Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, Msc. 43. fol.
Creative Commons License

Kamber, Peter / Mangold, Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Basel 2019, S. 139-141.

Titre du manuscrit: Nicolaus de Lyra; Biblia sacra
Origine: Engelberg (?)
Période: 1460-1462
Support: Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Bl. 2116, 299310, 334 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74973 und 75211, Bl. 117164 ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74829 und 75537, Bl. 165188 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74958 und 75282, Bl. 189298, 311335 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75133 und 75405.
Volume: 333 Blätter
Format: 28,5 x 20,5–21 cm
Numérotation des pages: Reklamanten. Zwei neuere Foliierungen, eine erste: A (2) – G (8). 1 (9) – 326 (334); die zweite, in der Literatur verwendete und für die vorliegende Beschreibung gültige: 1–335.
Composition des cahiers: Lagen: (IV-1)8 + 21 VI260 + VII274 + 4 VI322 + (VI+1)334, das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; Bl. 334 ehemals als Spiegelblatt in den vorderen Deckel geklebt (Leimspuren, Abdrücke des Einbandleders und des Exlibris sowie die Wurmlöcher in Bl. 2 übereinstimmend), bei der Restaurierung des Einbandes nach hinten versetzt und mit Bl. 323 zusammengeklebt; ursprünglich bildeten Bl. 323 und 335 (hinteres Spiegelblatt) sowie Bl. 334 und 8 je ein Doppelblatt; die Blätter 2, 7 und 8 mit Japanpapier zusammengeklebt.
Etat: 189r fleckig.
Mise en page: Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 19–19,5 x 13–13,5, zweispaltig (5,5–6), 27–35 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Buchkursive ohne Schleifen von der Haupthand des Korpus Msc 39–45 fol.
Décoration:
  • Rubriziert, rote Überschriften; Bl. 9116 rote Kopftitel, Bl. 192332 nur sporadisch.
  • Bibelzitate in der Postilla litteralis in grösserer Schrift und zeilenweise abwechselnd rot, grün und gelb unterstrichen.
  • 3–9zeilige rote, grüne und rot-blau oder rot-grün ornamental gespaltene (ab 192v nur rote) Lombarden (in den Kapitula 191v192r einzeilig), z. T. mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen, Schaftaussparungen oder gemustertem Binnenfeld (vegetabile Motive oder Quadratmustergrund) in Rot, Grün, Gelb und Schwarz. 9ra 8zeilige rot-grün-blau gespaltene Initiale mit einfachem schwarzem Knospenfleuronné auf gelbem Grund, schwarz-grünen Dreipassblüten und grüner Fratze.
  • Platz für 35 Illustrationen, nicht ausgeführt, Anweisungen im Text und, nur teilweise lesbar, am unteren Rand:
    • 12ra Sequitur unctio Salomonis in regem … (III Rg 1,39)
    • 17rb
    • 22vb Beischriften für einen Plan des Tempels, oben: Occidens, darunter: Domus interior sive sanctum sanctorum habens in quadro xx cubitos in quolibet latere, in der Mitte: Aquilo und Meridies, dazwischen: Domus exterior que dicitur sancta habens xl cubitorum in longitudine et xx in altitudine, unten: Oriens, darüber: Porticus habens xx cubitos longitudinis iuxta latitudinem et x latitudinis (III Rg 6,2–20)
    • 24r Sequitur figura templi (III Rg 6,6)
    • 25ra
    • 27vb Sequitur spacium pro una figura et (nach III Rg 6,38) mit Bezug auf 28r (ganzseitig),
    • 29v (ganzseitig),
    • 30vb Hec est figura capitelli secundum expositores latinos convenienter longitudo vero et disposicio stipitis columpne et basis eius possunt ymaginari … (III Rg 7,16),
    • 33r
    • 34v
    • 38rb Hic est spacium pro figura luteris (III Rg 7,43),
    • 40ra
    • 42r Sequitur figura quomodo dominus apparuit Salomoni in sompnis (III Rg 9,2),
    • 49rb
    • 49vb
    • 50va
    • 51va Fecit quondam rex Ieroboam rex Iuda adorari vitulos (III Rg 12,28)
    • 52rb
    • 53rb Quomodo asinus et leo stant circa hominem mortuum (III Rg 13,27),
    • 56ra
    • 58rb
    • 58vb Quomodo corvi deferunt Helye panis et carnes … (III Rg 17,6)
    • 59ra Quomodo vidua pavit Helyam (III Rg 17,9)
    • 59va Quomodo propheta Helyas sustinebat filium vidue (III Rg 17,21–23)
    • 60ra Quomodo dominus apparet Helye
    • 61v
    • 63vb Quomodo Helyas dormuit sub iunipero et angelus … et panem illi det (III Rg 19,5–6)
    • 64ra Quomodo dominus apparuit Helye in spelunca in monte Oreb (III Rg 19,9)
    • 65ra
    • 72va
    • 73va
    • 74vb
    • 75vb
    • 76vb Item quomodo Heliseus sanavit aquas (IV Rg 2,20)
    • 101va.
