Basel, Universitätsbibliothek, F VIII 14
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2015.

Titre du manuscrit: Lucretius Carus, Titus: De rerum natura libri sex
Période: 1468-1469
Support: Papier; Bl. I und 134 Pergament (= alter Umschlag)
Volume: 1 Band (136 Blätter)
Format: 20,5 x 14 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: I.II, 1-134
Composition des cahiers: Lagen: 15 IV120 + V130; Wortreklamanten am Ende der Lagen in der rechten unteren Ecke, vertikal ausgerichtet
Mise en page: Schriftraum ca. 15 x 8 cm; 29 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Humanistische Kursive, Titel, Anfangsverse und Hinweise am Rand z.T. in Majuskeln, mit rotbrauner Tinte geschrieben in Rom im Gefägnis 1468/9 (vgl. die Verse am Schluss) von Antonius Septimuleius Campanus, einem Schüler des Pomponius Laetus (so zuerst Augusto Campana mündlich; die Identifizierung der Schrift scheint nicht ganz sicher zu sein, vgl. M.D. Reeve, 1980, S. 35 Anm. 2: „but Dr de la Mare urges caution“. Keine Zweifel hat J. Delz, 1987, S. XXXVIf. Anm. 2)
Ajouts: Am Anfang einzelne Bemerkungen am Rand von anderer Hand
Reliure: Der Einband besteht aus zwei Schichten: Bl. I und 134 bilden einen alten Pergament-Umschlag, Bl. II und 131-133 die alten Vorsatzblätter. Die Aufschriften Bl. I r sind z.T. verwaschen und nachgezogen, ein Text am oberen Rand nicht mehr lesbar, 134v enthält neben dem doppelten Titel Tinten-Abklatsch weiterer Schrift sowie Griffelritzungen. Über diesem ursprünglichen Buch liegt ein Einband in braunem Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstemplen, welchen Bonifacius Amerbach in Basel nicht nach 1513 hat machen lassen (mehrere gleichartige Einbände sind an Drucken aus dem Amerbach-Kabinett erhalten); auf dem vorderen Deckel vergoldeter Titel: T. LVCRE. EQ. RO. A. POMP. LAETO. IN. CARC. SCRIP.; Umschrift in Tinte vorn: POMPONIVS LAETVS TOCIVS ANTIQVITATIS OMNISQVE ADEO LITERA CONSVLTVS VT , hinten EST BONIFACII AMERBACHII BASILENS A. MDXII[I]. ΤΙ ΔΕ ΤΙΣ ΤΙ Δ'ΟΥΤΙΣ, ΣΚΙΑΣ ΟΝΑΡ ΑΝΘΡΩΠΟΣ. ΠΙΝΔΑΡ; der Einband restauriert 1971, hinterer Spiegel erneuert, vier Paar grüne Schliessbänder (erneuert). Vorderer Spiegel Lucretius ob philtra dicitur periisse, hausto amatorio poculo ob amorem foeminae in furorem versus (in Majuskeln); Est Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII (in Majuskeln); >Οµηροσ<. κυκλοσ τα ανδρωπινα (drei griechische Sprüche, von Homer, Demosthenes, Pindar)
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
  • Ir Titel. Poema Lucretian. sectam imitatur Epicuream [in Majuskeln]; Σπευδε βραδεωσ [Majuskeln]; Nihil est, quod toto persta in orbe / Cuncta fluunt, omnisque vagans formatur imago
  • Iv Besitzeintrag. Sum Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII
  • IIr-v leer
  • 1r-130v Titus Lucretius Carus: De rerum natura libri sex >T. Lucretii cari eq. Ro. poetae περι τησ φυσεωσ< [A]eneadum genetrix …–… Rixantes potius quam corpora desererentur. >Ex scriptum hoc opus fatis o lector iniquis Scinde miser carmina cum calamis<
    20v lib.2, 41r lib. 3, 60r lib. 4, 82v lib. 5, 108r lib. 6
    - Schaller/Könsgen, Initia Nr. 359
    - Druck der Schlussverse: Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce. In: Latomus. Revue d'études latine ; 7, 1948, S. 77-82, hier S. 79
  • 131r Contuli hunc anno MD CCCXXXII , Io. Casp. Orellius Professor Turicensis
  • 131v-134r leer
  • 134v T. Lucretius Car. eques Romanus manu Pomp. Laeti scriptus περι τησ ψυσεωσ. Von einer älteren Hand kopfstehend, aufrecht wiederholt von Bonifacius Amerbach
Provenance du manuscrit:
Acquisition du manuscrit: Aus dem Besitz von Bonifacius Amerbach 1513: Einträge im vorderen Spiegel, Bl. Iv und auf dem hinteren Deckel, 1r von seiner Hand Amerbachiorum. Aus dem Amerbach-Kabinett
Bibliograph. Nachweise
  • Pellegrin, Elisabeth. - Les manuscrits de Geoffroy Carles président du Parlement de Dauphiné et du Sénat de Milan. In: Studi di bibliografia e di storia in onore di Tammaro de Marinis, vol.3. - Verona, 1964, S. 309-327, hier S. 319f. (unter der alten Signatur E III 24)
  • Fleischmann, Wolfgang Bernard. - Lucretius Carus, Titus. In: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 349-365, hier S. 351
  • Steinmann, Martin.- Unpublizierte Beschreibung, ca. 1984 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur
  • Orelli, I.C. (ed.). - Eclogae poetarum latinorum. - Ed. 2, Zürich 1833, S. 8
  • Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce, in: Latomus 7 (1948), S. 77-82
  • Muzzioli, Giovanni. - Due nuovi codici autografi di Pomponio Leto. In: Italia medioevale e umanistica ; 2 (1959), S. 337-351, hier S. 340. 347 Anm. 1
  • Bertelli, Sergio. - Un codice Lucreziano dall'officina di Pomponio Leto, in: La parola del passato 20 (1965), S. 28-38, hier S. 29
  • Müller, Konrad. - De codicum Lucretii Italicorum origine, in: Museum Helveticum 30 (1973), S. 166-178
  • Fleischmann, Wolfgang Bernhard. - Lucretius Carus, Titus, in: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washimngton 1971, S. 349-365, hier S. 351
  • Müller, Konrad. - De codicum Lucretii Italicorum origine. In: Museum Helveticum ; 30 (1973), S. 166-178
  • Reeve, Michael D. - The Italian tradition of Lucretius, in: Italia medioevale e umanistica 23 (1980), S. 27-48, hier S. 35 mit Anm. 2
  • Delz, J. - Silius Italicus. - Stuttgart 1987
  • Paladini, Mariantonietta. - Tre codici Lucreziani e Pomponio Leto copista, in: AIUON, Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli 17 (1995), S. 251-293, hier S. 265-280
Online