aufschrift einer gotischen Hand des 15. Jh. Psalterium glosatum. In den Deckeln Teile einer Urkunde aufgeklebt, Textseite verdeckt. Ledersignakeln am vorderen Schnitt. Repariert durch W. Bitz, Basel, 1950.
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
-
1r-224r
Psalterium cum glossa ordinaria
>Incipit liber ymnorum vel soliloquiorum prophetę de Christo<
Beatus vir qui non abiit …–…
spiritus laudet dominum
- (1r-223v) glossa marginalis, oben: Queritur quare iste psalmus titulo careat quod sic secundum beatum Hylarium solvitur quia cum post captivitatem Babylonis Ezdras divina inspiratione libros reficiens ceteris psalmis titulos prescripsisset huic psalmo non preposuit. Vel ideo ne humana verba divinis preponerentur … In hoc enim psalmo generaliter agitur de Christo scil. secundum divinitatem … De deitate tangit ubi eum secus decursus a[quarum] … difficillime retrabitur. Primus ps. bipartitus est … Iste non abiit … Abiit cum persuasioni consensit … Item ordo abiit Adam …–… non caro et sanguis … Non vacat qui primus … glorificat … Quod valet XV in ordine singulorum … concordent
- (1r-223v) glossa interlinearis: ['vir'] Christus ['non abiit … impiorum'] A deo … deserti. Consensit. Cogitatione vel consensu …–… ['in cymbalis'] ne putes cimbala sine anima. Addit iubilationis
Druck: Textus biblie latine cum glosa ordinaria. - Basileae 1506-1608. - Vol. 3, Bl. 86r-307r Patrologia latina, Bd. 113, Sp. 841-1080 -
224r-v
Canticum Isaiae
(Is. 12,1-6)
>Canticum Ysaię prophetę<
Confitebor tibi …–…
sanctus Israel
- (224r) glossa marginalis, oben: Prophetaverat Ysaias quod deus percuteret flumen Ęgipti ut sui calciati transirent in Egiptum …
- (224v) interlin.: in terris visus est et cum hominibus conversatus est
- (224v) margin., rechts: … ita secundo colligat dispersos Israel vel Sion Ęcclesia
Bibliotheca Casinensis seu Codicum manuscriptorum. - Bd. 5 (1894) p. 6 a.b -
224v-226r
Canticum Ezechiae
(Is. 38,10-20)
>Canticum Ezechię regis Iuda<
Ego dixi in dimidio …–…
in domo domini
-
(224v-225v)
glossa marginalis
- oben: Ambulavit Ezechias coram deo in veritate et corde perfecto … habebat filios et ita desperabat Christum de suo semine nasciturum. Cui promissa salus …–… ab hodie enim filios faciam … id est presbiteros ut omnis ętas ventura videns quod ipse misericordiam consecutus est. Laudet dei Clementiam.
- Rechts: … In Samuele figurata est mutatio sacerdocii … novum habet sacerdocium
- (224v-225v) interlin.: scriptura secundum LXX oratio ['ego dixi'] in corde meo ['in dimidio ...'] desperatione vitę …–… ergo salvum me fac et omnes qui in te credimus et tuo sumus liberati auxilio semper te canemus in templo
-
(224v-225v)
glossa marginalis
-
226r-227r
Canticum Annae
(I reg. 2,1-10)
>Canticum Annę<
Exultavit cor meum …–…
cornu Christi sui
-
(226r-226v)
glossa marginalis
- links: Per cornu regia potestas quia reges victurus erat vel ipse dux populi.
