Résumé du manuscrit:Manuscrit sur parchemin de 1438/1439, donné par l’avoyer soleurois Henmann von Speigelberg et son épouse, Margarethe von Spins, afin d’être utilisé sur l’autel de Saint-Georges dans leur chapelle, située dans la cathédrale de St-Ours. Le missel a probablement été produit à Soleure. Le missel romain (première impression: Milan 1474 avec le titre de Missale secundum consuetudinem Romane Curie, encore sans les Rubricae generales et Ritus servandus) correspond au Missale curiae, c’est-à-dire au livre de messe de la chapelle pontificale constitué vers 1220.(gra)
Description standard: Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 225-227.
Voir la description standard
En ligne depuis: 22.06.2010
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 3
Parchemin · 274 ff. · 38.5 x 27 cm · Soleure (?) · 1438/39
Missel Spiegelberg
Comment citer:
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 3, f. 172r – Missel Spiegelberg (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/dss/U0003)
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 3
Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 225-227.
Titre du manuscrit: Missale plenum
Période: 15. Jahrh. (um 1438-1439)
Nom alternatif: Spiegelberg-Missale
Support: Perg.
Volume:
274 Bl. 2 (+ V).
Format: 38,5 x 27 cm.
Numérotation des pages: Rote römische Originalfoliierung: (1r) I ~ (18r) XVIII;
(192r) I ~ (261r) LXX; dann später ergänzte
Tintenfoliierung: (19r) XIX ~ (97r)
Lxxxxvij
und (110v) I ~ (192r)
Lxxiij. Die Hs. wurde bei
der Katalogisierung einheitlich durchfoliiert. Die Blattfolge im Kanon bei der Buchrestaurierung
falsch gereiht.
Composition des cahiers: Lagen (zumeist Sexternen) mit Reklamanten; Kustoden (römische und arabische Zahlzeichen) teilweise erhalten.
Type d'écritures et copistes: Kräftige gotische Missalschrift (littera textualis formata) aus mehreren (mindestens vier)
Händen, deren eine (Hand 2) scheinbar auch schon an der 14-25 in Angriff genommenen Erstellung
der neuen Chorantiphonarien für das St. Ursenmünster,
siehe: Urkundio. Beiträge zur vaterländischen Geschichtforschung […] hg. vom geschichtforschenden Verein des Kantons Solothurn. I. Bd. Solothurn 1857, 1,328)
beteiligt war. Stellenweise sehr flüchtige Orthographie. Für den Meßkanon (104r-110r) große littera psalterialis; für die Gesangstexte kleinere Textur.
Zu den Hauptabschnitten große Filigraninitialen in Rot/Blau.
(103v) Große Kanonminiatur (19,5/17,5 cm) in farbiger, mit Rosetten besetzter Umrahmung: Christus am Kreuz zwischen
Maria in hellblauem Kleid und weißem Mantel, und Johannes, barfuß, in grünem Kleid mit
hellrotem Umhang; das braun gemaserte Kreuz auf grün bewachsenem Boden vor kobaltblauem
Himmel mit Kreuzblumenmuster; große Goldnimben; an den linken Bildrahmen
angelehnte Stabranke mit buntem Rankenwerk, Blüten und Goldpollen. In Anlage und Stil
wohl von einem Basler Buchschmuckatelier inspiriert und gut mit Basler Arbeiten der gleichen
Zeit vergleichbar;
(ebd.) (103v) am Unterrand Crucifixus in schwarzer, gelb angetönter Federzeichnung; zeitgenössisch.
Wappenmalereien:
(1r) in der Fußleiste zwischen den bunten
Ranken Allianz Spiegelberg-Spins;
(99v) , ursprünglich als Frontispizblatt eingesetzt, bei der
Restaurierung der Hs. an diese Stelle versetzt): zwei große halbrunde Schilde mit den Wappen
Spiegelberg (in Gold über rotem Sechsberg ein silberner, schwarz-violett gerahmter Rundspiegel) und Spins
(in Silber eine schwarze nach links geneigte Speerfahne an roter
Stange) in Aquarellmalerei;
e) (272v-273r)
Olficium [missae] visitacionis nostre domine.Gaudeamus mit der Prosa Veni precelsa domina (RH 21231);
f) (273r-273v) Missa de s. Apollonia virg. et mart.; Missa de ss. XIV Adjutoribus und
Incipit officium [missae votivae pro feria 4 seu] de passione Domini. Humiliavit seipsum.
Reliure:
Der ursprüngliche, braune Rindlederband jetzt (seit 1946/47) durch dunklen, glatten
Schaflederband ersetzt. Die ledernen Wendesignakel für den Meßkanon wurden bei der
Restaurierung der Hs. entfernt. Vgl. die kurze Beschreibung bei Fr. Fiala, Analecta historica 9 (Martyrologien und Kalendarien des Mittelalters): ZBS, S 141/9, f. 259v-260r.
Sommaire:
Das sogenannte Spiegelberg-Missale. Aus zwei verschiedenen Typen - einem
gregorianischen und einem gelasianischen, deren Vorlagen ihrerseits teils auf einen
sanktgallischen, teils auf einen rheinfränkischen Archetypus zurückführen - ausstilisiertes
Vollmeßbuch, das zum Gebrauch am St. Georgs-Altar im St. Ursenmünster
bestimmt war.