Ajouts: Sehr wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 32va, 194rb, 223va (Streichung), 290vb. Marginalien: 288rb, 323ra (Schreiber). 192r, 226r, 275r, 309r schwarze Kopftitel, von gleicher Hand wie der Nachtrag 2ra, 15. Jh.
Reliure: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Einband aus der Werkstatt Madonna I (EBDB Werkstatt-Nr. w002874). Streicheisenlinien und Einzelstempel (EBDB Stempel-Nrn. s022654–022663, s022667), wie Msc 39–42, 44 und 45 fol.; ein Teil dieser Stempel findet sich auch an zwei Bänden aus Zurzach: AAarau, Kantonsbibliothek, MsBNQ 52 (Bretscher-Gisiger/Gamper, Wettingen, S. 209) und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 35. Rücken neu. Zwei neue nach vorn greifende Kantenschliessen. Ehemals Catenatus, Spuren der Kettenklammer im Rückdeckel und Rostflecken am oberen Rand von Bl. 331333. Kapitale aus Lederflechtwerk. Spiegelblätter (1, 335) Papier, das vordere neu, auf dem abgelösten alten (s. Lagen) 334ra eine freigelegte Textspalte von der Haupthand: // [sang]wini, abscondamus tendiculas … et stulti ea quae // (Prv 1,11–22). Je ein neuer Papier- und ein Gewebestreifen um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter in die Deckel geklebt. In den Fälzen Pergamentfragmente eines neumierten Missale, 13. Jh., und (mindestens) einer Urkunde, ausgestellt durch Theodericus Preygen (1437–39 als clericus Maguntini diocesis aufgeführt in: Die Rotamanualien des Basler Konzils, bearbeitet v. Hans-Jörg Gilomen, Tübingen 1998, Sp. 671, 794, 860); genannt sind in weiteren Fragmenten Rudolfus Stiper, Ursula Maechli, Tochter der Elisabeth (vgl. Msc 41 fol.), sowie Schaffhausen; die Fragmente aus der ersten und der letzten Lage sowie zwei grössere Pergamentfragmente wurden laut Bericht bei der Restaurierung herausgelöst und sind verschollen. Ehemals acht Ledersignakel, vier davon teilweise, das erste (Bl. 9) ganz abgerissen. Im vorderen Spiegel (von Bl. 334 abgelöstes) Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Auf dem Vorderdeckel oben Reste eines Titelschildes: Terc[ius] et quartus Regum, Para[li]pominon et Machabeorum, 15./16. Jh. Auf den hinteren Spiegel geklebtes Papierbl. mit Restaurierungsbericht von Hans Heiland, April 1965, sowie Fotografie des Einbandes vor der Restaurierung und abgelöste Titel- und Signaturschilder aus Papier, u. a. Rückenschild Liber 3. et 4tus Regum. [L]ibri Paralipomenon et Machabeorum, 17./18. Jh.
Sommaire:
  • 2ra Inhaltsübersicht. Nachtrag. Tercius regum 1. Quartus regum 2. Textus 3i libri regum 3. Textus 4ti libri regum 4. Paralipomenon 1 5. Paralipomenon 2 6. Machabeorum 1 7. Machabeorum 2 8.
  • 2rb8v leer.
  • 9ra116vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. III–IV Rg. Et rex David senuerat. In precedentibus actum est de regno Israhel unico, hic consequenter agitur de regno eius diviso …–… 72rb solvantur per regulas superius datas. >Explicit postilla tercii libri Regum edita a fratro Nicolao de Lyra de ordine fratrum minorum. Anno domini m cccc lx scripta et finita in profesto sancti Pelagii martiris etc.< [27. Aug. 1460].