- rechts oben: Per os Annę hec prophetatur dicere ęcclesia quę est gratia plena prole fęcunda. Materia filius a deo datus. Modus ostendit …–… rechts: De pulvere id est peccatis quemlibet et de stercore ut de ydolatria gentes
- (226r-227r) interlin.: Anna gratia dei dicitur id est ęcclesia Samuel postulatus id est Christus. ['Exultavit'] tristis sine filio …–… ['cornu ...'] omnes iusti a capite unus sunt Christus
-
(226r-226v)
glossa marginalis
-
227r-229r
Canticum Moysi
(exod. 15,1-19)
>Canticum Moysi<
Cantemus domino gloriose …–…
in medio eius
-
(227r-229r)
glossa marginalis
- rechts: Primum omnium canticorum. Quia scit victoriam gratia dei non sua virtute factam. Hymnum gratulationis offerte deo. Hoc et nobis convenit …
- links: humiliter glorificatus est. Christo convenit pati …–… links: Egyptius fluctibus vitiorum mergitur sed Israel non infundit humor peccati
-
(227r-228v)
interlin.:
['gloriose'] non simpliciter magnificatus. [... 'equum'] homines …–…
['ęternum'] vel in seculum
Hier Origenes benutzt Bibliotheca Casinensis Bd. 5 (1894) p. 7a
-
(227r-229r)
glossa marginalis
- 229r-231r Oratio Habacuc (Hab. 3,2-19) >Oratio Abacuch pro ignorationibus< Domine audivi auditionem tuam …–… in psalmis canentem Bis auf die Glosse "de modo ..." mit der Glossa ordinaria identisch Druck Biblia lat. ... Basileae 1506/1508, vol. 4, 393v-395r
-
231r-235v
Canticum Moysi
(deut. 32,1-43)
>Canticum Moysi<
Audite cęli …–…
terrę populi sui
-
(231r-235v)
glossa marginalis
- links: Maxima elementa in testimonium vocat ut intentum faciat auditorem ut de magnis se significaret loqui …
- rechts: Predixerat deus Moisen moriturum esse et Israel in terra promissionis post deos alienos fornicaturum precepitque. Scribite hoc carmen … Scripsit ergo hoc canticum Moises …–… links: de captivitate nudati secundum literam captivati tondebantur … Mistice Antichristus impiorum caput per Christi potentiam destruetur … cum … malitiam destruxerit … Terrę id est ęcclesię misericordiam suam ostendet
- (231r-235v) interlin. ['cęli'] maiores ['loquar'] vel or [=loquor] ['terra'] minores ['concrescat ...'] multipilicetur in similitudine pluvię ut per eam fructificet auditor …–… ['hostes'] persecutores hereticos ['terre'] populo qui est terra id est regnum eius
-
(231r-235v)
glossa marginalis
-
235v-237v
Cantica Zachariae (Luc. 1,68-79), Mariae (Luc. 1,46-55), Simeonis (Luc. 2,29-32)
>Canticum Zacharię<
Benedictus dominus deus …–…
[Luc. 2,32] plebis tuę Israel
- (235v-237v) glossa marginalis , links [Luc. 1,68] Benedictus quia dum bonitatem …–… links: [Luc. 2,32] ad revelationem ut reveletur cecis oculis gentilium … tunc omnis Israel salvus erit
- (235v) interlin. : [Luc. 1,68] ['quia ... sue'] longa infirmitate tabescentem. Sanguine filii redimit sub peccato vindictam …
-
237v
Fragmenta erasa ad benedictionem et laudes
(14./15. Jh.). Eruierbar sind noch Spuren von Benedicite omnia … = Dan. 3,67ff. (= Cant. trium puerorum). Te deum laudamus … = Hymn. Ambrosianus (Cheavlier 20086). Der Hymnus reicht offenbar bis zum Schluss
Origine du manuscrit:
- Escher weist der Handschrift einen deutschen Ursprung zu. Es könnte sich um den Vertreter eines Mischtypus handeln, da das Vorkommen einzelner Darstellungen teils auf englischen Einfluss hinweist, teils deutsch ist (vgl. Escher 1917). Otto Homburger (1949) denkt an Nordfrankreich, unter Einfluss der Schule von Winchester.
- Aus der Basler Kartause. Besitzeintrag auf Bl. Ar oben, Hand Jacob Laubers Ti psalterium cum glosa interlineali. F lviii, darunter Cartusiensium in Basilea; dieser Besitzeintrag wörtlich wiederholt Bl. 1r, unterer Rand. Eintrag im Standortkatalog der Bibliotheca antiqua, AR I 2, Bl. 47r. Angaben über den Vorbesitzer fehlen.
Acquisition du manuscrit:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
- Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 32
- Homburger, Otto. - Kunst des frühen Mittelalters. - Bern, 1949, S. 118, Nr. 318
- Meyer, Gustav ; Burckhardt, Max. - Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975, Bd. 1, S. 85-90
Literatur
- Burckhardt, Max. - Ausgewählte Miniaturen aus mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. - Basel, 1969, Abb. 4
Online