(IIIr-IIIv)
Vorangestellt: Dotationsbericht über die Spiegelberg-Stiftung (vgl. Staatsarchiv Solothurn, St. Ursenstift: Urkunde 1438 Juni 27) mit Auszug aus dem Indulgenzbrief
(a. a. O.: Urkunde 1439 März 25) für den St. Georgs-Altar im St. Ursen-Münster
zu Solothurn: Universis et singulis presentibus innotescat, quod dominus Hemmannus
de Spiegelberg armiger, scultetus Solodorensis, nobilisque domina Margareta de Spinß
legittima predicti domini Hemmanni, sana conscientia et matura deliberatione ad laudem dei
honoremque gloriosissime eius genitricis Marie et in remedium animarum suarum ac omnium
ipsorum pie recordationis (cod. / recordatione) predecessorum, construxerunt unam capellam
eum altari in ecclesia sancti Vrsi Solodrensis prope altare in quo reliquie sancti Vrsi sociorumque
eius sunt recondite, quod et altare sancti ursi appellatur, dotaveruntque
Item prenominati
(institores/gleichzeitig getilgt) fundatores ad altare predictum certa tribuerunt
paramenta : Primo unum missale novum (d. i. der vorliegende Codex) … ecclesie sancti ursi prenominate
1
(Bl 1r-96v)
>Dorninica prima in adventu domini.
<Ad te levavi …–…
pietate concordes. Per
(= Schluß der Messe am Karsamstag). Folgt:
a)
(96v-98r)
>Incipiunt prefaciones per circulum anni<
b)
(98r-103v)
Gloria
(von späterer
Hand marianisch tropiert);
Credo; Prefacio cottidiana mit Sanctus
( … Benedictus Marie
filius, qui … );
c)
(100r-102v)
ursprünglich an der Spitze der Hs. (als Bl. 1-4), bei
der Restaurierung der Hs. (1946/47) an dieser Stelle eingesetzt. Kalendarium
plenum. Mischredaktion mit nur gering betontem Lokalcharakter;
d)
(104r-110r)
[Canon missae] mit zahlreichen Rubriken aus späterer Hand. Zu beachten die
Pax-Formel: Habete vinculum pacis et caritatis, ut apti sitis sacrosanctis mysterijs (add.
post./Christi). Pax Christifirmetur in cordibus vestris.
2
(110v-192v)
In die sancto pasche …–…
Dominica XXV[post octavam Pentecosten].
(192v-239v)
Hic incipiunt officia de sanctis per circulum anni. In natale s. Lucie (13. Dezember) …–…
In die[s. Thomae ap. (20. Dezember)].
(240r-254r)
>Incipit commune sanctorum.<In vigilia unius apostoli …–…
In natale virginum.
Daran:
(254r-255v)
In anniversario dedicationis ecclesie und In dedicatione altaris.
(255v-262v)
[Missae speciales]
am Schluß (262v-264r)
>Missae pro defunctis<
Zu beachten: (259r)
[Missa votiva pro feria 2].
Missa ss. Martyrum Ursi cum
sociis suis.
(265r-272v)
[Sequentiae]
Auswahl von 45 Sequenzen für das Herren- und
Heiligenjahr.
Darunter
(267v)
De s. Urso cum sociis suis. Letabundus et iocundus
(RH 1005).
Die zum I. Teil des Temporale gehörenden Sequenzen sind dort bereits
jedem einzelnen Formular beigegeben
RH 5323 . 11903 . 7390 . 7662 . 9755 . 1O549 . 611; im 2. Teil ist nur noch (140r) das
Lauda Sion ins Meßformular mitaufgenommen RH 10222, hier mit Lesarten der älteren und der jüngeren Fassung vermischt.
Provenance du manuscrit:
Der vorliegende Codex wird in der Stiftungsurkunde der Spiegelberg-Kapelle zu St. Ursen eigens erwähnt (1438 Juni 27 […] , und ein messebuoch; im eingangs erwähnten Stiftungsbericht ist er (IIIr […] , unum
missale novum) ausdrücklich als Dotationsstück der Spiegelberg-Kapelle aufgeführt.
Unité codicologique:
Fragment
Titre du manuscrit: Perikopenbuch [Fragment]
Période: saec. XI
Support: Pergamentstreifen
Volume:
2
Format: ursprgl. ca. 25 x 20 cm
Mise en page:
Blindlinierung mit 15 Vollzeilen.
Type d'écritures et copistes: in breiter spätkarolingischer
Minuskel des oberrheinisch-solothurnischen Typs;
Décoration: Überschriften in roter Capitalis rustica, Incipitgruppen in schwarzer Zierkapitale;
Sommaire:
Als Rückenverstärkung zwei schmale Pergamentstreifen aus Doppelblatt (ursprgl. ca. 25/20 cm)
eines Perikopenbuchs (Comes duplex, Murbacher Form). Bei der Einbandrestaurierung gelöst und seither separat in Mappe verwahrt.
erhalten Textfragmente mit bemerkenswerten Lesevarianten aus
2 Tim. 1,8-13 und
Matth. 17, 23-26
[= feria 4 hebdomadae XXIV post Pentecosten],
aus Jac. 5, 7-11 und
Marc. 7, 1-8 [= feria 6
hebdomadae XXIV p. Pent.] sowie
aus Rom. 13, 11-14 und
Matth. 21, 1-9 [= dominica IV ante natale Domini].