    • (72va) IV Rg. Prevaricatus est. Postquam actum est de tercio libro de regno bipartito …–… disponens omnia suaviter. Cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. >Explicit liber 4tus Regum in profesto sancte Verene virginis anno domini m° cccc lxi< [31. Aug. 1461] .
    RB 5839f. (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. oo10–xx1, ohne Additiones und Replicae. Zuunterst auf 116vb Siclus habet obulos 20, Numeri 3 (Nm 3,47).
  • 117ra184vb Libri Regum III et IV. >Incipit liber Regum tercius qui hebraica lingwa dicitur Malachim<. Et rex David senuerat …–… 152ra iuxta omnia que fecerat pater eius. >Explicit liber primus Malachim qui est tercius Regum<.
    • (152rb) IV Rg. Prevaricatus est …–… omnibus diebus vite sue. >Explicit liber secundus Malachim qui est quartus Regum<.
  • 185r188v leer.
  • 189ra267ra Verba dierum. Prolog: >Incipit prefacio sancti Ieronimi prespiteri in libro Dabrem iamin, id est Verba dierum, quod est Paralippomenon<. Eusebius Ieronimi Domnioni et Rogaciano suis in Christo salutem. Quomodo Grecorum hystorias magis inteligunt
    RB 327.
    • (190rb) >Explicit prefacio. Item alia eiusdem ad Cromacium episcopum super librum Paralippomenon<. Si septuaginta interpretum pura RB328.>191rb Explicit prefacio. Incipiunt capitula libri Paralippomenon primum, de numero patrum priorum<.
    • (191va) Capitula: De numero patrum priorum ab Adam usque ad Iacob qui dicitur Israhel, >primum<. De numero patriarcharum duodecim vel genealogia cetera et stirps Israhel usque ad David regem, >secundum< … 21 Kapitel, die nicht mit der folgenden Einteilung des Textes (Kap. 1–16, 18–30) übereinstimmen.
    • (192rb) I Par. >Expliciunt capitula. Incipit liber Paralippomenon, id est Verba dierum<. Adam, Enoch, Mathusale …–… 225vb sive in cunctis regnis terrarum. II Par. >Capitulum primum<.
    • (226ra) Confortatus est ergo Salomon …–… 266vb cum eo et ascendat. >Explicit liber secundus Dabreiamin id est Verba dierum, quem dicunt Paralipomenon<.
  • 267rb274v leer.
  • 275ra332va Libri Macchabeorum. Et factum est postquam percucussit [sic] Alexander …–… 309ra post patrem suum. >Explicit liber Machabeorum primus. Anno domini m° cccc lxii vicesima secunda die Apprilis in profesto sancti Georii martiris eximii<.
    • (309rb) II Mcc. Fratribus qui sunt per Egiptum …–… Hic ergo erit consumatus. >Explicit liber Machabeorum secundus. Anno domini m° cccc lxii in profesto sancti Marci ewangeliste< [24. Apr. 1462].
  • 332vb333v leer.
  • 334ra–vb siehe Einband.
Origine du manuscrit: Die Hs. ist vierfach datiert: 27. Aug. 1460 (72rb), 31. Aug. 1461 (116vb), 22. Apr. 1462 (309ra), 24. Apr. 1462 (332va). Das Bibelkorpus Msc 39–45 fol. wurde 1459–1462 von einer Haupthand sowie von vier weiteren Händen geschrieben (anders Berkemeier, S. 119 und CMD-CH, S. 174); in Msc 44 fol. findet sich die Ortsangabe Wolfenschiessen.
Provenance du manuscrit: Im vorderen Spiegel Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia. 9r Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae, 18. Jh.
Acquisition du manuscrit: 9r Stempel Cantonsbibliotheck Luzern, 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. Dritter Band, Luzern 1836, S. 161, Nr. 88;
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 58.
  • Marie-Claire Berkemeier-Favre, Die Miniaturen der Nicolaus-de-Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek zu Luzern (Msc 39–45 fol.), Freiburg i. Ü. 1980 (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 74).
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1981, S. 175, 327.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 475.
  • Josef Frey, Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern, in: Die Bibel in der Schweiz, Basel 1997, S. 84–86.
  • Peter Kamber, Prag – Luzern – Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern. Katalog zur Ausstellung in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern vom 22. Februar bis 2. April 2016, Luzern 2016, S. 13–15, 20–33.