Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 34 4°
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Kamber Peter / Mangold Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich 2013, S. 201-202.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit:
Période: Ende des 12. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume:
114 Blätter
Format: 22 x 15,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: I. 1-113.
Composition des cahiers: Lagen: 14IV112. Lagenzählung am Schluss der Lagen, gerahmt: I (8v) - III (24v), schwarz, IIII (32v) - VI (48v), VIII (64v) - XII (96v) und 104v (beschnitten), rot.
Etat: Zahlreiche Risse im Pergament mit weissem Faden genäht.
Mise en page:
Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 16,5-17,5 x 11, 24-32 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Späte karolingische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel z. B. 24r, 37r, 54v/55r.
Décoration:
- Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot.
- Zu Beginn der Kapitel der Sententiae und im Auszug aus den Libri etymologiarum 2-5zeilige Initialen in Rot, Ocker und Grün, teils mit Schaftausparungen und Knollen, teils Silhouetteninitialen, teils Rankeninitialen in roter oder ockerfarbener Federzeichnung mit Füllung in der Gegenfarbe und Grün;
- 1r 8zeilige einfache ockerfarbene Initiale auf rot-blauem Feld mit weissem Rankenmuster, nachträglich umgestaltet.
Ajouts: Korrekturen der Schreiber, z. B. 10v, 15v, 31v, 109v (auf Rasur). Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 9r, 55v, 96v; Korrekturen, 14. Jh./15. Jh., z. B. 20r (auf Rasur), 21r, 30r, 73r. 18v Marginalie des 16. Jhs.
gebildet. Zahlreiche Rasuren. Notazeichen, z. B. 2r, 9v-11r, 39r. Federzeichnungen: 16v Blumen, 25r Nachzeichnung der Initialen, 29r menschliches Gesicht (verwischt), 42r Heiliger betet den Kelch an. 1r am oberen Rand, stark
beschnitten, möglicherweise Sancti spiritus assit nobis gratia, 13./14. Jh.
112v Nachträge, 13./14. Jh., Tinte stark abgerieben, teilweise radiert.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban
1717-1726, siehe Einleitung, S. 46. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 113) Papier. Bl. 1 und 112 Rostspuren der Schliesse eines früheren Einbands. Bl. 22 Pergamentsignakel,
teilweise abgerissen. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem, teilweise abgerissenem Titelschild S[ancti] Isid[ori] episc[opi] l[ibri]
Ms.
Sommaire:
- Ir-v leer.
- 1r-109v Sententiae. Capitula: >Incipiunt capitula sancti Ysidori episcopi.< I. Quod deus summus et incommutabilis sit …
-
109v-112r
Etymologiarum sive originum libri.
Buch 6,2-6,3, gekürzt.
>Ysidorus de nominibus librorum sic dicit.<
Veteris testamenti secundum Hebreos …–…
quod habebantur et littere.
Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911, lib. 6,2,1-6,3,2. -
112v
Beschwörungen.
Nachtrag.
[Initium] evvangelii secundum Iohannem. In illo tempore.
In principio erat … Ista benedictione debet benedici agra et dari homini qui percussus fuit a venenifero animali ad bibendum … Ista benedictio prodest contra vesicam. Pax tibi … Benedictio contra fluxum sanguinis. Ixe. Axe … Tantara tanta tiri, post hos siculos sicoliri … hii versiculi dicendi sunt in dextra aure obsessi.
Am Rand Skizze, möglicherweise Beschwörung mit dem hebräischen Akrostichon ,Agla'.
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter, Heidelberg 2003, S. 22. -
112v
Traditionsnotiz.
Nachtrag.
Anshelmus de Růdilincon contulit huic ecclesie tria iugera vinearum, decem iugera agri, quartam dimidiam partem pratorum (darüber tagewan) et du[as] curias et lapideum cellarium et torcular et pomerium.
Urkunden zur Gründung des Klosters St. Urban, Nr. 7, in: Urkundio, Bd. 2, Solothurn 1863, S.29. -
112v
Drei-Engel-Segen.
Nachtrag.
In nomine domini nostri Ihesu Christi tres [angeli a]mbula[verun]t in montem Sinai. Quibus obviavit Nesia, Nagedo, Stechedo, Tropho,
[ … G]iht, Paralisis, Caducus morbus. Quibus angeli dixerunt ,Quo itis'. Resp[onderunt] eis, [I]m[us] ad fomulum dei N. ossa eius vexare,[m]ed[ullam e]vacuare … '. Ad quos angeli dixeru[nt], Adiuramus vos frigora, febres, pestes (?) adque
hum[ore]s (?), languores per patrem et filium et spiritum, per sanctam Mariam … et per multos sanctos dei ut non noceatis famulo dei N. non in capite, non in collo, nec in cruribus, neque in pectibus, neque in humeris, nec in brachiis, nec in p … … nibus, nec in ventre, nec in visceribus, nec in ullo membrorum, nec conpaginibus. Sed que … ut corvus [ab a]rha … non est reversus [ita] vos ex arha non revertimini ad hunc famulum dei N. Sanus et salvus sit famulus dei N.' Amen.
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter, Heidelberg 2003, S. 38-44. Monika Schulz, Artikel Wurmbeschwörung, in: Verfasserlexikon2, Bd. 11 (2004), Sp. 1691-1694. - 113r-v leer.
Provenance du manuscrit:
Acquisition du manuscrit: Im Bibliothekskatalog von 1661 verzeichnet: S. 57 Sancti Ysidori libri 3 Ms. in pergameno in 4ta. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 12v Item eiusdem [Isidori] sententiarum libri Ms., 4°.
Bibliographie:
- Schmid, Geschichte, S. 61.
- Bruckner, Scriptoria 9, S. 82, Taf 6, 26, 41.
- Sankt Urban 1194-1994, S. 161.